Prozessorganisation Flashcards
(36 cards)
Definieren Sie Prozesse.
Veranschaulichen Sie einen Prozess durch ein Skizze.
Prozesse = Abfolge von Aktivitäten; führen im Ergebnis zu einem Produkt, welches durch einen Kunden nachgefragt wird.
Schaubild PDF S. 46
Was wird unter Prozessorganisation verstanden?
= prozessorientierte Organisationsgestaltung.
Bei Stellen- & Abteilungsbildung werden spezifische Erfordernisse der Prozessabläufe berücksichtigt.
Nennen Sie 4 Beispiele für Idealtypische Prozesse / “Rahmenprozesse”
- Marktkommunikationsprozess
- Logistik- und Serviceprozess
- Auftragsabwicklungsprozess
- Kapazitätssicherungsprozess
Nennen Sie 3 Eigenschaften der Prozessorganisation.
- Flache Hierarchien
- Kleine organisatorische Einheiten
- Keine Trennung von denkenden und ausführenden Tätigkeiten
Stellen Sie den Produktlebenszyklus als Marktzyklus in dem vorgegebenen Schaubild dar.
(Schaubild 3.2)
PDF Seite 56
Zeichnen Sie die Anteilskurven der festgelegten und der verursachten Kosten in das vorgegene Kostenanteil-Arbeitsschritt-Diagramm.
(Kostenverursachung und -festlegung)
(Schaubild 3.3)
PDF Seite 57
Wie hängen die Änderungskosten mit der Produktkonkretisierung zusammen?
Je konkreter das Produkt, desto mehr steigen die Kosten um Änderungen vorzunehmen.
PDF Seite 58
In welche 4 Hauptphasen lässt sich der PEP ( = Produktentwicklungsprozess) mechanischer Produkte unterteilen?
Geben Sie für jede Phase zwei Beispiele an.
(Schaubild 3.4)
- Planen (Requirements Engineering, Produktspezifikation)
- Konzipieren (Funktionsstruktur, Lösungsansätze)
- Entwerfen (Lösungen modularisieren, Gesamtkonzept)
- Ausarbeiten (Gesamtkonzept detaillieren, Prüfung)
Füllen Sie die fehlenden Begriffe im vorgegebenen MVPE ( = Modellbasierte Virtuelle ProduktEntwicklung) V-Modell aus.
(Schaubild 3.5)
PDF Seite 63
Nennen Sie die 4 Kooperationsformen entlang der Wertschöpfungskette. (Produktentstehungsprozess)
Nennen Sie für jede Kooperationsform 2 Beispiele.
- F&E-Kooperationen: Gemeinsame Grundlagenforschung, Gemeinsam erarbeitete Innovationen
- Produktionskooperationen: Flexible Ausnutzung von Produktionsressourcen, Erzielung von Skaleneffekten
- Einkaufs- und Beschaffungskooperationen: Skaleneffekte bei der Primärbeschaffung, Bessere Ausnutzung von Infrastrukturen
- Kooperation im Bereich Marketing und Vertrieb: Zusammenlegung von Marketingprogrammen, Servicekooperationen
In welche 5 Phasen lässt sich die Produkt/- Prozessentwicklung beim Kooperationspartner unterteilen?
- Vorleistungsphase
- Abstimmungsphase
- Bestätigungsphase
- Vorbereitungsphase
- Reifephase
Nennen Sie 3 Vor- und 2 Nachteile der dezentralen Entwicklung.
Vorteile:
+ regionalspezifisches Know-How
+ Interner Wettbewerb
+ kurze Time-to-market
Nachteile:
- Mangelnde Synergien, kaum Erfahrungsaustausch
- Risiko von Doppelaktivitäten
Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile der zentralen Entwicklung.
