Prävention + -formen Flashcards
(8 cards)
Prävention
Definition
= alle Interventionen, die dem Vermeiden des Eintreten einer Krankheit dienen
- Wirkung:
- > Voraussetzungen für Krankheiten werden früh erkannt
- > Krankheitsverlauf wird antizipiert
- > so können gezielte Interventionen zur Milderung/ Vermeidung von Schäden eingeleitet werden
Prävention
Ansatzpunkt
Risikofaktoren
Typen:
- genetische Res (psych. und phys.) (Stoffwechsel, Gelenke,…)
- behaviorale Dispositionen (Süchte, ungeschützter GV,…)
- psychische Dispositionen (Überlastung, Beziehungen, …)
- ökologische Expositionen (Strahlung, Ozon, …)
Prävention
3 Ebenen
Primärprävention
Sekundärprävention
Tertiärprävention
Prävention
Verhaltens-bzw. Verhältnisprävention
Verhaltensprävention:
- setzt an Individuum direkt an
- Motivation zur Inanspruchnahme von medizinischen Versorgungsleistungen
Verhältnisprävention:
-Umwelt und Lebensbedingungen rücken in den Interessenmittelpunkt
Prävention
bevölkerungsbezogene bzw. zielgruppenspezifische Prävention
bevölkerungsbezogene:
- flächendeckend
- für alle offen
zielgruppenspezifisch:
- Teilgruppen
- durch Risikostatus/ soziodemografische Aspekte unterschiedlich
- Vorteil: Interventionen können individuell angepasst werden
- Nachteil: steht nicht der breiten Masse zur Verfügung
Primärprävention
- Verhindern des Neuauftretens einer Krankheit
- Zielgruppe: Gesunde ohne Symptome
Sekundärprävention
- während Entstehung von Krankheiten
- möglichst früh Krankheitsstadien erkennen
Tertiärprävention
- Vermeidung von Rückfällen/Folgeschäden
- Grenze zwischen Tertiärprävention, Reha und med.-thera. Interventionen schwer zu ziehen