Personalentwicklung Flashcards

(30 cards)

1
Q

Was ist Personalentwicklung

A

Handlungskompetenzen entwickeln - Individuum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ziele Personalentwicklung

A

Leistung, Arbeitsattraktivität, Flexibilität, Motivation, Qualifikation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zentrale Fragestellungen der Bedarfsanalyse

A
  • Organisationsanalyse - welche Kompetenzen für Ziele
  • Aufgabenanalyse - welche Aufgaben/Anforderungen
  • Personenanalyse - Kompetenzen für Aufgabe, Entwicklungspotenziale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Berufliche Kompetenzfelder (Beispiele)

A

Fach-, Methoden-, Sozial-, Selbstkompetenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lernziele der Personalentwicklung

A

Kognitive (Wissen), Behavioral (Verhalten), Affektiv

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wo findet Personalentwicklung statt?

A

Into, along, on, near, off and out of the job

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Instrumente der Personalentwicklung

A

Beratung, Personalentwicklung (arbeitsintegriert, aufgabenorientiert), Verhaltenstraining, Team-Ansätze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Basistechniken der Personalentwicklung

A
  • Simulative Techniken
  • Feedback-Techniken
  • Verhaltensmodellierung
  • Kognitive Techniken
  • Erlebnisorientierte Techniken
  • Präsentationstechniken
  • Moderationstechniken
  • Fallarbeit
  • Systemische Techniken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Verhaltensmodellierung durch:

A
  • Problembereich Einführung
  • Lernpunkte Entwicklung
  • Verhaltensmodell Film e.g.
  • Gruppendiskussion
  • Rollenspiel
  • Rückmeldung des Rollenspiels
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Fehlermanagement-Trainings assumptions:

A

Fehler machen und Auseinandersetzung lern- und leistungsförderlich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Merkmale von Fehlermanagement-Trainings

A
  • Eigenständige Exploration neuer Aufgaben
  • Fehler bewusst erlaubt
  • Auseinandersetzung mit Bedingungen/Faktoren für Fehler
  • Strategieentwicklung zur Fehlervermeidung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wirksamkeit von Fehlermanagement-Trainings

A

High

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Rollenspiele als Trainingselemente: Merkmale

A
  • mind. 2 Personen
  • Vorgabe einer Situation
  • teilstrukturierte Aufgabe
  • Eigendynamik
  • Regeln für Analyse und Bewertung des Verhaltens
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Rollenspiele als Trainingselemente: Lernprinzipien

A
  • verhaltensorientiert
  • motivierend, macht betroffen
  • basiert auf Beobachtungslernen (statt Versuch und Irrtum)
  • ermöglicht sozialen Vergleich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Führungstrainings - Arten

A
  • Intrapersonal (Stress/Zeit)
  • Interpersonal (Verhalten)
  • Führung (Teambuilding)
  • Business (inhaltlich)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Coaching ist:

A

Förderung von Lernprozessen und Entwicklung von Mitarbeitern mit den Zielen Leistungsverbesserung, Zielerreichung und Zufriedenheitserhöhung

17
Q

Coachingformen

A
  • Führungskräfte-Coaching
  • Arbeitsplatz-Coaching
  • Lebens-Coaching
18
Q

Führungskräfte-Coaching

A

1 zu 1, Vertrauen, Methodisch, viele Sitzungen, orga- und perso- Ziele, Weiterentwicklung
- erfolgreiches Coaching ist gekennzeichnet durch die Identifizierung von Zielen und regelmäßiges Feedback zum Zielerreichungsgrad.

19
Q

Anlässe für die Initiierung von Coaching

A

Erwerb von: Führungskompetenzen; Einfühlungsvermögen und Souveränität; interkultureller Kompetenzen, Einfühlungsvermögen; sozialen Kompetenzen und analytischem Denken

20
Q

Interkulturelle Trainings

A

Für Expats, Nachfragegetriebene und lerngetriebene Entsendungen sind zu unterscheiden.

21
Q

Ansätze interkultureller Trainings

A
  • Vermittlung int. kult. Wissen
  • Int. kult. Orientierung
  • Diversitätstraining
  • Sprachtraining
  • Ausbildung int. Management (Wirtschaft)
  • int. kult. Coaching/Mentoring
  • prep for culture shocks
  • int. Teams für Trainings/Selbsterfahrungen
22
Q

Evaluation von interkulturellen Trainings: spezifische Erfolgskriterien

A
  • allgemeine Anpassung - life stuff
  • soziale Anpassung - social stuff
  • arbeitsbezogene Anpassung- work stuff
23
Q

Evaluation von interkulturellen Trainings: Metaanalysen

A
  • optimistische Ergebnisse bzgl. Wirksamkeit 1992
  • geringe Effekte 2001
24
Q

Components of Team Buildung

A
  • Goal setting: objectives for development, action planning for goals
  • Interpersonal relations: teamwork, develop trust
  • Role clarification: communication, understanding of roles
  • Problem solving: identifying problems, action planning for solutions
25
Effectiveness of Team Building
effective
26
Ebenen der Evaluation nach Kirkpatrick
Training 1. Reaktionen (Erleben von Maßnahmen) 2. Lernen (etwas gelernt? Arbeitsalltag 3. Verhalten (Nutzung Lerninhalte?) 4. Resultate (Produktivität, Zufriedenheit, wirtschaftliche Konsequenzen) (----> Ansprich incr.)
27
Erfolg verschiedener Trainingsverfahren
E.g. Bei Interpersonal --> Resultate most effective Bei sensomotorisch --> Lernen most effective
28
Metaanalyse – Effekt auf Produktivität
Durchschnitte aller Interventionen haben Effekte
29
Transfer
dass Kenntnisse und Fertigkeiten, die in einer bestimmten Lernumgebung (Lernfeld) erworben wurden, auf Anwendungskontexte (Funktionsfelder) übertragen werden, deren Merkmale sich von denen der Lernumgebung mehr oder weniger stark unterscheiden
30
Transferbegriffe
* positivervs.negativerTransfer * vertikaler vs. horizontaler Transfer * proximaler vs. distaler Transfer