PM Flashcards
(166 cards)
Frage 1
Kompetenzelement: Strategie
Kompetenzindikator: Das Projekt mit der Mission und der Vision der Organisation in Einklang bringen
Frage: Wie kann der Projektmanager mit dem Projekt zum Unternehmenserfolg beitragen?
O Durch die Nutzung der Mission
O Durch die Veränderung der Vision
O Durch Berücksichtigung der Unternehmensstrategie in den Zielen
O Durch Berücksichtigung der Unternehmenserfolgsfaktoren im Funktionendiagramm
O Durch Berücksichtigung der Unternehmensstrategie in den Zielen
Frage 2
Kompetenzelement: Strategie
Kompetenzindikator: Chancen identifizieren und ausschöpfen, die die Strategie der Organisation beeinflussen
Frage: Wie können Chancen identifiziert werden, um die Strategie der Organisation zu beeinflussen?
O Indem man Methoden kennt, die den Vorstand/die Geschäftsführung positiv beeinflussen
O Indem man eine Bottom-Up Strategie nutzt, um Druck auf den Vorstand/die Geschäftsführung auszuüben
O Projekte müssen in Einklang mit der Strategie sein, deswegen ist eine Beeinflussung des Vorstands/die Geschäftsführung nicht sinnvoll.
O Ausschließlich Strategieentwicklungsprojekte sind dazu da, um Strategieänderungen im Unternehmen zu identifizieren.
O Indem man Methoden kennt, die den Vorstand/die Geschäftsführung positiv beeinflussen
Frage 3
Kompetenzelement: Strategie
Kompetenzindikator: Rechtfertigung für das Projekt entwickeln und sicherstellen, dass die betriebswirtschaftlichen und/oder organisationalen Gründe, die zum Projekt geführt haben, weiterhin bestehen
Frage: Wie können Sie laufend sicherstellen, dass das Projekt aus betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Gründen nach wie vor zu rechtfertigen ist?
O Indem es in der Verantwortung des Projektauftraggebers liegt, die betriebswirtschaftliche und organisatorische Rechtfertigung durchzuführen.
O Eine betriebswirtschaftliche und organisatorische Bewertung des Projekts erfolgt nur am Projektabschluss.
O Durch Überprüfung, ob das Projekt zu den gewünschten Ergebnissen und zum gewünschten Nutzen führt.
O Diese Sicherstellung ist fixer Bestandteil des Projektcontrollings.
O Durch Überprüfung, ob das Projekt zu den gewünschten Ergebnissen und zum gewünschten Nutzen führt.
Frage 4
Kompetenzelement: Strategie
Kompetenzindikator: Kritische Erfolgsfaktoren bestimmen, bewerten und überprüfen
Frage: Wofür können kritische Erfolgsfaktoren in Projekten herangezogen werden?
O Für den Projektstrukturplan
O Für das Stakeholdermanagement
O Für den Meilensteinplan
O Für den Personaleinsatzplan
O Für das Stakeholdermanagement
Frage 5
Kompetenzelement: Strategie
Kompetenzindikator: Key Performance Indicators (KPI) bestimmen, bewerten und überprüfen
Frage: Welchen Sinn haben Key Performance Indicators?
O Bewertung des Projektteams am Ende des Projekts
O Bewertung des Projekts
O Durchführung des “Management by Projects”
O Management der kritischen Erfolgsfaktoren
O Management der kritischen Erfolgsfaktoren
Frage 6
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse
Kompetenzindikator: Die Grundlagen des Projektmanagements und deren Einführung kennen
Frage: Was beinhaltet das Konzept “Management by Projects”?
O Viele Hierarchiestufen mit festen Rollen
O Ergebnisorientierung mit qualitativer Überprüfung
O Ergebnisorientierung mit quantitativer Überprüfung
O Flache Hierarchien mit festen Rollen
O Ergebnisorientierung mit quantitativer Überprüfung
Frage 7
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse
Kompetenzindikator: Die Grundlagen des Programmmanagements und deren Einführung kennen
Frage: Was ist ein Programm?
O Mehrere abhängige Projekte mit gemeinsamen Zielen
O Mehrere unabhängige Projekte unterschiedlichen Zielen
O Mehrere abhängige Projekte mit unterschiedlichen Zielen
O Mehrere unabhängige Projekte mit gemeinsamen Zielen
O Mehrere abhängige Projekte mit gemeinsamen Zielen
Frage 8
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse
Kompetenzindikator: Die Grundlagen des Portfoliomanagements und dessen Einführung kennen
Frage: Wie nennt man die Kommunikation mit einem Programmmanager oder Programmlenkungsausschuss im Portfoliomanagement?
O Horizontale Kommunikation
O Vertikale Kommunikation
O Direkte Kommunikation
O Indirekte Kommunikation
O Vertikale Kommunikation
Frage 9
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse Kompetenzindikator: Das Projekt mit den Supportfunktionen in Einklang bringen
Frage: Was ist eine der Supportfunktionen für das Projekt?
