Praktikum Flashcards
(47 cards)
Reinkultur?
Wege dazu ?
Population von Mikroorganismen, die aus einer Zelle hervorgegangen ist
Zwei Wege: 1 Anreichern und Isolieren
2 Direktisolieren
Bacterienviren
Unterschied zwischen Mikroorganismen?
Virus=Gift
Unterscheidung: Viren: -enthalten neu einen Typ von Nukleinsäure (DNA oder RNA)
-können sich nicht außerhalb lebender Zellen vermehren( keine selbstständigen Organismen
Bacterienviren= Bacterienphagen
Antibiotika (klassische Definition)
Hemmen oder töten Mikroorganismen werden von Mikroorganismen gebildet wirken in niedriger Konzentration sind niedermolekular
Wichtigstes Antibiotikum
B-Lactam-Antibiotika
Z.B Penicillin Produzenten Penicillium notatum
Bestandteile B-Lactam-Antibiotikum
N-Acylgrupoe, b-lactam-Ring und Thiazolidinring
Sterilität
Frei von vermehrungsfähigen Mirkoorganismen einschließlich Endosporen(Keimfreitheit)
Pasteurisieren
Abtöten aller vegetativen Formen ( 10min bei 80 grad)
Desinfektion
Abtöten aller Krankheitserreger
Kontamination
Einschleppen unerwünschter Mirkoorganismen
Zur Kultivierung eines bestimmten Mirkoorganismen
Medien, Gefäße, Geräte vor dem Beimpfen sterilisieren
Während der Kultivierung Kontaminationen vermeiden
Sterilisationsverfahren
Durch Biozide —> Töten
- Hitze
- Chemikalen
- Srahlung
Durch Fultration —> entfernen
Sterilisationsverfahren biozide Hitze
Denaturieren von Zellproteinen ( Koagulation)
-Abflammen
-Trockene Hitze ( Sterilisationsschrank)
60h bei 120 grad , 3 h bei 160, 30 min bei 180
—> z.b glaspipetten
Feuchte Hitze (Autoklav) Erhitzer Wasserdampf 250 mal effektiver als trockene Hitze 15min bei 120, 1min bei 160 Bei kochfesten Nährlösungen
Sterilisationsverfahren Biozide Chemikalien
Irreversibles Modifizieren von Zellkomponenten bei nicht hitzebeständigen Geräten und Lösungen
-Gase Ethylenoxid
Flüssigkeit Formaldehyd, glutaraldehyd, H2O2, Hypochlorit
Sterilisationsverfahren Biozide Strahlung
Bestrahlen Wirkort DNA
UV bei Oberflächen
Y Strahlung bei einwegartikeln
Sterilisationsverfahren filtration
Filtern
-bakteriendichte Filter
Bei hitzeempfindlichen Lösungen und Gasen
Tiefenfilter für Gase
Baumwolle Glaswolle
Membranfilter für Flüssigkeiten
Nitrocellulose nylon
Definierte Nährmedien
Aus chemisch definierten Verbindungen
Komplexe Nährmedien
Aus chemisch undefinierten Bestandteilen ( Hefeextrakt, Fleischextrakt, Milcheiweiß)
Risikogruppe 1
Kein Risiko für menschliche Gesundheit und Umwelt
Risikogruppe 2
Geringes Risiko für menschliche Gesundheit
Risikogruppe 3
Mäßiges Risiko für menschliche Gesundheit und Umwelt
Risikogruppe 4
Hohes Risiko für menschliche Gesundheit und Umwelt
Nur gefährliche Viren z.b Ebola
Stufe 1 Maßnahmen und Laborausstattung
Maßnahmen: Arbeiten nach den Regeln guter mikrobiologischen Techniken GMT
Laborausstattung: Grundausstattung, desinfizoerbare Oberflächen
Stufe 2 Maßnahmen und Laborausstattung
Zusätzlich zu Stufe 1 Hinweis biogefährdung beschränkter Zugang hygieneplan
Laborausstattung: zusätzlich zu Stufe 1 Sicherheitswerkbank Stufe 2 autoklav
Stufe 3 Maßnahmen und Laborausstattung
Maßnahmen: zusätzlich zu Stufe 2: einweghandschuhe tragen schutzkleidung sterilisieren
Laborausstattung: zusätzlich zu 2: Fenster nicht öffnen Schleuse abwassersterilisation abluftfilterung Unterdruck