Physik Flashcards
1A. Welche hat die Zusammensetzung hat Luft?
Die Zusammensetzung der Luft:
- 78% Stickstoff
- 21% Sauerstoff
- 1% Edelgase (davon 0,03% CO₂ und 0,97% Argon)
1B. Welche Auswirkung hat die Zusammensetzung der Luft auf den Taucheinsatz?
Stickstoff:
-Normale Luft enthält etwa 78% Stickstoff.
-Unter hohem Druck kann Stickstoff zu “Tiefenrausch (ab ca. 30m) oder Stickstoffnarkose (ab ca. 50m) führen.
Sauerstoff:
-Unter erhöhtem Druck kann Sauerstoff toxisch werden.
-Risiko einer Sauerstofftoxizität bei ca. 70m oder 100% Sauerstoff bei 7m.
Kenntnisse der Auswirkungen sind für sichere Tauchgänge entscheidend.
- Was versteht man unter einem Inertgas?
Ein Inertgas ist ein Gas, das keine chemische Reaktion im Körper auslöst und an der Atmung nicht beteiligt ist.
3A. Beschreibe die Erscheinung von: Kohlenstoffdioxid
Leicht riechendes und sauer schmeckendes, farbloses Gas.
3B. Beschreibe die Entstehung von: Kohlenstoffdioxid
Durch Atmung und Verbrennungsprozesse.
3C. Beschreibe die Konzentration in der Atemluft von: Kohlenstoffdioxid
- 0,03% in der Atemluft.
- 4% in der ausgeatmeten Luft.
- 50% schwerer als Luft.
3D. Beschreibe die Auswirkung auf den Körper durch: Kohlenstoffdioxid
- Reguliert die Atmung durch Stimulierung des Atemzentrums.
- Höhere Konzentrationen führen zu Hyperventilation, Kopfschmerzen und schweren Symptomen wie Bewusstlosigkeit.
3E. Beschreibe Besonderheiten beim Tauchen von: Kohlenstoffdioxid
- Unter Wasser erhöht der Druck die Löslichkeit von CO₂ im Blut.
- Risiko einer CO₂-Vergiftung bei unzureichender Atemtechnik oder Ausrüstung.
- Wichtig: gut gewartete Ausrüstung und korrekte Atemtechniken.
4A. Beschreibe die Erscheinung von: Sauerstoff
Farb- und geruchloses Gas.
4B. Beschreibe die Entstehung von: Sauerstoff
Durch Photosynthese.
4C. Beschreibe die Konzentration in der Atemluft von: Sauerstoff
21% (20,95%)
4D. Beschreibe die Auswirkung auf den Körper durch: Sauerstoff
- Essentiell für den Stoffwechsel, Mangel führt zu Hypoxie.
- Überschuss unter hohem Druck kann zu Sauerstofftoxizität führen.
4E. Beschreibe Besonderheiten beim Tauchen von: Sauerstoff
- 4% Sauerstoff wird beim Einatmen chemisch gebunden, 17% bei der Ausatmung abgegeben.
- Wichtig für die Wiederbelebung: Sauerstoff <17% ist gesundheitsschädlich.
- Sauerstoff <10% ist lebensgefährlich.
- Sauerstoff <7% führt zu Bewusstlosigkeit und Tod.
- Symptome der Sauerstoffvergiftung: Sehstörungen, Ohrengeräusche, Übelkeit, Schwindel, Verwirrtheit, Zuckungen, Krampfanfälle und Bewusstlosigkeit.
5A. Beschreibe die Erscheinung von: Stickstoff
Farb- und geruchloses Gas
5B. Beschreibe die Entstehung von: Stickstoff
Durch die Zersetzung abgestorbener Biomasse im Boden.
5C. Beschreibe die Konzentration in der Atemluft von: Stickstoff
78%
5D. Beschreibe die Auswirkung auf den Körper durch: Stickstoff
- Stickstoff ist ein Inertgas.
- Beteiligt sich nicht an der Atmung, hat eine sauerstoffverdünnende Wirkung.
5E. Beschreibe Besonderheiten beim Tauchen von: Stickstoff
- Gelöster Stickstoff kann bei schnellem Aufstieg Dekompressionskrankheit verursachen.
- Unter Druck von 3-4 bar (27-32 Meter) kann Stickstoff narkotische Effekte (Stickstoffnarkose) hervorrufen.
6A. Beschreibe die Erscheinung von: Kohlenstoffmonoxid
Farb-, geruch- und geschmackloses Gas.
6B. Beschreibe die Entstehung von: Kohlenstoffmonoxid
Durch unvollständige Verbrennung kohlenstoffhaltiger Materialien.
6C. Beschreibe die Konzentration in der Atemluft von: Kohlenstoffmonoxid
0,5 – 5 ppm.
6D. Beschreibe die Auswirkung auf den Körper durch: Kohlenstoffmonoxid
- CO bindet an Hämoglobin, verhindert Sauerstoffaufnahme.
- Geringfügige Konzentrationserhöhung: Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schwindel.
- Hohe Konzentrationen: Tod.
6E. Beschreibe Besonderheiten beim Tauchen von: Kohlenstoffmonoxid
- CO verdrängt Sauerstoff, bindet 250 Mal stärker an Hämoglobin als Sauerstoff.
- Wichtig: Überwachung der Luftqualität, besonders bei Tauchluft und Kompressoren.
- Welche Auswirkung hat der Luftdruck auf die maximale Tauchtiefe? Begründe.
- Luftdruck und Tauchtiefe: Mit zunehmender Tiefe steigen der Druck und der Partialdruck der Atemgase.
- Stickstoffnarkose: Ab etwa 30m Tiefe kann Stickstoff narkotische Effekte verursachen (27-32m, ~3-4bar).
- Sauerstofftoxizität: Höhere Partialdrücke von Sauerstoff können ab etwa 70m Tiefe toxisch auf das Nervensystem und die Lungen wirken.
- Dekompressionskrankheit: Beim schnellen Aufstieg können sich Blasen im Blut bilden, die gesundheitliche Probleme verursachen.
Begründung:
- Physiologische Effekte der unter Druck stehenden Atemgase begrenzen die maximale Tauchtiefe.
- Spezielle Atemgasgemische und Tauchausbildungen sind erforderlich für sicheres Tieftauchen.