Redox-Reaktionen Flashcards

1
Q

Potenzialdifferenz

A

= Differenz der potentiellen Energie zwischen 2 Elektroden (Kathode + Anode)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Standard-Redox-Potenzial

A

∆E0 (Zelle) = ∆E0 (Kathode) - ∆E0 (Anode)

Kathode: Reduktion
Anode: Oxidation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Oxidation

A

Elektronenabgabe -> Erhöhung der Oxidationszahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Reduktion

A

Elektronenaufnahme -> Verringerung der Oxidationszahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Oxidationsmittel

A
  • Stoffe, die einen anderen Stoff oxidieren und dabei selbst reduziert werden
  • Elektronenakzeptor
  • Elemente mit hoher EN
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Reduktionsmittel

A
  • Stoffe, die einen anderen Stoff reduzieren und dabei selbst oxidiert werden
  • Elektronendonator
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

starke Oxidationsmittel

A
  • Ozon (O3)

- Wasserstoffperoxid (H2O2)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

starke Reduktionsmittel

A
  • Wasserstoff (H2)
  • Kohlenstoff (C2)
  • Alkalimetalle
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Oxidationszahl

A

Ladung, die ein Atom hätte, wenn es mit seinem Partner eine Ionenbindung eingehen würde

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Regeln der Oxidationszahlen

A
  • Elemente: OZ = 0
  • Ionen: OZ = Ionenladung
  • Summe der OZ einer mehratomigen neutralen Verbindung = 0
  • Summe der OZ aller Atome eines zusammengesetzten Ions = Gesamtladung des Ions
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

OZ Fluor

A

in Verbindungen: -I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

OZ Sauerstoff

A
  • II
    außer:
  • in Verbindungen mit Fluor -> + II
  • in Peroxiden -> -I
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

OZ Halogene

A
  • I
    außer:
  • in Verbindungen mit Sauerstoff: + II
  • in Verbindungen mit höherstehenden Halogenen im PSE
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

OZ Alkalimetalle

A

+ I

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

OZ Erdalkalimetalle

A

+ II

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

OZ Wasserstoff

A

+ I
außer:
- in Verbindungen mit Metallen: -I

17
Q

galvanische Zellen

A

spontan ablaufende Redoxreaktionen, die elektrische Energie freisetzen

18
Q

unedle Stoffe

A

Stoffe mit niedriger Ionisierungsenergie und niedriger Elektronenaffinität, welche Elektronen sehr leicht abgeben

19
Q

Versuchsaufbau galvanische Zellen

A

Zink in Kupfersulfatlösung

  • Zink wird oxidiert
  • Kupfer wird reduziert

-> Abscheiden metallischen Kupfers auf dem metallischen Zink

20
Q

Daniell-Element

A

indirekter Elektronentransport durch Salzbrücke/Membran in Kupfer- und Zinksulfatlösung

21
Q

Versuchsaufbau Daniell-Element

A
  • Anode setzt Zink-Elektronen frei, welche über den externen Stromkreis zur Kathode fließen
  • Aufnahme der Zink-Elektronen durch Reduktion von Kupfer
  • > Kupfer-Konzentration sinkt, Zink-Konzentration steigt
  • > Ladungsausgleich durch Sulfat und Zn2+
22
Q

Anode

A

Elektrode, an welcher die Oxidation abläuft

23
Q

Kathode

A

Elektrode, an welcher die Reduktion abläuft

24
Q

Wo stehen edle bzw. unedle Metalle in der elektrochemischen Spannungsreihe?

A

edle Metalle sind positiv (da sie Elektronen aufnehmen) und unedle Metalle sind negativ (da sie Elektronen abgeben)

25
Q

Potential einer Standardwasserstoffelektrode

A

0 Volt (bei galvanischen Zellen)

26
Q

Wo befinden sich Minuspol bzw Pluspol bei galvanischer Zelle und Elekrolyse?

A
  • galvanische Zelle: Minuspol = Anode, Pluspol = Kathode

- Elektrolyse: Minuspol = Kathode, Pluspol = Anode