Pharmakologie Flashcards

(58 cards)

1
Q

Was sind die wichtigsten inhibitorischen Transmitter im ZNS?

A

Glutamat(Gehrin) und Glycin(Rückenmark)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Aus welchem Vorläuferstoff entsteht GABA?

A

Glutamat (decarboxylierung durch Glutamatdecarboxylase)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie wird GABA/Glycin intrazellulär gespeichert?

A

In Vesikeln (Protonenaustausch, VIAAT), Freisetzung durch Ca-abhängige Exocytose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welches Enzym ist für den Abbau von GABA zuständig?

A

GABA-Transaminase (Abbau findet in Gliazellen statt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zu welchen Rezeptortypen gehören GABAa und GABAb Rezeptoren

A

GABAa ionotrop, GABAb metabotrop (Gi-gekoppelt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Postiktale Phasen

A

Zeit direkt nach dem Anfall, neurologische Funktionen noch nicht auf Ausgangslage zurückgekehrt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Interiktale Phase

A

Zeit völliger Symptomfreiheit, ohne neurologischen Ausfälle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Unterteilung fokaler Anfälle

A

Einfach fokale Anfälle: Bewusstsein bleibt erhalten, mot., sens., psych., Beeinträchtigungen
Komplexe fokale Anfälle: Mit Bewusstseinsverlust gleich zu Beginn oder während des Anfalls (Fokus oft im Hippocampus)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wo binden Benzodiazepine

Wozu führt die Bindung?

A

Am GABAa-Rezeptor (spezielle Bindungsstelle, empfindliche Rezeptoren mit 2 Alpha, 2 Beta, 1 Gamma Untereinheit)
Gesteigerte Affinität des Rezeptors für GABA, ergo Signalverstärkung (mehr Chloridfluss, Zelle weniger empfänglich für Exzitatorische Potentiale)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Dosisabhängigkeit der Benzodiazepine

A

Nicht wirksam ohne GABA
geringe GABA-Konzentration, starke Verstärkung der Wirkung
Wenn GABA-Konzentration hoch, dann keine Steigerung über das Maximum, ergo selbstlimitierend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wirkungen der Benzodiazepine

A

Anxiolytisch (geringe Dosen)
Muskelrelaxierend, hypnotisch (höhere Dosen)
Behandlung des Status epilepticus (hohe Dosen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Ultrakurz wirkende Benzodiazepine

A

Midazolam, Triazolam (<6h)
Zaleplon (<3h)
Zolpidem (<4h)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Kurz wirkende Benzodiazepine

A

Brotizolam (<10h)
Oxazepam (<15h)
Lorazepam (<24h)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Mittellang wirkende Benzodiazepine

A

Bromazepam (<30h)
Nitrazepam (<35h)
Flunitrazepam (<40h)
Clonazepam (<40h)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Lang wirkende Benzodiazepine

A

Clobazam, Diazepam, Flurazepam (>48h)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Phenytoin Einteilung

A
  1. Generation
    Na-Kanal Blocker (State-dependent/ use dependent)
    Nicht lineare Kinetik, Blutspiegelkontrolle
    Enzyminduktor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Phenytoin Ind.

A

Generalisierte Epilepsien, partielle Epilepsien, tonisch-klonische
Nicht Absencen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Phenytoin NW

A

Müdigkeit, Ruhetremor, Doppelsehen, konfuses Verhalten
Gingivahyperplasie
Megaloblastäre Anämie
Osteopathia antiepileptika (Vit-D Therapie notwendig)
Ataxie
Exantheme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Carbamacepin Einteilung

A
  1. Generation
    Na-Kanal Blocker (use/State- dependent)
    starker Enzyminduktor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Carbamacepin Ind.

A

Weites Spektrum, mot. Anfälle
Nicht Absencen
Fokale Anfälle, Mittel der ersten Wahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Carbamacepin NW

A

Hämatotoxisch: Leukopenie, Thrombopenie, Anämie (regelmäßige Blutbildkontrollen)
Ataxie, Tremor
Doppelbilder, Nystagmus, Müdigkeit, Schwindel
Erbrechen
Wasserretention

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Valproinsäure Einteilung

A
  1. Generation

Na-Kanal Blocker, GABA-Transaminasen Hemmer, T-Typ Ca-Kanal Hemmer (Ca v3 Kanäle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Valsproinsäure Ind.

