Repetition 6-7th class Flashcards

1
Q

Nukleonen

A

Teile des Atomkerns -> positiv geladene Protonen, ungeladene Neutronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Kernladungszahl

A

Ordnungszahl, Anzahl an Protonen im Atomkern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Elektronenkonfiguration

A

Verteilung der Elektronen auf die einzelnen Energiestufen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schalenmodell

A

Anordnung der Elektronen in der Atomhülle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Valenzelektronen

A

die äußersten und energiereichsten Elektronen (wichtig für chemische Reaktionen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ionisierungsenergie

A

Energie, die einem Atom oder Ion zugeführt werden muss, um ein Elektron aus der Atomhülle zu entfernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Perioden

A

waagrecht, gleiche Anzahl an Schalen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Hauptgruppen

A

senkrecht, gleiche Anzahl an Valenzelektronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Edelgasregel

A

durch chemische Reaktionen erhalten Elemente Edelgaskonfiguration, äußerste Schale will man voll haben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Halogene

A

Salzbildner (7. Hauptgruppe; mit Metallen bilden sie Metallhalogenide)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Alkalimetalle

A
  1. Hauptgruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erdalkalimetalle

A
  1. Hauptgruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Edelgase

A
  1. Hauptgruppe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Metallatome

A

Elektronendonatoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nichtmetallatome

A

Elektronenakzeptoren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Gitterenergie

A

bei der Bildung eines Ionengitters aus den einzelnen Ionen wird Gitterenergie frei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Hydratationsenergie

A

beim Lösen von Ionen im Wasser, bildet sich eine Hydrathülle (aus H2O-Molekülen) aus -> dabei wird die Hydratationsenergie frei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Oxidation

A

Abgabe von Elektronen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Reduktion

A

Aufnahme von Elektronen

20
Q

Reduktionsmittel

A

liefert Elektronen

21
Q

Oxidationsmittel

A

nimmt Elektronen auf

22
Q

Elektrolyse

A

sind Redoxreaktionen, die durch Zufuhr elektrischer Energie bewirkt werden

23
Q

Bindungsenergie

A

wenn sich zwei Atome verbinden wird eine Energie frei

24
Q

Orbital

A

Ort in der Hülle in der sich Elektronen aufhalten

25
Elektronegativität
Fähigkeit eines Atoms in einer chemischen Bindung Elektronen an sich zu ziehen
26
Van-der-Waals-Wechselwirkungen
Moleküle, bei denen spontan Dipole auftreten, bewirken die Ausbildung induzierter Dipole bei Nachbarmolekülen
27
Dipol-Dipol-Wechselwirkungen
wenn Moleküle eine permanenten Dipol besitzen, tritt diese Kraft auf
28
Wasserstoffbrücken
Wasserstoffatome eines Moleküls treten in Wechselwirkung mit den freien Elektronenpaaren eines relativ stark elektronegativen Atoms eines anderen Moleküls
29
Dipol-Ionen-Kräfte
Kationen und Anionen werden von Dipolmolekülen umgeben
30
Protolyse
Reaktion mit einem Übergang von Protonen
31
Bronsted-Säure
Protonendonatoren
32
Bronsted-Base
Protonenakzeptoren
33
Ampholyt
Teilchen, das sowohl als Säure als auch Base wirken kann
34
Salzsäure
HCl
35
Natronlauge
NaOH
36
homologe Reihe
unterscheiden sich von einem CH2
37
Isomere
Moleküle mit gleicher Summenformel aber unterschiedlicher Strukturformel
38
Viskosität
beschreibt Fließverhalten (hohe V. = dickflüssig)
39
Additionsreaktion
Reaktionen, bei denen Moleküle wegen der Doppel- oder Dreifachbindung weitere Atome an sich binden
40
Substitutionsreaktion
Reaktionen, bei denen Atome durch andere Atome ersetzt werden
41
Polymerisation
aus kleinen Molekülen (Monomere) wird Makromoleküle (Polymere: z.B. Kunststoff)
42
Cracken
langkettige Kohlenwasserstoffe werden in kleine Moleküle zerlegt (durch hohe Temperatur oder Katalysator)
43
Funktionelle Gruppe
eine Atomgruppe im Molekül, die die Eigenschaften der organischen Verbindungen wesentlich bestimmt
44
Aldehyd und Keton
f.G. Carbonylgruppe
45
Alkohol
f.G. Hydroxylgruppe
46
Carbonylgruppe
f.G. der Aldehyde und Ketone