Physik 2 Flashcards

(52 cards)

1
Q

Was ist Kraft als physikalische Größe?

A

Kraft hat verschiedene Angriftspunkte, verschiedene Beträge und verschiedene Richtungen.

Kraft ist eine vektorielle Größe, die sowohl Richtung als auch Betrag hat.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie viele Bestimmungsstücke hat Kraft?

A

Drei Bestimmungsstücke.

Diese Bestimmungsstücke sind Angriftpunkte, Beträge und Richtungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie messe ich Kraft?

A

Aufbau eines Kraftmessers: Vor dem Messen auf O stellen, am oberen Haken drehen bis auf 0, Rändelschraube fest drehen.

Weitere Details finden sich auf Seite 47 im Physikheft.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was beschreibt Trägheit?

A

Trägheit beschreibt die Widerstandsfähigkeit eines Körpers gegen eine Änderung seines Bewegungszustands.

Newtons Gesetz besagt, dass alle Körper träger sind und in ihrem momentanen Bewegungszustand bleiben, bis eine Kraft auf sie wirkt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was passiert mit der Trägheit, wenn ein Körper schwerer wird?

A

Je schwerer ein Körper, desto träger ist er.

Trägheit ist direkt proportional zur Masse eines Körpers.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist Masse als physikalische Größe?

A

Masse ist ortsunabhängig.

Sie bleibt konstant, unabhängig vom Standort des Körpers.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist der Ortsfaktor?

A

Der Ortsfaktor ist eine Konstante, die die Gewichtskraft Fe einer Masse m an einem bestimmten Ort beschreibt.

Der Ortsfaktor auf der Erde ist g = 9,81 m/s².

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie berechnet man die Gewichtskraft?

A

F_e = m cdot g.

Gewichtskraft ist ortsabhängig und hängt von der Masse und dem Ortsfaktor ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Fülle die Lücke aus: Der Ortsfaktor auf der Erde beträgt _______.

A

g = 9,81 m/s².

Dies ist der Wert für die Erdbeschleunigung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was beschreibt die Messgenauigkeit?

A

Die Messgenauigkeit kann beliebig durch Hessajinder beeinflusst werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wie lautet die Dichte eines homogenen Körpers?

A

33-1t

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Teilchenmodelltheorie?

A

Alte Körper sind aus kleinsten Teilchen aufgebaut.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was passiert mit den Teilchen bei höheren Temperaturen?

A

Die Teilchen bewegen sich schneller.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie unterscheiden sich die Teilchen?

A

Durch ihre Art und Anordnung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist die Masse des Körpers?

A

Die Masse des Körpers ist die Teilchenmasse multipliziert mit der Anzahl der Teilchen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie wird das Volumen eines Körpers definiert?

A

Das Volumen des Körpers ist der Teilchenabstand multipliziert mit der Anzahl der Teilchen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Eigenschaften können durch die Teilchenanordnung beeinflusst werden?

A
  • Farbe
  • Härte
  • Eigenschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Was beschreibt die Temperatur des Körpers?

A

Die Temperatur des Körpers ist ein Maß für die Teilchenbewegung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Nenne die Aggregatszustände.

A
  • fest
  • flüssig
  • gasförmig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was bedeutet ‘sublimieren’?

A

Der Übergang von fest zu gasförmig.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist die Formel zur Berechnung des Volumens?

A

V = h * l * b

22
Q

Wie wird das Volumen durch die Verdrängungsmethode gemessen?

A

Durch das Verdrängen einer Flüssigkeit.

23
Q

Was ist die überlaufmethode?

A

Eine Methode zur Volumenmessung durch Überlauf.

24
Q

Fülle die Lücke: 1 ml = _______.

