Prüfungsteil 3 (Cirriculum) Inhalte, Querbezüge, Bachelorarbeit/Werken, außerhalb Fachbereichs (30p) Flashcards
(172 cards)
Was sind die Genderstudies?
Genderstudies sind ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Analyse und Erforschung von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen in menschlichen Gesellschaften befasst. Die Studien untersuchen, wie Geschlecht als soziale und kulturelle Konstruktion entsteht, welche Rollen und Normen damit verbunden sind und wie diese Konstruktionen gesellschaftliche Machtverhältnisse beeinflussen.
- Konstruktion von Geschlecht: Wie definieren und erleben Menschen Geschlecht? Wie unterscheiden sich biologische und soziale Dimensionen von Geschlecht?
- Geschlechterrollen und -normen: Welche Verhaltensweisen werden als typisch männlich oder weiblich angesehen, und wie entstehen diese Rollen in verschiedenen Kulturen?
- Intersektionalität: Wie beeinflussen andere soziale Kategorien wie Rasse, Klasse, Sexualität, Alter und Behinderung das Erleben und die Auswirkungen von Geschlecht?
- Machtverhältnisse und Ungleichheiten: Wie führen Geschlechterverhältnisse zu Ungleichheiten in verschiedenen Bereichen des Lebens, wie Arbeit, Bildung, Politik und Familie?
- Feministische Theorien und Bewegungen: Wie haben feministische Denker und Aktivisten dazu beigetragen, das Verständnis von Geschlecht und Geschlechtergerechtigkeit zu transformieren?
Was versteht man unter dem Begriff Performativität?
Performativität bezeichnet die Eigenschaft von sprachlichen oder körperlichen Handlungen, durch ihre Ausführung Wirklichkeit zu schaffen oder zu verändern. Ursprünglich in der Sprachphilosophie entwickelt, beschreibt der Begriff, wie bestimmte Aussagen selbst Handlungen vollziehen (z.B. „Ich verspreche…“). Judith Butler erweiterte das Konzept auf soziale Identitäten, besonders Geschlechteridentitäten, die durch wiederholte performative Akte konstituiert und stabilisiert werden. In diesem Sinne sind Identitäten nicht natürlich gegeben, sondern durch performative Wiederholungen erzeugt.
Was sagt Pierre F. Bourdieu über soziale Lebenslagen?
Soziale Lebenslagen werden ‚sozial vererbt
Welche Konflikte sind im Generationenkonflikt vorhanden?
- Werte und Überzeugungen: Differenzen in Traditionen und Fortschritt
- Technologie: Herausforderungen älterer Generationen mit neuen Technologien
- Arbeitswelt: Verschiedene Erwartungen bezüglich Arbeitsweise und Karriere
- Kommunikationsstile: Varianz in bevorzugten Kommunikationsmitteln und -stilen
- Lebensweise: Unterschiedliche Vorstellungen von Freizeit und Lebensqualität
Wer war Otto Bauer?
*Sozialdemokrat, Begründer des Austromarxismus (Verein Zukunft mit Karl Renner)
*Parteivorsitzender der SDAP in der Zwischenkriegszeit, viele sozial-und arbeitspolitische
Fortschritte (Rotes Wien)
*Exil 1934-1938
Was sind intragenerative Konflikte?
Intragenerative Konflikte sind Spannungen und Auseinandersetzungen innerhalb derselben Generation. Diese Konflikte können durch verschiedene Faktoren wie beruflichen Wettbewerb, unterschiedliche Lebensstile oder abweichende Werte und Überzeugungen ausgelöst werden. Solche Konflikte treten in unterschiedlichen sozialen Kontexten auf, etwa in der Familie, am Arbeitsplatz oder im Freundeskreis.
- zwischen denen, die in einem solidarischen System abgeben müssten, und denen, für die
Wohlhabenden nicht mehr zu zahlen bereit sind - Migrationsdebatte: Teile der Gesellschaft verweigern Sozialinvestitionen im Sinne Anthony
Giddens für Menschen mit Migrationshintergrund
Text Elias: Welche Probleme ergeben sich laut Elias, wenn man Gesellschaftsentwicklungen primär unter der ökonomischen Perspektive betrachtet?
- Verengte Perspektive: Vernachlässigung sozialer, kultureller und politischer Dimensionen.
- Mangelnde Interdisziplinarität: Fehlende Integration von Erkenntnissen aus anderen Disziplinen.
- Kurzsichtige Analysen: Fokus auf kurzfristige Indikatoren statt langfristiger Strukturen.
- Individualisierung: Schuldzuweisung an Individuen statt kollektiver Ursachen.
- Unzureichende Erklärungen: Schwierigkeit, soziale Veränderungen ausreichend zu erklären.
