Redemittel Flashcards

(175 cards)

1
Q

Einleitung 1

A

…..ist ein Thema, das heute in der Öffentlichkeit viel zu wenig Beachtung findet, obwohl es zu vielen Diskussionen zwischen den Menschen führt. // ergibt sich daraus die Frage, ob…..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Pro Argumente 1

A

Befürworter der ……. sagen oft:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Contra Argumente 1

A

Von mehreren Menschen wird auch häufig gesagt: dass

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schluss/Fazit 1

A

Zussammenfassend lässt sich sagen, dass // Am wichtigsten finde ich, dass // ich persönlich …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Einleitung 2

A

… ist ein Thema, das heute in der Öffentlichkeit viel Beachtung findet // Die heutige Gesellschaft betont die Wichtigkeit … eigentlich hat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Pro Argumente 2

A

Dafür, dass … ist, spricht die Tatsache: dass

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Contra Argumente 2

A

Gegen die Idee, dass … die Auffassung spricht, dass // Ein weiteres Argument gegen … ist, dass

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Schluss/Fazit 2

A

Betrachtet man alle Argumente muss man zu dem Schluss kommen, dass // Meiner Meinung nach // Es kann sein, dass

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Einleitung 3

A

Dieser Text beschäftig sich mit dem Thema … // Im folgenden werden sowohl die Vor- als auch die Nachteile von der …. besprechen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Pro Argumente 3

A

Einerseits/anderseits der dargelegte Zitat: dass (Indirekte Rede) // Dabei sind vor allem die folgenden Aspekten interessant:

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Hauptgedanken hervorheben 1

A

Dabei sind vor allem die folgenden Aspekten interessant

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

der Begriff

A

… ist ein Begriff aus …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

sich handeln um

A

Bei dem Text handelt es sich um ….

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

etw. behandeln

A

Der Text behandelt die Frage, ob

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

etw. darlegen

A

Ich möchte meine Gedanken zum Thema … darlegen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Es geht um die Frage, ob

A

In dem Aufsatz geht es um die Frage, ob

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

der Gegestand

A

Gegenstand der/die/das … ist die Frage, ob

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

im Mittelpunkt stehen

A

Bei … steht die Frage im Mittelpunkt, ob

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

im vordergrund stehen

A

Für … steht … im Vordergrund, wie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

sich beschäftigen mit (+ Dat)

A

Der Text beschäftigt sich mit dem Thema …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

etw./jmdn. vorstellen

A

In meiner Präsentation werde ich … vorstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Als Erstes / zunächst / zuerst

A

Als Erstes / zunächst /zuerst möchte ich … vorstellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

