Rating 20 Fragen Flashcards

(20 cards)

1
Q

Was sind typische Ziele des Kreditmanagements von Unternehmen und welche Teilaufgaben/Funktionen soll es erfüllen?

A
  • Risikoanalyse im Debitorenbereich / Risikoidentifikation
  • Vermeidung von Forderungsausfällen / Schutz vor Ausfallrisiken
  • Optimierung Ein- und Auszahlungen (Cash-Flow)
  • Optimierung der Finanzierungs- und Kreditsicherheitskosten
  • Informationsversorgung anderer Geschäftsbereiche, insb. Marketing und Verkauf
  • Konditionsbildung, Preise kalkulieren, Kredit-/ Bestelllimit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nennen Sie typische Insolvenzursachen von von Unternehmen?

A
  • innerbetrieblich (unzureichende Unternehmensplanung, fehlerhafte Finanzierung, unzureichende Eigenkapitalausstattung, Fehlinvestitionen)
  • zwischenbetrieblich (hohe Abhängigkeit von einzelnen Kunden / Lieferanten, schlechte Zahlungsmoral der Kunden, Insolvenzen der Kunden, Refinanzierungsprobleme)
  • überbetrieblich (Streichung staatlicher Zusagen, Einführung von Umweltauflagen, Gesetzesänderungen, Steuer- und Sozialpolitik)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist ein Scoringsystem? Beschreiben Sie ein typisches Einsatzgebiet im Kreditmanagement!

A

=> optimale Bewertungstabelle für Kunden und Kreditentscheidungen auf Basis des jeweiligen Scores

  • quantitatives und statistisches Verfahren zur Einstufung eines Unternehmens um das künftige Verhalten der Kunden vorherzusagen
  • Grundlage für Kreditvergabe und Antragsprüfung
  • Beurteilung von Kredit- und Leasingantragsstellern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschreiben Sie die grundlegende Funktionsweise und die Einsatzgebiete bankinterner Ratingsysteme!

A
  • Bewertung der Bonität des Kreditantragstellers
  • Prüfung der rechtlichen / persönlichen / wirtschaftlichen Verhältnisse
  • Kreditrisiko bestimmen
  • Steuerung des Kreditportfolios / Konditionen
  • Steuerung / Schaffung Mindesteigenkapitalunterlegung im Bankensektor (Basel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sagen Ratings aus?

A

“Aussage über die zukünftige Fähigkeit und rechtliche Verpflichtung des Emittenten/Schuldners zur termingerechten und vollständigen Erfüllung von Zins- und Tilgungszahlungen”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie kann man die Trennschärfe eines Ratingsystems messen?

A

Trennschärfe = Ausfälle in den einzelnen Ratingklassen sind plausibel
Gini - Koeffizient = um wie viel besser ist man als der Zufall?
sind die Ausfälle innerhalb einer Ratingklasse konsistent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind typische Schritte für den Aufbau eines Ratingsystems?

A
  • deskriptive Analyse, Scoringmodell (Aufklärungsgüte), Ratingmodell (Vorhersagegüte), Ratingsystem
  • Ratingmerkmale definieren, Trennscharfe Merkmale ermitteln & diese zu Scorefunktion kombinieren, Gesamtscore aus segmentspezifischen Modulen ableiten, Kalibrierung der Scorebänder an die Masterscale
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erläutern Sie den Aufbau eines (quantitativen) Bilanzratings!

A
  • Jahresabschlußerfassung
  • Aufbereitung der Analysebilanz
  • Ermittlung von (vielen) ratingrelevanten Kennzahlen
  • Ermittlung des Bilanzratingergebnisses (objektiv, transparent, einfach - hohe Trennschärfe - Abhängigkeit von Datenbasis)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind Unterschiede zwischen bankinternen und externen, beauftragten Ratings?

A

extern:
- vom Emittenten entgeltlich beauftragt
- öffentlich
- nicht nur harte Faktoren, sondern auch Management- / Führungsqualitäten
- kein Scoring!
Intern:
- von Bank (bspw. bei Kreditvergabe) durchgeführt
- absolut intransparent für Außenstehende
- harte Faktoren, Bilanzkennzahlen -> Scoring
- Set an Informationen kleiner als bei Ratingagentur

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was waren die Ursachen der Finanzkrise 2008?

A

Subprime (Immobilien) Krise in den USA -> Zinserhöhung nach Konjunktureinbruch -> 110% Finanzierungen sind geplatzt -> Immobilienpreise stark abgewertet -> Herabsetzung Immobilienbesicherter Schuldverschreibungen (Rating) -> Bankenkrise -> 83 Banken in 2008 mussten gestützt werden oder Insolvenz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was versteht man unter Wasserfallprinzip einer strukturierten Finanzierung?