Vorteile: Ressourcenbündelung; Synergien, Erfahrungsaustausch
Nachteile: Späte Einbindung & Verlust lokalen konw-hows; Demotivation lokaler Mitarbeiter
Welche Maßnahmen umfasst die Arbeitsplanung und was die Arbeitssteuerung? (Definition Arbeitsvorbereitung)
Arbeitsplanung umfasst alle einmalig auftretenden Planungsmaßnahmen, welche unter ständiger Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit die fertigungsgerechte Gestaltung eines Erzeugnisses sichern.
Arbeitssteuerung umfasst alle Maßnahmen, die für eine der Arbeitsplanung entsprechende Auftragsabwicklung erforderlich sind.
Die Arbeitsvorbereitung lässt sich in die Bereiche Arbeitsplanung und Arbeitssteuerung unterteilen. Nennen Sie zu beiden Bereichen jeweils die zentrale Fragestellung (5 W-Fragen) und geben Sie an worauf sich die Fragestellung bezieht.
Arbeitsplanung (Fragestellung einmal pro Produkt) WAS soll -> Fertigteil WORAUS -> Rohteil WIE -> Fertigungsverfahren WOMIT -> Fertigungsmittel WELCHE REIHENFOLGE -> Arbeitsfolge
Arbeitssteuerung (Fragestellung einmal pro Auftrag) WAS soll -> Produkt WANN -> Termin WIEVIEL -> Menge WO -> Arbeitsplatz durch WEN -> Mitarbeiter
Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile der dezentralen Arbeitsplanung.
+ Schnelle Umsetzung von Änderungen
+ Interner Wettbewerb
- Mangelnde Synergien, kaum Erfahrungsaustausch der Planer untereinander
- geringe Durchsetzbarkeit übergreifender Strategien
Nennen Sie jeweils 2 Vor- und Nachteile der zentralen Arbeitsplanung.
+ Ressourcenbündelung
+ Synergien, Erfahrungsaustausch
- Geringe Nähe zur ausführenden Einheit
- späte Einbindung des operativen Know-Hows
Time-to-Market Reduzierung (Schaubild)
PDF Seite 93
Die Parallelisierung/Integration von Produktentwicklung führt zu einer signifikanten Reduzierung bis zum Markteintritt neuer Produkte
In welche drei Kategorien kann man Auftragsarten unterteilen? (+ jeweils 2 Eigenschaften dieser)
Kundenanonym: Lieferung ab Lager, Keine Kundenwünsche
Kundenspezifisch: Kaum Vorratsfertigung, Kundenwünsche werden berücksichtigt
Gemischt: Lieferung durch Montagezeit bestimmt, Kundenwünsche im Rahmen der Kombinatorik
An die Produktionsplanung- und steuerung (PPS) werden Anforderungen aus den drei Kernbereichen Qualität, Kosten und Zeit gestellt. Nennen sie jeweils zwei Anforderungen.
Qualität: Prüfauftragssteuerung, Qualitätskontrolle
Kosten: Kapazitätsauslastung, Kostenkontrolle
Zeit: Termintreue, Kurze Durchlaufzeiten
Welche Spannungsfelder bei der Bewertung von Lösungsalternativen gibt es?
- Unsicherheit
- Mehrpersonenentscheidung
- Quantitative und Qualitative Kriterien
- Konflikte bei der Prioritätensetzung
Zu welchen Analysemethoden der Entscheidungstheorie gehört die Nutzwertanalyse?
Die Nutzwertanalyse (auch Scoring-Modell genannt) gehört zu den quantitativen nicht-monetären Analysemethoden der Entscheidungstheorie.
Nenne jeweils zwei Vor- und Nachteile der Nutzwertanalyse.
+ Flexibilität des Zielsystems
+ direkte Vergleichbarkeit der einzelnen Alternativen
- Problem der Einigung, wenn mehrere Entscheidungsträger mit unterschiedlichen Präferenzen vorhanden sind
- Problem bei der Auswahl der Kriterien/Gewichtung
Was bezeichnen die Lebenszykluskosten?
Die Lebenszykluskosten bezeichnen die Kosten, die ein System im Laufe seines Lebenszyklus verursacht.