ein weiterer Punkt

A

Ein weiterer Punkt ist …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

der Aspekt

A

Ich möchte einige wichtige Aspekte hervorheben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
kommen zu
Nun komme ich zu einem weiteren wichtigen Aspekt
26
zu einer Frage führen
Dies führt zu der Frage, ob /wie/warum ...
27
führen zu (+ Dat)
Die Beobachtungen führen zu folgendem Schluss ...
28
Meinung, die
Meine Meinung zu diesem Thema ist ...
29
sich ergeben aus (+ Dat)
Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass
30
zu dem Schluss kommen, dass
Das Abwägen der genannten Argumente lässt mich zu dem Schluss kommen, dass
31
das Argument
Ein weiteres Argument dafür/dagegen/für ... /gegen ... ist, dass // Ein weiteres Argument für den Standpunkt des Autors ist, dass
32
zeigen
Die dargelegten Argumente zeigen, dass
33
Befürworter
Befürworter dieser Ansicht bedienen sich häufig der folgenden Argumente:
34
der Vorteil
Der/ein Vorteil von ... ist
35
der Einwand
Der wichtigste Einwand bezieht sich auf
36
einwenden
Gegen die Argumentation des Autors ist allerdings einzuwenden, dass
37
Entgegen der Annahme, dass
Entgegen der Annahme, dass
38
der Nachteil
Ein Nachteil von ... ist
39
sprchen gegen
Gegen die Argumentation der Autorin spricht, dass
40
das Beispiel
Dafür lassen sich viele Besipiele nennen wie ...; // ein (gutes/anschaulisches) Beispiel dafür ist ...
41
deutlich werden an (+ Dat)
Dies wird am Bespiel der folgenden ... deutlich.
42
sich zeigen an (+ Dat)
Das zeigt sich an folgendem Besipiel: ...
43
etw. verdeutlichen
Dies möchte ich an einem/folgendem Beispiel verdeutlichen: ...
44
auf einem Standpunkt stehen
Ich persönlich stehe auf dem Standpunkt, dass ...
45
einen Standpunkt vertreten
Ich vertrete den Standpunkt, dass
46
der Meinung/Ansicht/Auffassung/Überzeugung sein
Ich bin der Meinung/Ansicht/Auffassung/Überzeugung, dass
47
meiner/seiner/ihrer Meinung/Ansicht nach
Meiner Meinung nach sollte man diesen Aspekt nicht unterschätzen
48
der wichtigste Punkt ist ...
Der wichtigste Punkt ist für mich, dass
49
eine wichtige Rolle spielen
Meiner Meinung nach spielt folgende Tatsache eine wichtige Rolle: ...
50
etwas zum ausdruck bringen
Zum Abschluss möchte ich meine Einschätzung zum Ausdruck bringen.
51
in erster Linie
Mich überzeugt in erster Linie das Hauptargument des Autors.
52
überzeugen (+ Akk)
Mich überzeugen am starksten die Argumente der Befürworter/Kritiker ...
53
hervorheben (+ Akk)
Ich möchte folgenden Punkt hervorheben: ...
54
relevant/wichtig/bedeutsam
Besonders relevant/wichtig/bedeutsam ist hierbei ...
55
vor allem
Dabei ist vor allem der folgende Aspekt interessant: ...
56
wichtig erscheinen (+ Dat)
Besonders wichtig erscheint mir die Tatsache, dass...
57
am Ende (+ Gen)
Am Ende des...
58
Aufgrund (+ Gen) /von (+ Dat)
Aufgrund (einer/eines) /von (der/dem)
59
im Hinblick auf (+ Akk)
Der forscher untersucht ... im Hinblick auf ...
60
im Rahmen ( +Gen)
Im Rahmen der Tagung (reunion) fand ...
61
im Zusammenhang mit (+ Dat)
(Die Studie) untersucht, ob ... in Zusammenhang mit ...
62
in Abhängigkeit von (+ Dat)
(Die Studie) analysiert ... in Abhängigkeit von ...
63
in Betracht kommen
Für die Aufgabe kommen verschiedene ... in Betracht
64
in Bezug auf (+ Akk)
Der Autor untersucht ... in Bezug auf ...
65
in der Regel
In der Regel findet ... statt
66
in diesem Fall
Das experiment hat in diesem Fall ausnahmsweise ...