- Vernachlässigung von Beziehungen: Ignorieren psychologischer Aspekte und Machtstrukturen.
- Unsachgemäße Lösungen: Fehlinterpretation und ungeeignete Lösungen für nicht-ökonomische Probleme.
Text Elias: Was meint Elias mit „Entfunktionalisierung“ von Positionen in der Gesellschaft? Auf welche historischen Ereignisse und Gesellschaftsschichten bezieht er sich?
- “Entfunktionalisierung”: Verlust der ursprünglichen Funktion und Notwendigkeit gesellschaftlicher Positionen.
- Historischer Kontext: Niedergang des Adels. z.B. Franz. Rev. (Abschaffung der Feudalrechte)
- Übergang von Feudalgesellschaften zu modernen Industriegesellschaften.
- Verlust traditioneller Machtstrukturen und Rollen des Adels.
Text Elias: Was versteht Elias unter „Angriffs- und Verteidigungseinheit“?
Balance of Power: Eine „Angriffs- und Verteidigungseinheit“ spiegelt das Streben nach Machtbalance wider. Diese Einheiten müssen ihre Strategien ständig anpassen, um ihre Position zu stärken und sich gegen Bedrohungen zu verteidigen.
Text Elias: Wie sieht Elias den Zusammenhang von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Staaten mit innerstaatlichen Entwicklungen?
Sieht es als als eng miteinander verwoben. Er betont mehrere Kernpunkte:
- Monopolisierung von Gewalt: Staaten zentralisieren die Gewalt durch Konflikte und Kriege, was zu innerer Stabilität führt.
- Zivilisationsprozess: Mit der Zentralisierung verändert sich das soziale Verhalten hin zu weniger Gewalt.
- Wechselwirkungen: Interstaatliche Kriege beeinflussen und verändern interne Machtstrukturen und umgekehrt.
- Langfristige Perspektive: Diese Prozesse sind Teil eines langfristigen historischen Zivilisationsprozesses.
Insgesamt sieht Elias kriegerische Auseinandersetzungen sowohl als Ursache als auch als Folge innerstaatlicher Entwicklungen, wobei beides sich gegenseitig beeinflusst und eventuell unausweichlich ist, für eine Staatsentwicklung.
Text Elias: Inwiefern sind nach Elias die geopolitischen Veränderungen mit ihren Interdependenzen für die Soziologie als Wissenschaft eine Herausforderung?
Geopolitische Veränderungen stellen nach Elias aufgrund ihrer Komplexität, Dynamik, Interdisziplinarität, globalen Dimension, langfristigen Auswirkungen und der notwendigen ethnologischen Sensibilität eine Herausforderung für die Soziologie dar.
Text Elias: Welche Bezüge lassen sich aus dem Text für derzeitige Konfliktregionen, im Besonderen dem Krieg in der Ukraine ziehen?
“Wenn eine Partei an Macht gewinnt, fühlt sich die andere bedroht”
Elias’ Theorie zeigt, dass der Ukraine-Krieg durch historische Spannungen, Machtkonflikte und soziale Identitätsdifferenzen geprägt ist. Die Bedrohung durch Machtzuwachs einer Partei spiegelt sich in der Dynamik zwischen der Ukraine und Russland wider, wobei psychologische und soziale Faktoren die Gewalt verstärken.
Text Wohlfahrtsstaat: Was passiert in den 1990er Jahren in der Arbeitsmarktpolitik?
- Arbeitsmarktpolitikwandel zu “Workfare” in den 1990ern
- Fokus auf aktive Eingliederung von Arbeitslosen, mit Leistungskürzungen und strengeren Kriterien
Text Wohlfahrtsstaat: Was gibt es laut Text für Lösungen für die Probleme in der Arbeitsmarkt und Sozialpolitik?
- Arbeitszeitverkürzung: Durch die Reduktion der Arbeitszeit soll Arbeit gerechter auf alle Mitglieder der Gesellschaft verteilt werden, um Arbeitslosigkeit zu senken und die Beschäftigungsquote zu erhöhen.
- Jobgarantie: Schaffung eines Gegenpols zum regulären Arbeitsmarkt, um sicherzustellen, dass es menschenwürdige Arbeitsplätze mit fairen Löhnen gibt. Das Ziel ist, allen Menschen das Recht auf Arbeit zu gewährleisten.
- Armutsfeste Sozialhilfe: Die Sozialhilfe in Österreich sollte erhöht und der Zugang erleichtert werden, um umfassende soziale Absicherung zu gewährleisten und Armut wirksam zu bekämpfen.
- Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen: Durch bessere und mehr verfügbare Kinderbetreuungsangebote sollen insbesondere Frauen in die Lage versetzt werden, einer Erwerbstätigkeit nachzugehen.
