PPE Flashcards
(102 cards)
Beschreiben Sie den grundsätzlichen Aufbau der Gewebeverbände des Magen‐Darm‐Traktes (MDT)!
Es lassen sich 4 Schichten unterscheiden:
Mucosa (Richtung Darmlumen) aus:
o Epithel:
+ exokrinen Drüsen eingelagert (Verdauungsenzyme);
+ endokrine Zellen (Sekretion gastrointestinaler Hormone ins Blut)
+ Mucosa Zellen(Schleimproduktion)
o Lamina Propia (Enthält kleine Blutgefäße, Nervenfasern, lymphatisches Gewebe, GALT)
o Muscularis mucosae (Reguliert Blutfluss und gastrointestinale Sekretion)
Submucosa: Bindegewebsschicht, in der Blutgefäße lympatische Gefäße eingelagert sind) –> Mit Meissner Plexus (Bestandteil des ENS)
Muscularis externa: Besteht aus Ringmuskelschicht = Auerbach-Pexlus (Bestandteil ENS)
Serosa: Besteht hauptsächlich aus Bindegewebe
Nenne 5 Funktionen des Magen‐Darm‐Traktes!
- Verdauung (Nahrung in absorbierbare Einheiten abgebaut)
- Absorption (alle Prozesse zur Aufnahme der Bestandteile)
- Sekretion (Speichel, Enzyme, Galle, Magensäure)
- Motilität (Inhalt mit Sekreten zu vermischen, Transport von proximal nach distal)
- Blutfluss/ Regeneration
- Schutz des MDT
Was bedeuten endokrin, parakrin, autokrin und juxtakrin?
→ Hormonelle Regulation des MDT
- Autokrin: Hormone wirken auf Zelle selbst
- Parakrin: Hormon wirkt auf Nachbarzellen
- Juxtakrin: Hormonproduzierende Zellen haben direkten Kontakt mit Zielzelle
- Endokrin: Hormone ins Blut abgegeben und zur Zielzelle transportiert
Aus welchen Komponenten besteht das enterische Nervensystem (ENS), wo befinden sich diese Komponenten, welche Neurotransmitter sind bedeutend und welche Funktionen hat das ENS?
Komponenten des ENS (befinden sich als dünne Schicht zwischen Muskelschichten des MDT)
Auerbach-Plexus (Muscularis externa)
• Efferente Fasern enden auf glatten MS der Ring und Längsmuskulatur
• Beeinflusst Motilität, Muskeltonus, Kontraktion
Meissner-Plexus (Submucosa)
• Efferente Fasern enden vor allem am Mucosa-Epithel und Ringmuskulatur
• Beeinflussen vor allem Epitheliale Zellen, Sekretion
Neurotransmitter im ENS:
Acetylcholin
• Kontraktion glatter Muskelzellen
• Intestinale Sekretion
Substanz P
• Kontraktion glatter Muskelzellen
VIP (vasoactive intestinal peptide)
• Intestinale Sekretion
• Vasodilatation
Stickstoffmonoxis
• Vasodilatation
ENS Funktionen:
- Eigenständiges NS, Geflecht aus Nervenzellen, das den gesamtes MDT durchzieht
Welches Nervensystem kann das ENS beeinflussen, aus welchen beiden Komponenten besteht dieses und welche Transmitter und Rezeptoren dienen in diesem NS zur Signalübertragung?
Die Funktion des ENS kann durch das autonome NS beeinflusst werden
besteht aus:
- Sympathikus
• Fluchtverhalten
• Innervation erfolgt aus thorakalen/ lumbalen Bereich
- Parasympathikus
• Neuronale Regulation des Entspannens
• v.A. Sekretionsvorgänge
• Reizung führt zur Zunahme der Motilität und Erschlaffung der Sphinkter
–> Signalübertragung im peripheren vegetativen NS ist chemisch → hauptsächlich über Ach und NA über Rezeptoren vermittelt
- Ach wirkt über nikotinische und muskarinische Rezeptoren
- Transmitter beim Sympathikus, postganglionär meist Noradrenalin
Nenne und beschreibe 4 Reflexbögen des MDT!