67
in diesem Zusammenhang
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass
68
sich beziehen auf (+ Akk)
Der Autor bezieht sich auf die Studie von ...
69
unter Berücksichtigung (+ Gen) /von (+ Dat)
(Die Studie) legt unter ... dar
70
unter der Annahme, dass
(Der Wirtschaftswissenschaftler) führte ... unter der Annahme durch, dass
71
diametral entgegensetz
... sind diametral entgegesetz
72
im Gegensatz zu (+ Dat)
Im Gegensatz zur/zum ...
73
im Vergleich zu (+ Dat)
Im Vergleich zum ...
74
mehr oder weniger
... mehr oder weniger ...
75
sich überlappen mit (+ Dat)
... überlappen sich in ... mit ...
76
sich überschneiden mit (+ Dat)
Die Argumente der beiden Autoren überschneiden sich an vielen Stellen.
77
sowohl als auch
... sowohl ... als auch ...
78
im Auftrag (+ Gen)
... im Auftrag des/der ...
79
jmnd. befragen
Befragen wurden Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren.
80
nach (+ Dat)
Nach ... ist ... (según... es/se...)
81
so (dijo/dijeron)
"Es lohnt sich gewiss, über weitere Maßnahmen dieser Art nachzudenken" so die Befürworter des Projekts.
82
wie (como se puede ver/explicar)
Wie der Grafik zu entnehmen ist, hat sich die Nachfrage verdoppelt. / Wie der Autor im zweiten Abschnitt ausführt, funktioniert das Gedächtnis nicht immer gleich.
83
etw. angeben
Der Autor gibt an, dass
84
etw. anmerken
Der Verfasser merkt an, dass
85
etw. behaupten
Der Verfasser behauptet, ... (indirekte Rede)
86
die Behauptung aufstellen, dass
Der Autor stellt in seinem Artikel die Behauptung auf, dass (indirekte Rede)
87
die Meinung/Ansicht/Auffassung vertreten, dass
Der Der Verfesser vertritt die Auffassung, dass (indirekte Rede)
88
auf dem Standpunkt stehen
Die Autorin steht auf dem Standpunkt, (indirekte Rede)
89
die Hauptaussage
Die Hauptaussage des textes lautet:
90
etw. jmdn. loben
Die Autorin lobt, dass
91
etw. /jmdn. bedauern
Der Autor bedauert, dass
92
der Anteil
Der Anteil der ...
93
die Anzahl
Die Anzahl der ...
94
ein Teil (+ Gen)
Ein Teil ...
95
abhängen von (+ Dat)
hängt es von ... ab
96
im Bereich (+ Gen)
... ist im Berech der ...
97
Daten erheben
"Der Student denkt darüber nach, welche Daten er für seine Masterarbeit erheben muss."
98
die Eigenschaft
"Der Chemie-Professor beschreibt die Eigenschaften verschiedener Stoffe."
99
Gedanken und Meinungen ausdrücken 1
Meiner Auffassung/Ansicht/Meinung nach
100
Gedanken und Meinungen ausdrücken 2
In Bezug auf würde ich sagen, dass
101
Gedanken und Meinungen ausdrücken 3
Ich bin fest überzeugt / Ich bin der festen Überzeugung, dass
102
Gedanken und Meinungen ausdrücken 4
Ich finde/denke, dass
103
Gedanken und Meinungen ausdrücken 5
Ich vertrete folgenden Standpunkt, dass
104
Argumente einsetzen 1
Ich halte das für besonders wichtig, weil
105
Argumente einsetzen 2
Wenn man bedenkt, dass ... man ...
106
Argumente einsetzen 3
Man sollte auf alle Fälle berücksichtigen, dass
107
Argumenten anderer zustimmen 1
Das finde/glaube/meine ich auch.
108
Argumenten anderer zustimmen 2
Da haben Sie/hast du Recht.
109
Argumenten anderer zustimmen 3
Das ist wirklich ein schlagendes Argument.
110
Argumenten anderer zustimmen 4
Dein/Ihr Argument leichtet mir ein.
111
Argumenten anderer zustimmen 5
Genau! (So sehe ich auch).
112
Zweifel, Unsicherheiten ausdrücken 1
Da bin ich nicht sicher.
113
Zweifel, Unsicherheiten ausdrücken 2
Sind Sie sicher / Bist du sicher?
114