A

“Die unteren Tranchen bekommen die Tropfen die übrig bleiben”

  • Rangigkeit im Insolvenzfall -> Zweckgesellschaft finanziert sich über Schuldverschreibungen in Rangfolge (Tranchen)
  • Verbindlichkeiten der höheren Ränge werden zuerst komplett mit Zins und Tilgung bedient
  • Strukturierte Finanzierung bedeutet ein Kreditportfolio mit unterschiedlich rangigen Schuldverschreibungen zu finanzieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Welche Rolle nehmen Ratingagenturen im internationalen Finanzmarkt ein?

A
  • Renditen haben risikobezogene Komponenten, Ratingagenturen bemessen dieses Risiko
  • Schaffen Informationseffizienz auf den Finanzmärkten
  • Rolle vor/während Finanzkrise eskaliert, da jeder viel Vertrauen in die Ratings gegeben hat
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Kritikpunkte werden Ratingagenturen entgegen gehalten?

A
  • Vorwurf fehlender Objektivität, da käuflich
  • wenig Transparenz, für “Prognosen” schwer haftbar zu machen
  • große Marktmacht, da viele Anleger sich auf Ratings stützen
  • schöpfen Monopolrente ab
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie werden Ratingagenturen reguliert und was sind die wichtigsten regulatorischen Anforderungen an Ratingagenturen?

A
  • gesetzliche Auflagen, müssen von EU anerkannt sein
  • Offenlegung der Methoden, Modelle für Ratings, Transparenz
  • Backtesting / Monitoring
  • Unabhängigkeit der am Ratingprozess beteiligten Personen, vollständige Dokumentation und Überwachung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erläutern Sie den Prozess externer, beauftragter Ratings. Welche Kriterien werden typischerweise für ein Rating analysiert?

A
  • Auftragserteilung durch Kunden
  • Terminvereinbarung zum Gespräch vor Ort
  • Zusendung Informationsunterlagen
  • Analysten- / Managementgespräch
  • Branchen- und Marktanalyse
  • Aufbereitung der Infos und Erstellung des Ratingberichts
  • Ratingquote bestimmen
  • Überreichen Ratingbericht und Zertifikat
  • Monitoring und Fortschreibung des Ratings
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Unterlagen werden typischerweise im Rahmen eines Unternehmensratings genutzt

A
  • HR-Auszug, Gesellschafterverträge, Organgramm, wichtige Verträge
  • Jahresabschluss der letzten 3-5 Jahre, WP-Berichte
  • Anlagespiegel, Leasing- & Factoringvereinbarungen
  • Planungsrechnungen, Ziel- und Strategiebeschreibung
  • Finanz- und Bankenstatus, Verbindlichkeitsspiegel, Liquiditätsrechnung
  • Kunden- und Lieferlisten, OP-Listen
  • Produktbeschreibungen, Zertifizierungen, Patente, Gutachten
  • Aufstellung der Versicherungen
  • weitere branchenspezifische Informationen
17
Q

Welche Nutzen haben externe Ratings?

A
  • Schutz der Anleger -> Informationsasymmetrien ausgleichen
  • Finanzmarketing des Unternehmens -> Werbung für sich selbst!
  • Rating, um damit Lieferanten / Kreditversicherer anzusprechen
  • Bessere Position bei Verhandlungen mit Banken
  • Generelles Verhandlungsargument
  • Internationale Kommunikation
    => “Rechnet sich schnell”
18
Q

Was regelt Basel 2 und welche Rolle spielen externe Ratings?

A
  • Bonitätsgewichtete Risikoaktiva müssen mit 8% Eigenkapital unterlegt sein (12,5 fache EK als Kreditvolumen), bei guter Bonität geringer
  • das interne Rating muss anhand klarer interner Richtlinien erfolgen / transparent sein
  • Risikoklassensysteme
  • Risikomanagement ist Pflicht!
  • auch Banken werden geratet
19
Q

Was soll Basel 3 bewirken?

A

=> Stärkung des Finanzsystems

  • Capital Requirements Regulation: Eigenkapitalanforderung, Liquiditätsstandards, Leverage Ratio
  • Capital Requirements Directive: Kapitalpuffer für systematische / systemrelevante Risiken, Beschränkung der Boni, Berichts-Offenlegungspflichten
20
Q

Wie kann sich ein Unternehmen auf Ratingprozesse vorbereiten?

A
  • Bereitstellung der Unterlagen
  • Transparenz ermöglichen
  • GuV / Bilanz gut vorbereiten
  • Datenanforderungen entsprechend aufbereiten
  • Geschäftsausblick angemessen positiv darstellen