Patellafraktur Flashcards
(16 cards)
Definition
Unter einer Patellafraktur versteh man einen Knochenbruch (Fraktur) im Bereich der Kniescheibe (Patella)
Einteilung nach Morphologie
Querfraktu- im mittleren oder unteren Drittel
Sternförmige/ Trümmerfraktur
Langsfraktur- stets an der lateralen Facette
Avulsionsfraktur- beispielsweise mit Abriss der Quadrizepssehne, PAtellarsehne oder der Ansätze des Retinaculum patellae
Atiopathogenese
Am häufigsten wird die Patellafraktur durch eine direkte Krafteeinwirkung meistens im Rahmen eines Anpralltraumas (sog. Dashboard injury), hervorgerufen. Dabei entstehen meist Langs und Trummerfrakturen mit deutlicherem Knorpelschaden
Auch indirekte Krafteinwirkungen können zu einer Patellafraktur fuhren, beispielsweise bei forcierte Kontraktion des Musculus quadriceps femoris bei gebeugtem Kniegelenk. Dabei entstehen meist Querfrakturen.
Klinik
Die betroffenen Patienten geben einen starken Druck und Bewegungsschmerz über die Kniescheibe an. Gehen ist in der Regel aufgrund der Schmerzen nicht mehr möglich. Im Kniegelenk kann keine Extension mehr durchgeführt werden.
Häufig kommt es zur Ausbildung eines Gelenkergusses. Bei direktem Trauma ist die Haut über der Paella aufgeschürft. Teilweise können die Frakturrander palpiert werden.
Diagnostik
Rtg,
CT,
MRT.
Ultraschall
DD
Eine Ruptur der Patellarsehne oder der Quadrizepssehne kann ebenfalls zu einem Ausfall der Streckung im Kniegelenk fuhren und sollte differenzialdiagnostisch bedacht werden.
Paella bipartita
Chondromalacia patellae0 keine Frakturlinie
Therapie
Die Patellafraktur wird in der Regel operativ behandelt. Indikationen sind:
Separation der Frakturfragmente >3mm
Stufenbildung in der Gelenkflasche >2mm
gestorte Extension
offene Fraktur
Zuggurtungsosteosynthese: zwei axiale Kirschner Drahte plus zentraler Zuggurtungsdraht in 8-er Tour verspannt.
Schraubenosteosynthese
Anteriore Plattenosteosynthese
!!!
Eine postoperative Thromboseprophylaxe mit niedermolekularem Heparin ist obligat.
Plattenosteosynthese
Versteht man die ostersynthetische Versorgung eines Knochenbruchs durch Metallplatten.
- Welches Symptom sagt Ihnen, dass Patella gebrochen ist?
Krepitation als sicheres Frakturzeichen
Zuggurtungsosteosynthese
Die Zuggurtungsosteosynthese ist ein Verfahren aus dem Bereich der internen Fixation spezieller Bruchtfragmente durch Fremdmaterial. Die Grundlage der Zuggurtungsosteosynthese stammt von Ingenieuren aus dem Stahlbetonbau
Komplikationen bei einer Zuggurtungsosteosynthese
Implantatversagen
Schierigkeiten bei Bewegung
Blutung
Thrombose
Oseoporose
Nausea
Erbrechen
Kopfschmerzen
Armaturenbrett
Dashboardinjury
Delle
Eingedrückte stelle
Ein ödem mit eine senkung in der mitte- frakturzeichen
Frakturzeichen
- Klinische Frakturzeichen
Klinisch werden unsichere Frakturzeichen von sicheren Frakturzeichen unterschieden.
2.1. Unsichere Frakturzeichen
Schmerz
Schwellung
Hämatome
Erwärmung
Bewegungseinschränkung
2.2. Sichere Frakturzeichen
Achsenfehlstellung des Knochens (siehe auch: Frakturdislokation)
Krepitation
pathologische Beweglichkeit
sichtbare Knochenfragmente bei offener Fraktur
Bei klinisch bestehenden Frakturzeichen sind immer Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen zur Bestätigung oder zum Ausschluss einer Fraktur notwendig. Auch bei sicheren Frakturzeichen muss zur Therapieplanung eine bildgebende Diagnostik erfolgen.
Zusammensetzung des Bruches
Osteosynthese