O Personalmanagement
O IT
O PM Office
O Controlling
O PM Office
Frage 10
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse
Kompetenzindikator: Das Projekt mit den Entscheidungs- und Berichterstattungsstrukturen sowie den Qualitätsanforderungen der Organisation in Einklang bringen
Frage: Wann sind Entscheidungs- und Berichtsstrukturen sowie Qualitätsanforderung der Organisation relevant?
O Bei Übergabe von Ergebnissen/Lieferobjekten
O Für alle Prozesse und Entscheidungen im Projekt
O Für alle Abläufe und Entscheidungen im Projekt
O Bei Entscheidungen, die über die eigene Kompetenz und Verantwortlichkeit hinausgehen
O Bei Entscheidungen, die über die eigene Kompetenz und Verantwortlichkeit hinausgehen
Frage 11
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse
Kompetenzindikator: Das Projekt mit den Prozessen und Funktionen des HR in Einklang bringen
Frage: Warum ist es relevant, das Projekt mit den Prozessen und Funktionen des HR in Einklang zu bringen?
O Damit eine Bewertung der Projektmitarbeiter ermöglicht wird.
O Das ist irrelevant, da die Prozesse des HR in der Linie sind und somit das Projekt nicht betreffen.
O Um Schulungen und individuelle Entwicklung zu ermöglichen.
O Weil das HR die Kompetenzen in Projekten vorgibt.
O Um Schulungen und individuelle Entwicklung zu ermöglichen.
Frage 12
Kompetenzelement: Governance, Strukturen und Prozesse
Kompetenzindikator: Das Projekt mit den Finanz- und Controlling-Prozessen in Einklang bringen
Frage: Warum ist es relevant, das Projekt mit den Prozessen und Funktionen des Finance & Controlling in Einklang zu bringen?
O Weil der Projekteiter den effektiven und effizienten Einsatz von Regeln, Richtlinien, Prozessen und Werkzeugen zum Vorteil des Projektes überwacht und steuert.
O Weil das Budgetcontrolling im Projekt durch die Finance & Controlling Abteilung erfolgt.
O Das ist irrelevant, da Projekte stets eigene Controlling Prozesse haben.
O Das ist irrelevant, da das Projektbudget vom Auftraggeber freigegeben wird.
O Weil der Projekteiter den effektiven und effizienten Einsatz von Regeln, Richtlinien, Prozessen und Werkzeugen zum Vorteil des Projektes überwacht und steuert.
Frage 13
Kompetenzelement: Compliance, Standards und Regelwerke
Kompetenzindikator: Die für das Projekt gültigen Rechtsvorschriften identifizieren und einhalten
Frage: Wie können Sie für das Projekt gültige Rechtsvorschriften identifizieren und einhalten?
O Indem der Projektmanager die Rechtsabteilung hinzuzieht.
O Indem nur der Teilprojektleiter für Rechtsvorschriften zuständig ist.
O Indem nur der Projektmanager für die rechtlichen Rahmenbedingungen verantwortlich ist.
O Indem die Aufsichts- und Regulierungsbehörden als Projektmitglieder eingebunden werden.
O Indem der Projektmanager die Rechtsabteilung hinzuzieht.
Frage 14
Kompetenzelement: Compliance, Standards und Regelwerke
Kompetenzindikator: Alle für das Projekt relevanten Vorschriften für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz (SGU) identifizieren und einhalten
Frage: Wer ist für die Einhaltung von Vorschriften für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz verantwortlich?
O Der Projektauftraggeber
O Jeder Einzelne der Projektorganisation
O Der Sicherheitsbeauftragte im Unternehmen
O Der Projektmanager
O Jeder Einzelne der Projektorganisation
Frage 15
Kompetenzelement: Compliance, Standards und Regelwerke
Kompetenzindikator: Alle für das Projekt relevanten Verhaltensregeln und Berufsvorschriften identifizieren und einhalten
Frage: Wie können Sie für das Projekt relevante Verhaltensregeln und Berufsvorschriften einhalten?
O Indem kodifiziertes Recht angewendet wird.
O Indem informelles Recht angewendet wird.
O Indem die Berufsvorschriften unabhängig der jeweiligen Branchen angewendet werden.
O Indem die Berufsvorschriften der jeweiligen Branche angewendet werden.
O Indem die Berufsvorschriften der jeweiligen Branche angewendet werden.
Frage 16
Kompetenzelement: Compliance, Standards und Regelwerke
Kompetenzindikator: Für das Projekt relevante Prinzipien und Ziele der Nachhaltigkeit identifizieren und einhalten
Frage: Warum sollen Projektmanager die sozialen und ökologischen Auswirkungen des Projekts identifizieren?
O Das ist bereits durch die Politik des jeweiligen Landes vorgegeben.
O Das ist bereits durch das Stakeholdermanagement voll abgedeckt.
O Um die relevanten Prinzipien und Ziele der Nachhaltigkeit identifizieren und einhalten zu können.
O Um einen Projektstrukturplan durchführen zu können.
O Um die relevanten Prinzipien und Ziele der Nachhaltigkeit identifizieren und einhalten zu können.