Kopplung vom enterischen und autonomen NS (Neurale Regulation des MDT)
Enterograstrischer Reflex
- Dehnung des Duodenums oder niedriger pH, hemmt Gastrinfreisetzung, Magensäurefreisetzung und Motolität des Magens
Gastroilealer Reflex
- Durch Nahrung im Magen wird Peristaltik im Ileum stimuliert sowie Öffnung der Ileocoecalklappe
- Inhalt des Ileums in Dickdarm entleert werden
Gastrocolischer Reflex
- Als Antwort auf Magendehnung kommt es gesteigerter Peristaltik im DD → Defäkation (Stuhlentleerung)
Peristaltik
- Bolus im Darm reicht, um Peristaltik auszulösen
Wo befinden sich glatte und quergestreifte Muskulatur im MDT?
Glatte Muskulatur
- Ringmuskelschicht
- Längsmuskelschicht
- -> In Wänden der Hohlorgane: Darm, Harnwege, Geschlechtsorgane
- -> Ausgangspunkt der Aktivität sind Schrittmacherzellen, deren Ruhepotential rythmischen Spontandepolarisationen unterliegt
Quergestreifte Muskulatur
- Mund-Rachen-Raum
- Oberes Drittel Ösophagus
- Äußere Analsphinkter (wichtig, da willkürlich kontrahiert)
Welche Substanzen oder auch Mechanismen lösen Spike‐Potenziale aus?
→ wenn diese Potenziale den Schwellenwert übersteigen, kommt es zur Muskelkontraktion
Stimuli: Parasympathische Innervation Steigerung der Motilität
o Magendehnung (nach dem Essen)
o Acetylcholin
o Substance P
Beschreiben Sie die intrazelluläre Signalkaskade, welche nach der Depolarisation zur Kontraktion der glatten Muskulatur führt!
- Während der Depolarisation kommt es zum Ca-Einstrom → Ca bindet am Calmodulin
- Ca-Calmodulin-Komplex aktiviert die Myosin-leichte-Ketten-Kinase (MLCK) → Phosphorylierung des Myosins → Bildung des Aktin-Myosin-Komplexes
Welche Motilitätsmuster gibt es und was bewirken diese?
Rythmische Segmentierung
- Durchmischung
- Transport
Peristaltik
- Kontraktion oral des Nahrungsbolus
- Relacation aboral des Nahrungsbolus
Tonische Kontraktion
- Regulation der Passagezeit
- Regulation der Abgabe von Pankreassekret und Galle
- V.A. bei Sphinktern
Nenne alle 7 Sphinkter! Welche werden durch das somatische Nervensystem reguliert?
- oberer Ösophagussphinkter*
- Unterer Ösophagussphinkter
- Pylorus (Pförtner)
- Sphinkter Oddi (Vater’sche Papille)
- Ileocaecalklappe
- Innerer Analsphinkter
- Äußerer Analsphinkter *
- Regulation durch das somatische NS, alle anderen durch das autonome NS
Welche Zahntypen und wie viele der jeweiligen Typen besitzen Erwachsene üblicherweise in jedem Quadranten?
Jeder Quadrant:
- 2 Schneidezähne
- 1 Eckzahn
- 2 Premolar
- 3 Molar (Mahlzähne)
Nenne die 3 Hauptspeicheldrüsen!
Ohrspeicheldrüse (Glandula parotis) → serös
Unterzungenspeichelfrüse (G. sublingualis) → mukoserös
Unterkieferspeicheldrüse (G. submandibularis) → seromukös
Welche Funktionen hat der Speichel zwischen und während den Mahlzeiten?
