Prüfungswissen Flashcards

1
Q

Kupferlegierungen

A
  • Automatenmessing
  • Tombak
  • Sondermessing
  • Neusilber
  • bronze
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Automatenmessing

A

Bis zu 3% Blei

-> verbesserte zerspanbarkeit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Tombak

A

(veraltete Bezeichnung für messing)

  • Mit mehr als 67% Kupfer
  • rest zink
  • > höhere Stabilität als cu
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Messing

A

Mit einem Cu- Gehalt von mind. 50% - dann wird von messing gesprochen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Das Gefüge von Messinglegierungen

A
  • alpha-messinge
  • alpha-bette-messinge
  • bette-messinge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Neusilber

A
  • Cu-Ni-Zn-legierung.
  • Ni-Gehalt - > 7%-26%
  • Zn-Gehalt - >12%-40%
  • cu-Gehalt - >44%-66%
    + bis zu 2,5% Blei
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Neusilber Gefüge

A

Homogenes Gefüge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Neusilber- um so mehr Ni vorhanden :

A
  • nimmt die Härte und Zugfestigkeit zu
  • wärmeleitfähigkeit und Dehnbarkeit wird geringer
  • Elastizität ist hoch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bronze

A

( sind alle Legierungen die mind. 60% Cu und mind. 1 oder mehrere Hauptlegierungszusätze enthalten
- jedoch NICHT überwiegend ZINK

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Bronze

3 unterschiedliche

A
  1. Zinn- bronzen
  2. Aluminum-bronzen
  3. Rotguss
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aluminium-Bronzen allgemein

A
  • aluminum-Gehalt bis 10%
  • Farbe stimmt vollkommen mit Gold überein
  • hohe Korrosionsbesändigkeit
  • hohe verschleißfestigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Aluminium-Bronzen Anwendungen

A
  • Werkzeug
  • beizanlagen
  • armaturen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Aluminium-Bronzen 2 Varianten

A
  • knetlegierung - > bis ca. 10% Zinn
    (umformen möglich)
  • Gusslegierung - > über ca. 10% Zinn
    (Gefahr von seigerung)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Seigerung definition

A

Entmichung einer erst gleichmäßigen zsm. Gesetzten Legierung im Verlauf des Gießens und erstarrens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Bronze Rotguss

A

Cu-Sn-Zn

  • gut gießbar
  • gut spanbar
  • korrosionsbesändig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Stahl allgemein

A
  • Stahl ist ein schmiedbares Gemenge auf Fe+C, mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 2%
  • Gusseisen hat mind. 2,06% Kohlenstoff
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Stahl 4 Varianten

A
  1. Edelstahl-Rostfrei
  2. USS (HS) - high speed steel
  3. Damaszenerstahl
  4. Hartmetall/ Werkzeugstahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Edelstahl-Rostfrei

A

Wichtigster Bestandteil ist Cr

Cr mind. 10,5%) Ni und Mo (Molybdän

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

HSS (HS)

A

High speed steel

  • sind Legierte Edelstähle für Bohrer oder Fräser
  • verschleißfest
  • hohe schnittqualität
  • hitzebeständig bis 600 Grad
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Damaszenerstahl

A

Ist ein Werkstoff aus mehreren, miteinander verschweißten stahllagen
( man kombiniert die Eigenschaften unterschiedlicher Stahlsorten, z. B hart und elastisch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Hartmetall/ Werkzeugstahl

A
  • Verbundswerkstoff oft auf der Basis von Wolframcarbid mit cobald als Bindemittel
  • Bestandteil werden zerkleinert, vermischt, gepresst und gesintert
  • hohe Härte
  • hohe Zähigkeit
  • hohe verschleißfestigkeit
  • wird oft fürdie schneiden von Bohrer, Sägen oder Reissnadeln (mit Hartmetallspitze)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Sintern

A

Verschweißen der pulverförmigen Werkstoffen bei hohen Temperaturen

23
Q

Härten alle Begriffe

A
  • Härten
  • aushärtung
  • therm. Aushärtung
  • Anlassen
  • tempern
  • vergüten
24
Q

Härten beruht auf der..

A
  • umlagerung von Metallatomen zwischen den Körnern oder innerhalb der kristallite
  • zwischen solids-
    und Raumtemperatur (metallbildung oder entmichung)
25
Q

Härten Auswirkungen

A
  • Härte, Festigkeit und Elastizität steigen
  • Dehnbarkeit sinkt
  • Abrieb ist geringer, politur bleibt länger erhalten
  • verbiegen, verknicken oder verbeugen ist geringer
  • bessere federeigenschaften z. B. Für nadelstiele von Broschen
  • schlechter spanlos umformbar (neigt zu rissbildhng)
26
Q

Übereutektische Legierung mit Bsp.

A
  • silbergehalt muss zwischen 719%. Und 912,5%. Liegen

- bsp. 800 AG (Besteck)

27
Q

Aussereutektische legierung + Bsp.

A
  • silbergehalt mehr als 912,5%.
  • Cu- Anteil liegt der Grenzwert bei 87,5%.
    (1000-912,5=87,5)
28
Q

Eutektikum

Merksatz

A

( bei begrenzt löslich en Legierungen)
-“ ein Gemenge aus 2 oder mehreren Stoffen, die bei einem konstanten Temperaturminimum nebeneinander auskristallisieren.”