A

Weites Spektrum, auch Absencen und myoklonische Anfälle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Valproinsäure NW

A
Übelkeit, Erbrechen
Haarausfall
Tremor
Gewichtszunahme
hepatotoxisch (toxische Leberzellnekrose) 
teratogen
25
Ethosuximid Einteilung
1. Generation | Hemmt T-Typ Ca-Kanäle
26
Ethosuximid Ind.
Absencen
27
Ethosuximid NW
Übelkeit, Erbrechen, Appetitverlust, Anorexie Verstimmtheit, Reizbarkeit, Erregungszustände Kopfschmerzen, Sedierung
28
Phenobarbital Einteilung
1. Generation Öffnet Poren im GABAa Rezeptor (Steigerung der Öffnungsdauer) starker Enzyminduktor
29
Phenobarbital Ind.
Weites Spektrum, nicht Absencen
30
Phenobarbital NW
Starke Sedierung, Somnolenz, Apathie Ataxie Krampfanfälle im Entzug
31
Lamotrigin Einteilung
2. Generation | Hemmt Na-Kanäle, Ca-Kanäle, verringert Glutamatfreisetzung
32
Lamotrigin Ind.
Weites Spektrum, auch Absencen, Lennox-Gastaut-Syndrom
33
Lamotrigin NW
Schwindel, Übelkeit, Erbrechen Ataxie, verschwommenes Sehen Hautausschläge
34
Oxcarbazepin Einteilung
2. Generation Na-Kanal Blocker Weniger NW
35
Oxcarbazepin Ind.
Wie Carbamazepin, nicht Absencen | 1. Wahl fokale Anfälle
36
Oxcarbazepin NW
Wie Oxcarbazepin, aber seltener
37
Vigabatrin Einteilung
2. Generation | Hemmt GABA Transaminasen (irreversibel)
38
Vigabatrin Ind.
Zusatz bei Therapieresistenten, besonders fokale Epilepsien West-Syndrom Lennox-Gastaut Syndrom
39
Vigabatrin NW
Gesichtsfeldeinengung (kann irreversibel werden) Schläfrigkeit Agitation Gewichtszunahme
40
Tiagabin Einteilung
2. Generation | Blockiert GABA Transporter (GAT-1)
41
Tiagabin Ind.
Zusatz bei fokalen Anfällen (mit/ohne Generalisierung)
42
Tiagabin NW
Schwindel Somnolenz Tremor
43
Felbamat Einteilung
2. Generation | Blockiert Na/Ca-Kanäle, NMDA-Rezeptor
44
Felbamat Ind.
Lennox-Gastaut Syndrom (Zusatztherapie)
45
Felbamat NW
Aplastische Anämie, Hepatitis
46
Gabapentin Einteilung
2. Generation | Hemmt Ca-Ströme (Bindung an α2δ-Bindungsstelle), steigert Wirkusamkeit der Glu-Decarboxylase
47
Gabapentin Ind.
Fokale Epilepsien (mit/ohne Generalisierung) Neuropathien aber KI bei prim. generalisierten Epilepsien
48
Gabapentin NW
Müdigkeit, Somnolenz | Ataxie, Schwindel
49
Pregabalin NW
Schläfrigkeit, Benommenheit, Verwirrtheit, Appetitsteigerung
50
Topiramat Einteilung
2. Generation Hemmt Na-Kanäle, AMPA-Rezeptor Verstärkt GABA Wirkung (postsynaptisch), aktiviert hyperpolarisierenden K-Kalium Kanal
51
Topiramat Ind.
Generalisierte und fokale Epilepsien (mit/ohne Generalisation), Lennox-Gastaut Syndrom bei Kindern
52
Topiramat NW
``` Gut verträglich Müdigkeit, Somnolenz Nervosität Gewichtsverlust Nierensteine ```
53
Levetiracetam Einteilung
2. Generation | Bindet an SV2A Protein (Vesikel)
54
Levetiracetam Ind.
Fokale Epilepsien (mit/ohne Generalisierung) Prim. generalisierte Epilepsien (tonisch/klonisch) Als Zusatz
55
Levetiracetam NW
Schläfrigkeit, Schwindel | Verhaltensänderung, Gemütsänderung selten
56
Zonisamid Einteilung
2. Generation | Hemmt Na-Kanäle, Ca-Kanäle (N,P,T)
57
Zonisamid Ind.
Partielle Epilepsien (mit/ohne Generalisierung)
58
Zonisamid NW
Schläfrigkeit, Schwindel Anorexie Nervosität