Diese vorgeschlagenen Maßnahmen zielen darauf ab, die soziale Absicherung zu verbessern, den Druck auf Sozialleistungsbezieher zu reduzieren und gleichzeitig Bedingungen zu schaffen, die eine gerechtere Verteilung von Arbeit und eine verbesserte Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen.
Unterschied zwischen Genderstudies und Queer Studies?
Gender Studies untersuchen Geschlecht als soziale Konstruktion, Queer Studies erweitert diesen Fokus und befasst sich mit Geschlecht und sexueller Identität in einem breiteren Kontext..
Was ist Kulturelle Aneignung?
Kulturelle Aneignung ist, wenn beispielsweise Mitglieder einer dominanten Kultur traditionelle Kleidung oder Symbole einer anderen Kultur (wie Federschmuck von amerikanischen Ureinwohnern) verwenden, ohne die Bedeutung oder Geschichte dahinter zu verstehen oder angemessen zu respektieren.
War kulturelle Aneignung früher auch schon ein Problem?
Früher war kulturelle Aneignung ein Problem, das oft durch Kolonialismus, Imperialismus und Globalisierung verstärkt wurde. Dominante Kulturen übernahmen traditionelle Praktiken, Kunst oder Symbole von marginalisierten Gemeinschaften, ohne angemessene Anerkennung oder Respekt.
Jung Archetypen: Zu welchem fühlst du dich hingezogen? Beschreibe den Archetypen!
Archetypen sind universelle Muster oder Symbole, die tief im kollektiven Unbewussten verwurzelt sind und in Mythen, Träumen und Kulturen wiederkehren, um grundlegende menschliche Erfahrungen und Emotionen zu reflektieren. Von Jung gibt es 12 Archetypen.
Der Schöpfer: Der Schöpfer ist innovativ, kreativ und strebt danach, neue Welten und Visionen zu erschaffen. Als 3D-Künstler nutzt du deine kreative Energie, um virtuelle Welten, Charaktere und Objekte zum Leben zu erwecken.
Der Techniker:Der Techniker ist detailorientiert, methodisch und beherrscht sein Handwerk. Als 3D-Künstler verfügst du über technisches Know-how und Fähigkeiten, um komplexe Software und Werkzeuge zu beherrschen und hochwertige 3D-Modelle zu erstellen.
Der Visionär: Der Visionär hat eine klare Vorstellung von der Zukunft und strebt nach Innovation und Fortschritt. Als 3D-Künstler könntest du dich als Visionär sehen, der neue Technologien und Techniken erforscht, um die Grenzen der 3D-Kunst zu erweitern.
Der Mentor: Der Mentor teilt sein Wissen und seine Erfahrungen, um andere zu inspirieren und zu unterstützen. Als erfahrener 3D-Künstler könntest du dich als Mentor sehen, der anderen hilft, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihre kreativen Ziele zu erreichen.
Was bedeutet der Begriff “Kulturbrille”?
Eine Kulturbrille ist die Art und Weise, wie unsere kulturellen Hintergründe unsere Wahrnehmung und Interpretation von Informationen beeinflussen.
Höhlengleichnis: Was hat es mit Social Media zu tun?
Das Höhlengleichnis von Platon kann auf Social Media angewendet werden, indem es Aspekte wie Filterblasen, Inszenierung von Identität, Verlust der Realitätsbezogenheit und Manipulation durch Desinformation reflektiert.
Cultural appropriation vs. appreciation?
Der Schlüsselunterschied zwischen kultureller Aneignung und kultureller Wertschätzung liegt im Respekt, Verständnis und der Absicht hinter der Übernahme kultureller Elemente. Während Aneignung oft oberflächlich und respektlos ist, geht Wertschätzung tiefer und zeigt echte Anerkennung und Respekt für die Kultur und ihre Bedeutungen.
Was ist Kommunikation?
Kommunikation sind ein Transportmittel für Infos. Ohne Kommunikation sind Medien nutzlos.
Was ist ein Medium?
Medium: Alles, was Informationen trägt und vermittelt. Obwohl der Inhalt gleich bleiben kann, macht es einen Unterschied, ob es als Buch, Film oder Comic dargestellt wird.
Nennen und erklären Sie die vier Kommunikationsmedienarten
Primärmedien: Sprache, Mimik - beide müssen gleichzeitig am selben Ort sein.
Sekundär: Eine Partei nutzt Technologie (Buch, Zeitung), die andere nicht.
Tertiär: Empfänger benötigt Hilfsmittel (Radio, TV, Telefon).
Quartär: Beide nutzen Internet, klassische Sender- und Empfängerrollen entfallen.