25
Wie viele cm³ sind in 1 m³?
1.000.000 cm³
26
Was beschreibt das Volumen als physikalische Größe?
V = 1 m
27
Wie viele mm³ sind in 1 cm³?
1.000 mm³
28
Was beschreibt die Masse des Körpers in Bezug auf die Teilchen?
Die Masse ist das Produkt aus Teilchenmasse und Anzahl der Teilchen.
29
Was sind die Vorteile der Überlaufmethode?
Volumen kann direkt abgelesen werden, Volumenbestimmung von unregelmäßigen Formen, Mesogenauigkeit beliebig durch Messzylinder ## Footnote Diese Methode ermöglicht eine präzise Messung des Volumens von Objekten mit komplexen Formen.
30
Wie wird die Dichte eines homogenen Körpers berechnet?
Dichte = Masse m : Volumen V ## Footnote Die Dichte ist ein wichtiges physikalisches Maß, das angibt, wie viel Masse in einem bestimmten Volumen enthalten ist.
31
Was ist die Dichte von Wasser?
1,00 g/cm³ ## Footnote Diese Dichte ist ein Standardwert, der oft als Referenz in der Physik verwendet wird.
32
Nenne die verschiedenen Arten von Magneten.
* Stabmagnet * Hufeisenmagnet * Scheibenmagnet ## Footnote Diese Magnettypen unterscheiden sich in Form und Anwendung.
33
Welche Materialien sind ferromagnetisch?
* Eisen * Cobalt * Nickel ## Footnote Diese Materialien können magnetisiert werden und besitzen besondere magnetische Eigenschaften.
34
Wo hat der Stabmagnet die größte Kraftwirkung?
An den Polen ## Footnote Die Pole eines Magneten sind die Stellen, an denen die magnetische Kraft am stärksten ist.
35
Was passiert mit ferromagnetischen Stoffen in der Nähe eines Magneten?
Sie werden selbst zu Magneten (magnetische Influenz) ## Footnote Dies geschieht, weil die magnetischen Dipole in den ferromagnetischen Stoffen ausgerichtet werden.
36
Was ist ein Permanentmagnet?
Ein Magnet, dessen magnetische Wirkung bleibt ## Footnote Permanentmagneten haben eine dauerhafte magnetische Ausrichtung.
37
Was ist ein temporärer Magnet?
Ein Magnet, dessen Wirkung weggeht ## Footnote Temporäre Magneten verlieren ihre magnetische Eigenschaft, wenn das äußere Magnetfeld entfernt wird.
38
Was kann einen Magneten entmagnetisieren?
* Erschütterung * Hohe Temperatur ## Footnote Diese Faktoren können die Ausrichtung der magnetischen Dipole stören und die magnetische Wirkung verringern.
39
Was sind die Eigenschaften magnetischer Feldlinien?
* Beginnen und enden am Magneten * Verlaufen vom Nord- zum Südpol * Schneiden und berühren sich nicht ## Footnote Diese Eigenschaften sind entscheidend für das Verständnis von Magnetfeldern und deren Verhalten.
40
Wie verhält sich die Stärke des Magnetfeldes?
Je dichter die Feldlinien, desto stärker ist das Magnetfeld ## Footnote Dies ist ein wichtiges Konzept zur Visualisierung und Analyse von Magnetfeldern.
41
Was passiert alle 4000-10000 Jahre mit dem Erdmagnetfeld?
Das Erdmagnetfeld polt sich um ## Footnote Dies wird als geomagnetische Umkehrung bezeichnet.
42
Wie orientieren sich bestimmte Tiere wie Haie?
Sie orientieren sich am Erdmagnetfeld
43
Was schützt uns vor Sonnenwinden?
Das Erdmagnetfeld ## Footnote Sonnenwinde können auch Polarlichter verursachen.
44
Was ist der magnetische Südpol?
Der Punkt, an dem die magnetischen Feldlinien in den Erdboden eintreten
45
Was ist der geographische Nordpol?
Der nördlichste Punkt der Erde
46
Was bedeutet Deklination?
Der Winkel zwischen geographischem und magnetischem Norden
47
Was beschreibt die Inklination?
Den Winkel, in dem die magnetischen Feldlinien in den Erdboden eintreten
48
Wie verhalten sich magnetische Feldlinien am Äquator?
Sie treten parallel ein
49
Wie verhalten sich magnetische Feldlinien in mittleren Breiten?
Sie treten schräg ein
50
Was ist die Beziehung zwischen dem magnetischen und geographischen Pol?
Sie sind nicht identisch
51
Was ist ein weiteres Wort für Mesweisung?
Deklination
52
Was sind die Auswirkungen der geomagnetischen Umkehrung?
Es kann die Orientierung von Tieren beeinflussen