Radioaktivität Flashcards

(33 cards)

1
Q

Was sind die Nukleonen

A

Neutronen und Protonen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nuklidschreibweise

A

a
X
z

X: Elementsymbol
Z: Kernladungszahl -> Protonen
A: Massezahl -> Neutron + Proton

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Die meisten Elemente besitzen bei einer bestimmten Protonenanzahl eine unterschiedliche Zahl an Neuteonen
-> Neutronanzahl kann variieren

A

Isotope

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Eigenschaften radioaktiver Strahlung

A

-durchdringt Materie
-schwärzt lichtempfindliche Stoffe
- ionisierende Wirkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ionisierende Wirkung?

A

Herauslösen von einem oder mehr Elektronen aus der Hülle des Atoms

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ionisation Bild

A

~~>○->elektron ->positives Ion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Nachweisgeräte für RS

A

Es wird immer die ionisierende Wirkung ausgenutzt
-Nebelkammer( Luft Alkohol Gemisch )
- Geiger Müller Zählrohr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Der gemessene in einer bestimmten Zeit registrierten Impuls nennt man …

A

Impulsrate N

N= 1105 Imp/10s

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Natürliche Radioaktivität

A

Nulleffekt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

NR Ursachen

A

Terrestrische Strahlung ( Steinen, Baustoffen)
Kosmische Strahlung ( Sonnenwind, Supernova,…)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Die…. gibt die Impulsrate der natürlichen radioaktiven Strahlung ohne Präparat an

A

Nullrate No

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Radioaktivität ist …

A

Nicht vorhersehbar / unregelmäßig
Überall in der Umwelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

RS ist die Strahlung mit …

A

Der meisten Energie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Strahlung die von der Erde ausgeht

A

Terrestrische Strahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Strahlung aus dem Weltall

A

Kosmische Strahlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

KzN
Elektrische Kraft

A

Abstoßende Kräfte zwischen den Protonen
Große Reichweite

17
Q

KzN
Starke Kraft (Kernkraft)

A

Anziehende Kräfte zwischen benachbarten Nukleonen
Großer Betrag
Reichweite ziemlich klein

18
Q

Ursache der RS

A

Bei Atomkernen mit hoher Nukleonenzahl sind die abstoßenden elektr. Kräfte zwischen den Protonen insg. stärker als die anziehenden starken Kräfte

19
Q

Atomkerne mit hoher Nukleonenanzahl sind..

20
Q

Definition UdRS

A

Durch Abgabe von Masse (teilchen) und oder Energie (elektromagn. Wellen) gelangen die Kerne in einen Stabileren Zustand

21
Q

Kernzerfälle sind…

A

Spontan und daher nicht vorhersehbar

22
Q

AdRS
Grafik

A

ABC-Pappe->bC-Alu->c-Blei->⁰c

23
Q

Reichweite der Strahlungsarten in Luft

A

Alpha Strahlung bis 10 cm
Beta Strahlung bis 1 m
Gamma Strahlung unbegrenzt

24
Q

Strahlen und ihr Nutzen
Niedrige Frequenz/Energie zu hoher Frequenz/Energie

A

Radiowellen fürs Radio
Mikrowellen für die Mikrowelle
Sichtbares Licht
Infrarotstrahlung bei Sonne
Ultraviolettstarhlung bei Sonne
Röntgenstrahlung beim Universum
Gamma Strahlung für Bremsstrahlung in Röntgenröhre

25
Kernumwandlung Alpha
Besteht aus Alphateilchen Gibt immer einen Heliumkern ab 4/2 He Bsp 226/88 Ra --> 222/86 Ra + 4/2He + c
26
Kernumwandlung Beta
Besteht aus ß -Teilchen Sehr schnelles Elektron verlässt Kern mit 99% der Lichtgeschwindigkeit nach einer spontanen Umwandlung eines Neutrons in ein Proton und ein Elektron Bsp 137/55 Cs -> 137/56 Ba + 0/-1 e + c
27
Kernumwandlung Gamma
Besteht aus elektromagnetischer Welle Ist Begleiterscheinung von a und ß Bsp 137m/56 Ba -> 137/56 Ba + gamma I V Metastabil : wenn Kern energetisch angeregt ist
28
Halbwertszeit *Versuch*
Exponentialkurve bei Versuch
29
Was ist die ExponentialFUNKTION
Abnahme der Impulsrate mit der Zeit
30
Halbwertszeit Definition Halbwertszeit T ½
Die Zeitspanne in der die Impulsrate/Menge eines Stoffes auf die Hälfte der anfänglichen Impulsrate bzw. der anfänglichen Stoffmenge abfällt
31
HZ verschiedener Stoffe
F S s 32 A = anos = Jahre d = days = Tage
32
Ionisierende Wirkung für a und ß Starhlung
Viel Energie Gibt Energie ab indem andere Teilchen ionisiert werden
33
Ionisierende Wirkung im Vakuum
Unendlich bei allen Starhlenarten