Physik 2 Flashcards
(52 cards)
Was ist Kraft als physikalische Größe?
Kraft hat verschiedene Angriftspunkte, verschiedene Beträge und verschiedene Richtungen.
Kraft ist eine vektorielle Größe, die sowohl Richtung als auch Betrag hat.
Wie viele Bestimmungsstücke hat Kraft?
Drei Bestimmungsstücke.
Diese Bestimmungsstücke sind Angriftpunkte, Beträge und Richtungen.
Wie messe ich Kraft?
Aufbau eines Kraftmessers: Vor dem Messen auf O stellen, am oberen Haken drehen bis auf 0, Rändelschraube fest drehen.
Weitere Details finden sich auf Seite 47 im Physikheft.
Was beschreibt Trägheit?
Trägheit beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Körpers gegen eine Änderung seines Bewegungszustands.
Newtons Gesetz besagt, dass alle Körper träger sind und in ihrem momentanen Bewegungszustand bleiben, bis eine Kraft auf sie wirkt.
Was passiert mit der Trägheit, wenn ein Körper schwerer wird?
Je schwerer ein Körper, desto träger ist er.
Trägheit ist direkt proportional zur Masse eines Körpers.
Was ist Masse als physikalische Größe?
Masse ist ortsunabhängig.
Sie bleibt konstant, unabhängig vom Standort des Körpers.
Was ist der Ortsfaktor?
Der Ortsfaktor ist eine Konstante, die die Gewichtskraft Fe einer Masse m an einem bestimmten Ort beschreibt.
Der Ortsfaktor auf der Erde ist g = 9,81 m/s².
Wie berechnet man die Gewichtskraft?
F_e = m cdot g.
Gewichtskraft ist ortsabhängig und hängt von der Masse und dem Ortsfaktor ab.
Fülle die Lücke aus: Der Ortsfaktor auf der Erde beträgt _______.
g = 9,81 m/s².
Dies ist der Wert für die Erdbeschleunigung.
Was beschreibt die Messgenauigkeit?
Die Messgenauigkeit kann beliebig durch Hessajinder beeinflusst werden.
Wie lautet die Dichte eines homogenen Körpers?
33-1t
Was ist die Teilchenmodelltheorie?
Alte Körper sind aus kleinsten Teilchen aufgebaut.
Was passiert mit den Teilchen bei höheren Temperaturen?
Die Teilchen bewegen sich schneller.
Wie unterscheiden sich die Teilchen?
Durch ihre Art und Anordnung.
Was ist die Masse des Körpers?
Die Masse des Körpers ist die Teilchenmasse multipliziert mit der Anzahl der Teilchen.
Wie wird das Volumen eines Körpers definiert?
Das Volumen des Körpers ist der Teilchenabstand multipliziert mit der Anzahl der Teilchen.
Welche Eigenschaften können durch die Teilchenanordnung beeinflusst werden?
- Farbe
- Härte
- Eigenschaften
Was beschreibt die Temperatur des Körpers?
Die Temperatur des Körpers ist ein Maß für die Teilchenbewegung.
Nenne die Aggregatszustände.
- fest
- flüssig
- gasförmig
Was bedeutet ‘sublimieren’?
Der Übergang von fest zu gasförmig.
Was ist die Formel zur Berechnung des Volumens?
V = h * l * b
Wie wird das Volumen durch die Verdrängungsmethode gemessen?
Durch das Verdrängen einer Flüssigkeit.
Was ist die überlaufmethode?
Eine Methode zur Volumenmessung durch Überlauf.
Fülle die Lücke: 1 ml = _______.
1 cm³