Zwischen den Mahlzeiten
o verhindert Abrieb der oralen Mucosa durch Erhaltung der Hydrierung
o verhindert Demineralisierung des Zahnschmelzes
o orale Immunabwehr (sIgA, Lysozym, Laktoferrin)
o ermöglicht die Sprachbildung
Funktionen während der Mahlzeiten
o erleichtert Kauen und Abschlucken
o puffert aufgenommene Säuren und Säurereflux aus dem Magen
o verdünnt heiße Speisen
o erhöht die Sensitivität der Geschmacksknospen durch das Inlösungbringen der LM
o ermöglicht den Verdau von Stärke
Skizziere eine sezernierende funktionelle Einheit einer Speicheldrüse und beschrifte diese?
Schlussleiste seriöses Endstück muköses Endstück Schaltstück Myoepithelzellen Basalmembranen Streifenstücke
Wie erfolgt die Bildung des Primärsekretes und die Modifizierung des Speichels im Azinus bzw. Ausführungsgang?
Im Azinus wird primäres Sekret gebildet
- Plasmaähnliche Zusammensetzung (isoton)
- Aktiver Cl- Transport
- Passives Folgen von Na+ und H2O
- K+ durch Ca2+ aktive Kanäle
Ausführungsgang:
–> Modifizierung zu hypotonem Speichel
o Absorption von Na+ und Cl-
o Sekretion von K+ und HCO3-
Welche 3 Formen des retrograden Transportes des Ösophagus gibt es (keine deutschen Bezeichnungen)?
o Eruktation (Rülpsen) o Regurgitation (Aufstoßen) o Emesis (Erbrechen)
Welche Muskelfasertypen bilden den Ösophagus und wo sind diese zu finden?
Hat glatte und auch quergestreifte Muskulatur:
- Proximal (4 cm) ist quergestreift → auch oberer Ösophagussphinkter
- Medial (5–10 cm) Übergangsbereich
- Distal (11 cm) glatte Muskulatur → auch unterer Ösophagussphinkter
Nenne 5 Mechanismen zur Prävention des gastroösophagealen Refluxes!
Anatomische Barrieren (Unterer ÖS, Diaphragma, His’scher Winker, Gastroösophagealer Übergang)
Sekundäre Peristaltik
Ösophagussekrete (Mucus, Bicarbonat)
Speichel
Rezeptive Relaxation des Magens
Nenne 4 Funktionen des Magens!
Sterilisierung
Speicherung
Verarbeitung von Nahrungsbestandteilen (Denaturierung, Zerkleinerung, Durchmischung, Verdauung)
Regulation der Nahrungsweiterleitung
Zeichne und beschrifte die 5 verschiedenen Regionen des Magens!
Kardia = Mageneingang Fundus = Magengrund/ Kuppel Korpus = Großteil Antrum = Pförtnerhöhle Pylorus/ Pförtner = Ringmuskel
Welche 3 Zelltypen sind ausschließlich in den Fundusdrüsen zu finden und welche Funktionen haben diese?
Belegzellen: Produkt: HCL, Instrinsic Factor → Bakterizid, Denaturierung, Pepsinogen-Aktivierung, VitB12-Absorption
Hauptzellen: Produkt: Pepsinogen, Gastrische Lipase → Endopeptidase, Triglyceridhydrolase
Enterochromaffin-ähnlichen Zellen: Produkt: Histamin → Magensäuresekretion steigt
Welcher Zelltyp ist ausschließlich in den Pylorusdrüsen (Ausgang) zu finden und welche Funktion hat dieser Zelltyp?
G-Zellen: Produzieren Gastrin → steigert Magensäuresekretion
Welche Transmitter stimulieren bzw. hemmen die Magensäuresekretion?
Stimulation der Magensäuresekretion:
Histamin > Acetylcholin > Gastrin
Hemmung:
Somatostatin»_space; Prostaglandine der E-Reihe