Pflegeprozess Flashcards

1
Q

Pflegeprozess

a) Problemlösungsprozess
b) Beziehungsprozess

A

Kernaufgabe beruflicher Pflege

a) stellt als Steuerungsinstrument die zentrale Vorgehensweise pflegerischen Handelns dar
b) bildet die partnerschaftliche Beziehung mit integrierten Aushandlungsprozessen ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Schritte Pflegeprozess

A
Pflegeananamnese
Pflegediagnose
Pflegeziel 
Pflegeplanung
Pflegeintervention
Pflegeevaluation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pflege-, Berufs-, oder Lernsituation

A

Thematische Einheiten, die aus den Vorgaben der Rahmenlehr- und Ausbildungspläne konkretisiert und in den Lernorten (Theorie und Praxis) aufbereitet werden
SITUATIONSMERKMALE:
Habdlungsanlass, Habdlungsmuster, Kontextbedingungen/Setting, Akteure, Erleben/ Verarbeiten/Deuten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Pflegebedarf

A

lässt sich in der Erarbeitung aus der Pflege-, Berufs-, oder Lernsituation ableiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Bedürfnisse

A

Perspektive: Subjektiv orientiert
Zustand/ Erleben eines Mangels
Grundlage von Morivation

legen in der Pflege die Geundlage für Interventionen, werden systematisch erfasst, stellen das Erleben des zu Pflegenden in den Fokus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bedarfe

A

Perspektive: Objektiv orientiert
Erkennen/Erfassen eines Mangels
Beschreibt Handlungen oder leitet diese ein, die „notwendig“ sind

Objektiv messbare Kriterien, auf Basis wissenschaftlicher Theorien entwickelt, stellen einen Bezugsrahmen für die Pflegwinterventionen dar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vorbehaltene Tätigkeiten Paragr. 4 PflBG

A
  1. Erhebung, Feststellung des individuellen Pflegebedarfs
  2. Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
  3. Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Pflegebeziehung

Merkmale und Kontext

A
Existentielle Erfahrungen der Pflegebedürftigen
Körperkontakt
Asymmetrie
Begegnung der Lebenswelten 
Nähe und Distanz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Pflegeprozessmodell WHO 4 Schritte

A

Assessment, Planen, Implementieren, Evaluieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly