REST Flashcards
Nennen die auf Kunststoffe wirkenden Faktoren
Mechanische Belastung
Welche Zonen gibt es in der 3-Zonen-Schnecke und was sind die jeweiligen Aufgabe?
Einzugszone: Granulat in den Trichter ziehen
Kompressionszone: Druck in der Schmelze wird aufgebaut
Meteringzone: Schmelze wird homogenisiert
Wodurch kann das Molekulargewicht gesenkt werden?
- durch thermische und mechanische Belastung
- durch Recycling
Bei der Blasfolienextrusion wird die Schmelze in eine Ringspaltströmung überführt
und verlässt das Werkzeug als Schlauch. Wie können bei diesem Prozess
Orientierungen in Umfangs- bzw. Längsrichtung der Folie eingebracht werden?
Umfangsrichtung: Aufblasvorgang
Längsrichtung: Abzug
Zeichnen Sie qualitativ den Druckverlauf, der von einem angussfernen Drucksensor aufgezeichnet wird und kennzeichnen Sie diesen eindeutig. Verwenden Sie dazu das unten abgebildete Diagramm. Vervollständigen Sie weiterhin die Beschriftung des Diagramms und kennzeichnen Sie den Umschaltpunkt.
Nennen Sie den Fachbegriff für dieses Phänomen im Fließverhalten des Kunststoffes beim Einspritzen in die Kavität und einen Prozessparameter, der entscheidenden Einfluss darauf hat
-Freistrahlbildung durch Geschwindigkeit
Welche Phänomen führen zu Kavität und was sind ihre Prozessparameter?
- Einfallstellen durch Volumenschwund und mangelnden Nachdruck
- Freistrahlbildung durch falsche Geschwindigkeit
In welchen Phasen finden Thermoplasten, Duroplasten und Elastomere ihre Form?
Thermoplasten → Kühlphase
Elastomere, Duroplasten → Heizphase
Was hat einen direkte Bezug auf Verzug
- Werkzeugwandtemperatur
- Werkzeugtemperatur
Nenne innere und äußere Eigenschaften von Spritzgusteilen
innere:
- Kristalinität
- Orientierung
- Eigenspannung
äußere:
- Schwindung
- Verzug
Was sind die beiden wichtigsten Grenzfälle vom Faservolumengehalt?
- Kubisch dichteste Packung
- hexagonal dichteste Packung
Für die Werkstoffauswahl werden die Anforderungen in eine entsprechende Anforderungsprofilmatrix eingeordnet. Dabei wird zwischen drei unterschiedlichen Anforderungen unterschieden. Nennen Sie diese
Festforderung (z.b. Anschlussgeometrie)
Mindestforderung (E-Modul)
Wunschforderung (Farbe)
In welche Bereiche wird die Transformation der Bauteilanforderung aufgeteilt?
Fertigungsverfahren
Anwendungsbereich
In welche Schritte unterteilt sich der Prozess der Werkstoffauswahl?
- Aufgabenstellung
- Bauteilanforderungsliste
- Transformation der Bauteilanforderungen
- Werkstoffgrundauswahl
- Anforerdungsprofil für Werkstoff
- Hilfsmittel zur Werkstoffauswahl
- Werkstoffauswahl
Welche Arten von Angusssystemen gibt es?
- Natürlich balancierte Angustsysteme:
- Stern
- Symmetrieverteiler - Künstlich balancierte Angusssysteme:
- Reihenverteiler
Teil der Prozesssimulation ist die rheologische Auslegung zur Ermittlung des optimalen Anspritzpunktes. Dafür bestehen verschiedene Bewertungskriterien. Nennen Sie zwei Bewertungskriterien
- max. Fülldruck
- gleichmäßige Füllung
- gleiche Fließweglänge
- gleicher Fülldruck am Fließwegende
- Verzug
Was sind Charakterisitka einer Schnappverbindung?
-hervorstehender Teil wird kurzfiristig ausgelegt
-Einrasten in einer Vertiefung des Verbindungspartners
- form- bzw. kraft-formschlüssige Verbindung der Fügepartner
- nur geringe mechanische Belastung nach dem Fügevorgang
Zeichnen Sie für den angegebenen Belastungsfall einer UD-Einzelschicht das Ersatzmodell mithilfe von Federn (jeweils eine Feder für Matrix und Fasern) (
Monomere sind die Bausteine aus denen Polymere synthetisiert werden. Wichtige Monomere sind Benzol und Toluol. Nennen Sie drei Möglichkeiten dieses aus Rohstoffen herzustellen.
- Cracking
- Destillation
- Verkokung
Nenne Polymere, die Anionische hergestellt werden?
- Polymethylcyanoacrylat
- Polyoxymethylen
- Poly-e-
- Polydimethylsiloxan
Nenne Polymere, die kationisch hergestellt werden?
Polyisubutan
Poly-vnylether
Poly-ethylenimin
Poly-tetrahydrofuran
Nenne Polymere, die radikalisch hergestellt werden?
Polystyrol
Polyethylen
Polyvinychlorid
Polymethylmethacrylat
Definieren sie biobasiert und bio-abbaubar?
biobasiert: aus Bio-Material hergestellt
bio- abbaubar: zerfällt unter Natureinflüssen
Verwertungsarten von Kunststoffabfällen
Werkstoffliche
Rohstoffliche
Ernergetische