29
Q

Eutektikum spezifische Merkmale :

A
  • Kristallisation bei konztanter Temperatur ( Schmelz und erstarrungskurve wie bei einem reinen Metall)
  • tiefster schmelzpunkt eines “ Systeme mit begrenzter Löslichkeit im festen Zustand”
  • feinkörniges hetrogenes Gefüge
30
Q

Eutektikum ungünstig

A

AG 719/Cu281

-ungünstig da die Kristallisation erst bei 779 Grad erfolgt

31
Q

Vorteile und Nachteile einer Ag/Cu Legierung

A

Vorteil:

  • Steigerung mechanischer Eigenschaften: Festigkeit, Härte, Elastizität
  • bessere giessbarkeit (kein spratzen)
  • aushärtbarkeit (max. Von 75 HB auf 160HB)
  • verringerung des Preises

Nachteile:

  • Abnahme der Dehnbarkeit
  • Senkung der solidus und liquiduspunkte (Achtung keine Kontrolllote für Ag-Legierung)
  • Verschlechterung der anlaufbeständigkeit
  • geringe korrosionsbesändigkeit: Oxidationsfehler durch cu
  • verstärktes anlaufen
32
Q

Soliduspunkt

A

Der Moment ab dem es weich wird

33
Q

Liquiduspunkt

A

Schmelzpunkt

34
Q

Kommasilber

A

CuO Einschlüsse die beim Schleife/ polieren rausgerissen werden, und kommaartige spüren hinterlassen
- danach muss mit schmirgelpapier die Fläche nochmal geglättet werden

35
Q

Blausilber

A

An der Oberfläche bildet sich CuO, in tiefergelegten Schichten CuO2
- während des beizens wird nur CuO gelöst, und eine dünne feinsilber Schicht bleibt zurück

36
Q

Farbgoldlegierungen (Gründe warum man Au legiert)

A
  • Preis
  • Farbe
  • Veränderung der mechanischen Eigenschaften
  • ” bestimmter Verarbeitzngseigenschaften (Gießbarkeit)
37
Q

Farbgoldlegierungen Farbveränderungen

A
  1. Gelbgold - Ag~Cu
  2. Rotgold - Cu Anteile überwiegen deutlich
  3. Blassgold - Ag Anteile überwiegen
  4. Grüngold - nur Ag oder zusätzlich wenig Cd
38
Q

Natürliche Au Legierungen

A
  1. Tumbago - rötlich (höher Cu Gehalt)

2. Elektrum - hellgelb (ca 20% Ag Anteil)

39
Q

Beständigkeit und Definition bei einem Feingehalt von unter 530%.

A
  • Anlaufend

- > laufen an der Luft an (Schwefelwasserstoff)

40
Q

Beständigkeit und Definition bei einem Feingehalt von bis zu 650%.

A

-Zersetzbar
-> werden in starken Säuren völlig zersetzt
(Au bleibt als Bodensatu zurück)

41
Q

Beständigkeit und Definition bei einem Feingehalt von bis 750%.

A
  • angreifbar
    -> Sie werden von starken Säuren angegriffen z.B. HNO3
    (Ag und Cu werden gelöst bis sich ein feingehalt von 50%. Au Atomen eingestellt hat)
42
Q

Beständigkeit und Definition bei einem Feingehalt von über 750%.

A
  • resistent

- > sind gegen Umwelteinflüsse vollkommen resistent und lassen sich nur in Königswasser lösen

43
Q

Salzsäure (HCl)

A
  • lötwasser, königswasser, prüfsäure für 750er Au
  • Farbe: farblos - nach Verunreinigung gelblich
    Geruch: stechend (Chlor)
    Flüchtigkeit: flüchtig
44
Q

Schwefelsäure (H2SO4)

A
  • gelb und weissieden, beize, brenne
    Farbe : farblos - > bräunlich, ölige a Flüssigkeit
    Flüchtigkeit: schwer flüchtig
    Geruch: beissend
45
Q

Salpetersäure (HNO3)

A
  • probiersäuren, ätzsäuren für Ag
    !! Es entsteht Rauch an der Luft!! - GIFTIG (Wenige Atemzüge können tötlich sein)
    Farbe: farblos (ölig im reinen Zustand) gelb-braumrot - > je nach Konzentration
    Geruch: stechender Geruch
46
Q

Woraus entsteht Königswasser

A

3 Teile HCL - Salzsäure
1 teil HNO3 - salpetersäure

  • HNO3 reagiert mit HCl, dabei entsteht atomares Chlor und Chlor kann Gold zu Goldclorid lösen
47
Q

Elastomere

A
  • Weit maschig vernetzte Makromoleküle
    Erwärmung: - kein erweichen
    - zersetzen sich
    Bsp: autoreifen, Maschinenfüße
48
Q

Thermoplaste

A
  • Fadenförmige Makromoleküle
    Bei Erwärmung:
  • erweichen, schmelzen, formbar
    Bsp. : Behälter oder Plexiglas
49
Q

Duroplaste

A

Engmaschig vernetzte Makromoleküle
Bei Erwärmung: - kein erweichen (Sie verbrennen)
- nicht einschmelzbar
Bsp. : 2 Komponenten kleber, Steckdosen

50
Q

MK- Arten

A
  • einlagerdungsmischkristalle
  • austauschmischkristalle
  • geordnete Mischkristalle
51
Q

Einlagerdungsmischkristalle

A

Interstitionsmischkristalle = dazwischensetzen

Z. B. Stahl (Kohlenstoff in Eisen)

52
Q

Austauschmischkristalle

A

Substitutionsmischkristalle = ersetzen

Z. B. Silber und Kupfer

53
Q

Geordneter Mischkristall

A
Intermetallische Verbindungen (metallide)
Z. B. Gold und Kupfer (in rotgoldlegierungen) nach langsamer Abkühlung
54
Q

Warum wird beize blau?

A

Kupfer 2oxid