Rest des Jahres Flashcards

(32 cards)

1
Q

Warum sind Metalle leitend?

A

Weil sie frei bewegliche Elektronen aufweisen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Warum leiten Metalle nicht mehr so gut wenn sie erhitzt werden?

A

Weil die Atome stärker schwingen, dadurch werden die Elektronen blockiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aus welchen Bindungen entstehen Salze?

A

Metall bindet sich an Nichtmetall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie sieht eine hydrophilie bei NaCl aus?

A

Wenn die Bindung in Wasser gelöst wird, lösen sich die Ionen aus ihrer Gitterstruktur und verbinden sich mit Wassermolekülen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Sind hydrophile Stoffe in Benzin löslich?

A

Nein, denn Benzin ist lipophil

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Warum sind Salze spröde?

A

Das Gitter kann sich verschieben -> wenn sich gleichgeladene Ionen gegenüber stehen, stoßen sie sich ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Warum sind Metalle verformbar?

A

Die Atomlagen können voneinander abgleiten -> es kommt zu keinen Abstoßungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie kommt es innerhalb einer Bindung zur Ausbildung eines Dipols?

A

Die Atome innerhalb des Moleküls sind unterschiedlich geladen -> diese Ladungen ziehen sich gegenseitig an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Warum weisen nicht alle Moleküle, die polare Atombindungen enthalten auch einen Dipolmoment auf?

A

Das entsteht dadurch, dass kein Ersatzvektor gebildet werden kann. Negative und positive Ladungsschwerpunkte fallen nicht auf einen Punkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Komplexverbindungen Natur

A

Chlorophyll, Vitamin B12

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Komplexverbindungen Technik

A

Katalysatoren (Wilkinson Katalysator)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Komplexverbindungen Wissenschaft

A

Man fixiert kurzlebige Moleküle die bei Reaktionen als Zwischenprodukte entstehen durch Komplexbindungen zu fixieren (Diminien)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Bohrlsches Modell

A

Kreise um Atomkern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist eine Sublimation?

A

Übergang von fest zu gasförmig ohne dabei in den flüssigen Zustand zu wechseln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Aggregatsänderung mit zwischenmolekularen Bindungen

A

Fest - Gittermodell
Flüssig - Gitter löst sich und die Atome schwingen in mäßiger Geschwindigkeit
Gas - Atome schwingen stark

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wovon hängen die Siedetemperaturen von Verbindungen ab?

A

Davon, wie die Elemente aneinander gebuden sind. Umso mehr Wasserstoffbrücken, desto höhere Siedetemperatur

17
Q

Lewis Formel

A

Aussenelektronen werden durch Striche und Punkte dargestellt

18
Q

Woran erkennt man eine Dipolbindung in der Formel?

A

Zwei verschiedene Ladungen sind eingetragen

19
Q

Oxidationszahl Definition

A

Die Oxidationszahl gibt die formale Ladung eines Atoms an. Bei einatomigen Ionen entspricht die formale der tatsächlichen Ladung.

20
Q

Hauptgruppe I Oxidationszahl

A

Elektronenkonfiguration:
s^1

höchste Oxidationszahl:
+1
niedrigste Oxidationszahl:
+-0

21
Q

Hauptgruppe II Oxidationszahl

A

Elektronenkonfiguration:
s^2

höchste Oxidationszahl:
+2
niedrigste Oxidationszahl:
+-0

22
Q

Hauptgruppe III Oxidationszahl

A

Elektronenkonfiguration:
s^2p^1

höchste Oxidationszahl:
+3
niedrigste Oxidationszahl:
+-0

23
Q

Hauptgruppe IV Oxidationszahl

A

Elektronenkonfiguration:
s^2p^2

höchste Oxidationszahl:
+4
niedrigste Oxidationszahl:
-4

24
Q

Hauptgruppe V Oxidationszahl

A

Elektronenkonfiguration:
s^2p^3

höchste Oxidationszahl:
+5
niedrigste Oxidationszahl:
-3

25
Hauptgruppe VI Oxidationszahl
Elektronenkonfiguration: s^2p^4 höchste Oxidationszahl: +6 niedrigste Oxidationszahl: -2
26
Hauptgruppe VII Oxidationszahl
Elektronenkonfiguration: s^2p^5 höchste Oxidationszahl: +7 niedrigste Oxidationszahl: -1
27
Warum ist die niedrigste Oxidationszahl der Nebengruppe immer 0?
Alle Nebengruppenelemente sind Metalle und nehmen deshalb keine Elektronen auf
28
Welche Faktoren haben Auswirkungen auf die Siedetemperatur?
Molekülmasse Wechselwirkung zwischen den Teilchen Partialladungen der Moleküle (Schwerpunkte dies das)
29
Wie unterscheidet man die Ladungsschwerpunkte eines Moleküls?
-positiver Schwerpunkt (- pol) -negativer Schwerpunkt (+ pol)
30
Was passiert wenn die Ladungsschwerpunkte an verschiedenen Stellen im Molekül vorhanden sind?
-es ist eine nach aussen messbare Molekülpolarität vorhanden -> EIN DIPOL
31
Was ist wenn die beiden Ladungsschwerpunkte eines Moleküls an der gleichen Stelle sind?
Die Pole heben sich gegenseitig auf _> das Molekül ist unpolar und kein Dipol
32
Was passiert mit Ladungen in einem Molekülgitter?
(Bsp.Iod) - normalerweise sind die Elektronen gleichmäßig über die Schalen verteilt -für kurze Momente jedoch asymmetrisch -> eine Seite ist leicht positiv die andere leicht negativ -es entsteht ein spontaner/momentaner Dipol Dieser kurze Dipol kann nachbarmoleküle deformieren ->es entsteht ein INDUZIERTER dipol