Physik Flashcards
(228 cards)
Was bilden Protonen und Neutronen?
Den Kern, auch Nukleus genannt
Durchmesser eines Atoms? Ca.
Ca 10^-10m => 1 Ångström
Durchmesser des Nukleus?
10^-15m => 1 Femtometer
Was sagt die Ordnungszahl aus?
Protonenanzahl des Elements und somit auch Anordnung im Periodensystem.
Massenzahl ?
Nukleonen = Ordnungszahl plus Neutronenzahl (oben)
Massenzahl, da e- so gut wie keine Masse besitzt und somit unwichtig ist
Isotop
Element mit unterschiedlicher Neutronen-, aber gleicher Protonenzahl
3 Isotope des “H”
H1 Wasserstoff.
H2 Deuterium. Schwer -> 1 Neutronen
H3 Tritium. überschwer -> 2 Neutronen
Eigenschaften Isotope
Gleiche chem. Eigenschaften. Aber unterschiedliche physikalische.
Es gibt stabile und radioaktive
1 u = ?
“Unit” ist die relative Atommasse
1/12 der Masse des C-12 Isotops
Avogadrozahl n?
Ein Mol Stoff enthält 6,022 • 10^23 Teilchen
Definiert als 1/12g des C 12 Atoms = 1u
Bohrsches Atommodell:
E- fällt bei Energieabgabe in eine Laufbahn weiter innen ab
Pauli Prinzip
Es können keine e- den gleichen Energiezustand in der Hülle einnehmen –> unterschiedliche Spinzahl
Valenzelektron?
E- der äußeren Schale. Nur dieses kann chem. Bindung mit anderem Atom eingehen. (Wechselwirkung)
Ion
Elektrisch nicht neutrales Atom durch e- Aufnahme oder Abgabe
Was ist das besonderen an geschlossenen Systemen. Bzw. der Unterschied zu den anderen 2?
Wärmeenergieaustausch möglich, obwohl kein Stoffaustausch stattfindet.
Im offenen System ist kompletter Austausch möglich.
Im abgeschlossenen System weder noch.
- Hauptsatz der Thermodynamik
U = Q + W
Innere Energie = Wärme (außen) + Arbeit (zugeführte)
Änderung der inneren Energie in geschlossenem System ändert sich nur bei Änderung der Temperatur bzw. Wärme.
Wärme ist eine Form der Energie ! Auf
Energieerhaltungssatz rückführbar
- Hauptsatz der Thermodynamik
Es geht immer Wärme verloren bei Energieumwandlung.
Wärme geht immer vom wärmeren zum kälteren Körper über für Ausgleich.
Entropie (Unordnung) eines Systems nimmt immer zu (ohne Energie Zugabe)
- Hauptsatz der Thermodynamik
Der absolute Nullpunkt -273,15 °C = 0 K
kann prinzipiell nicht erreicht werden!
Wärmeenergie
Niedrigste Energieform
Irreversibel
Entropie
“S”
Ordnungsgrad eines Systems
Bei irreversiblen Prozessen nimmt Entropie stets zu.
Bei reversiblen Prozessen bleibt S = 0
Unordnung = gesamtentropie des Universums nimmt beständig zu
Maxwell boltzmann verteilung ?
Gibt Häufigkeit an, mit der bestimmte Geschwindigkeiten auftreten (Gase).
Asymmetrisch. Hohe temp = Verteilung flacher und breiter
Ideale Gasgleichung
P • V = n • R • T
R = 8 J / Mol • K
n = Stoffmenge
R = universelle Gaskonstante
Gesetzt von boyle und mariotte
Isotherm = T const. => Produkt aus P • V = const. eines Gases
Isobar ?
Wenn P const. Dann nimmt V eines Gases bei Erwärmung zu
- Gesetz von Gay-Lussac bzw Charles Gesetz