Zweifel, Unsicherheiten ausdrücken 3
Naja, ich weiß nicht.
115
Zweifel, Unsicherheiten ausdrücken 4
Das kann ich nicht (so ganz) glauben.
116
Zweifel, Unsicherheiten ausdrücken 5
Können Sie/kannst du belegen/beweisen?
117
Zweifel, Unsicherheiten entgegnen 1
Da bin ich mir ganz sicher, weil
118
Zweifel, Unsicherheiten entgegnen 2
Das können Sie/kannst du mir glauben, weil
119
Zweifel, Unsicherheiten entgegnen 3
Das weiß ich genau, weil
120
Argumente ablehnen 1
Das finde/glaube/meine ich nicht.
121
Argumente ablehnen 2
Da bin ich ganz anderer Meinung/Ansicht, weil
122
Argumente ablehnen 3
Das kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, weil
123
Argumente ablehnen 4
Dem kann ich überheupt nicht zustimmen, weil
124
Argumente ablehnen 5
Das ist doch nicht wahr/nicht richtig.
125
Argumente ablehnen 6
Da irren Sie/irrst du dich.
126
Argumente ablehnen 7
Das ist ein Vorurteil.
127
Vorschlag machen 1
Ich bin dafür, dass / Ich schlage vor, wir
128
Vorschlag machen 2
Wir könnten vielleicht ...
129
Vorschlag machen 3
Was halten Sie davon / hältst du davon ... (qué piensas acerca de)
130
Gegenvorschlag machen 1
Ich würde gern einen anderen Vorschlag machen.
131
Gegenvorschlag machen 2
Ich hätte da eine andere Idee.
132
Gegenvorschlag machen 3
Was halten Sie / hältst du von folgendem Kompromiss ... (qué opinas de)
133
Sich auf eine Lösung einigen 1
Wägt man das Für und Wider ab, so kommt man zu dem Ergebnis ...(si piensas esto arriba y abajo se obtiene)
134
Sich auf eine Lösung einigen 2
Alles in allem zeigt sich, dass (en general se muestra que)
135
Sich auf eine Lösung einigen 3
Wir haben uns nach einer längeren Diskussion auf ... geeignigt.
136
Sich auf eine Lösung einigen 4
Wir haben uns nach einer längeren Diskussion darauf geeignigt, dass
137
Wendung von indirekte Rede 1
Er sagt(e), ... (el dijo)
138
Wendung von indirekte Rede 2
Sie meint(e), ... (ella quiere decir, se refiere)
139
Wendung von indirekte Rede 3
Er behauptet(e), ... (el afirmó)
140
Wendung von indirekte Rede 4
Sie gibt/gab an, ... (ella declaró/afirmó)
141
Wendung von indirekte Rede 5
Er erklärt(e), ... (el explicó/aclaró)
142
Wendung von indirekte Rede 6
Sie stellt(e) fest, ... (ella se dio cuenta)
143
Wendung von indirekte Rede 7
Er fragt(e), ... (el preguntó)
144
Wendung von indirekte Rede 8
Sie berichtet(e), ... (ella informó)
145
originalmente
ursprünglich
146
sólamente/únicamente
lediglich
147
presentar
darstellen
148
estimado/aprox
schätzungsweise
149
más o menos
mehr oder wenige
150
en general/en conjunto
im Großen und Ganzen
151
uno a uno
eine nach dem anderen
152
cada vez más
zunehmend
153
instinto/intuición
Bauchgefühl
154
crecimiento
Wachstum
155
si es ahora
ob es nun um
156
por lo tanto
demnach
157
próximamente
demnächst
158
por supuesto/narutalmente
selbstverständlich
159
obvio
offentsichtlich
160
de todos modos/maneras
immerhin
161
literalmente
büchstablich
162
notable/destacado
bemerkenswert
163
principalmente
hauptsächlich
164
existir
bestehen
165
se conoce
bezeichnet
166
determinar/verificar/comprobar
feststellen
167
incluso/inclusive
einschließlich
168
determinar/identificar
ermitteln
169
satisfacción/gratificación
befriederung
170
mostrado/señalado
bezeichnet
171
y quién sabe
und wer weiß
172
partron
muster
173
variedad/diversidad
vielfalt
174
la mayoría
Mehrheit/Meisten/Vorwiegend
175
la Minoría
selten/geringe,selten Anzahl,Mengel/Mindelheit