Frage 17
Kompetenzelement: Compliance, Standards und Regelwerke
Kompetenzindikator: Für das Projekt relevante professionelle Standards und Tools bewerten, nutzen und weiterentwickeln
Frage: Was ist eines der Standards und Tools für ein professionelles Projektmanagement?
O ISO Qualitätsnormen
O Risikomanagement
O Berufsvorschriften
O Vorschriften für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz
O Risikomanagement
Frage 18
Kompetenzelement: Compliance, Standards und Regelwerke
Kompetenzindikator: Die Projektmanagementkompetenz der Organisation bewerten, vergleichen und verbessern
Frage: Wie kann man die Projektmanagementkompetenz einer Organisation bewerten?
O Durch Identifizieren und Bestimmen von relevanten Benchmarks für die erkannten
Kompetenzmängel.
O Durch die relative Anzahl an Projekten gemessen an Unternehmensgröße.
O Durch die relative Höhe der Projektbudgets gemessen an Unternehmensbudget.
O Durch die relative Anzahl des Personals im Projektmanagement gemessen an Gesamtpersonen
im Unternehmen.
O Durch Identifizieren und Bestimmen von relevanten Benchmarks für die erkannten
Kompetenzmängel.
Frage 19
Kompetenzelement: Macht und Interessen
Kompetenzindikator: Persönliche Ambitionen und Interessen Dritter und deren potenzielle Auswirkungen auf das Projekt beurteilen sowie diese Kenntnisse zum Nutzen des Projekts verwenden
Frage: Wie können Projektmanager die persönlichen Ambitionen und Interessen relevanter Einzelpersonen oder Personengruppen erkennen und beurteilen?
O Durch die Betrachtung der informellen Interessen der Einzelpersonen bzw. Personengruppen.
O Durch die Betrachtung der formellen Interessen der Einzelpersonen bzw. Personengruppen.
O Durch die Betrachtung der formellen und informellen Interessen der Einzelpersonen bzw. Personengruppen.
O Durch die Betrachtung der organisationalen Ziele und Interessen.
O Durch die Betrachtung der formellen und informellen Interessen der Einzelpersonen bzw. Personengruppen.
Frage 20
Kompetenzelement: Macht und Interessen
Kompetenzindikator: Informellen Einfluss von Einzelpersonen und Personengruppen und deren potenzielle Auswirkungen auf das Projekt beurteilen sowie diese Kenntnisse zum Nutzen des Projekts verwenden
Frage: Welche Kategorie zählt zu den Machtbasen?
O Macht durch Belohnung
O Macht durch die Rolle Projektleiter
O Macht durch Kontrolle
O Macht durch die Rolle Projektauftraggeber
O Macht durch Belohnung
Frage 21
Kompetenzelement: Macht und Interessen
Kompetenzindikator: Persönlichkeiten und Arbeitsstile Dritter beurteilen und zum Nutzen des Projekts einsetzen
Frage: Wie können Sie Persönlichkeiten und Arbeitsstile Dritter beurteilen und zum Nutzen des Projekts einsetzen?
O Indem alle Projektmitarbeiter gleichbehandelt werden.
O Indem Unterschiede zwischen Wissen und Erfahrung identifiziert und erkannt werden.
O Indem Unterschiede zwischen Verhaltensweisen und Persönlichkeit identifiziert und erkannt
werden.
O Indem die Projektmitarbeiter unterschiedlich behandelt werden.
O Indem Unterschiede zwischen Verhaltensweisen und Persönlichkeit identifiziert und erkannt
werden.
Frage 22
Kompetenzelement: Kultur und Werte
Kompetenzindikator: Kultur und Werte der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das Projekt beurteilen
Frage: Warum ist es wichtig, Kultur und Werte der Gesellschaft und deren Auswirkungen auf das Projekt zu beurteilen?
O Diese Beurteilung ist nur bei Kulturprojekten relevant.
O Um die relevanten Auswirkungen des Stakeholdermanagements für das Projekt wahrzunehmen, zu berücksichtigen und regelmäßig zu überprüfen.
O Diese Beurteilung ist nur bei externen Projekten relevant.
O Um die relevanten Auswirkungen der kulturellen Aspekte für das Projekt wahrzunehmen, zu berücksichtigen und regelmäßig zu überprüfen.
O Um die relevanten Auswirkungen der kulturellen Aspekte für das Projekt wahrzunehmen, zu berücksichtigen und regelmäßig zu überprüfen.
Frage 23
Kompetenzelement: Kultur und Werte
Kompetenzindikator: Das Projekt mit der formellen Kultur und den Werten der Organisation in Einklang bringen
Frage: Wo sind die formellen Werte der Organisation dokumentiert?
O Im Leitbild
O Im Projekthandbuch
O Im Firmenbuch
O Im Onboarding Prozess, wie beispielweise die Kleiderordnung
O Im Leitbild
Frage 24
Kompetenzelement: Kultur und Werte
Kompetenzindikator: Die informelle Kultur und Werte der Organisation und deren Auswirkungen auf das Projekt beurteilen
Frage: Was sind die informellen Werte der Organisation?
O Qualitätsrichtlinien
O Unternehmenswerte
O Umgangsformen
O Leitbild
O Umgangsformen