SA 04.06.2024 Flashcards
(54 cards)
Learned Non Use Effekt VS Forced Use Therapie
Learned Non Use
Gelernter Nicht-Gebrauch durch mühsamen gebrauch
Forced Use
Einschränkung d. Gesunden EX, um neue Verbindungen zu schaffen
CIMT ausgeschrieben
Constrained Induced Movement Therapy
CIMT ausgeschrieben
Constrained Induced Movement Therapy
Entstehung Learned non use Effekt
Hemiparese ->
Mühsamer Gebrauch betroffene Seite ->
Misserfolg ->
Frustration ->
Meidung Einsatz betr. Seite ->
Mühsamer Gebrauch …
Entstehung Learned non use Effekt
Hemiparese ->
Mühsamer Gebrauch betroffene Seite ->
Misserfolg ->
Frustration ->
Meidung Einsatz betr. Seite ->
Mühsamer Gebrauch …
Ziel Forced Use Therapie
- gezielte somatosensorische Stimulation -> neue Verbindungen
- forcieren d. Einsatzes d. Betroffenen Seite -> Qualität d. Einsatzes erhöhen
- bimanuelle Handlungen i. Alltag mit größtmögliches Maß an Selbstständigkeit
2 Grundprinzipien CIMT
- Immobilisierung (durch Handschuh/Schiene)
- Patient ist gezwungen, betroffene EX zu benutzen
Indikation CIMT
Angeborene/erworbene Hemi
Vorraussetzungen CIMT
- Gewisses Maß an Arm-/Handfunktion
- Stabiles Sitzen, sicheres Stehen
- Gesichertes kognitives Niveau, Situations-/Aufgabenverständnis
- Ausreichende Aufmerksamkeitsspanne
- Motivation & Kooperation Klient:in
Kontraindikation CIMT
- Funktionslose Hemi
- Instabiler Sitz & Rumpf
- Fehlendes Situationsverständnis
- Starke Verhaltensauffälligkeiten
Durchführung CIMT-Protokoll (4 Komponenten)
- Intensives Training mit Betroffenen Arm
- Training mit Shaping
-> Modeling, prompting, clueing
-> oft & direkt Feedback, passende Aktivitäten & Schwierigkeitsgrad -
Transfer-Paket
-> Verhaltensverträge
-> tägliche Tagebucheinträge & Eintragungen MAL
-> HA
-> Wöch. Telefonanrufe - Hemmung d. Kompensatorischen Einsatzes d. Nicht betroffenen Arms (90% d. Tages)
Bobath - Indikation
-> BHD bei sensomot. Störung aufgrund ZNS-Läsion
Bobath - Nutzt..?
0> Neuroplastizität
-> Strukturelle & funktionelle Anpassung an veränderte Bedingungen
Bobath - Schema? Konzept?
-> Kein festes Schema
-> 24/7 interdiszipl. Konzept
Arten v. Neuroplastizität
- Kollaterale Aussprossung
- schlafende Synapsen aktivieren
- syn. Übereffektivität
- Erholung d. Synapt. Wirksamkeit
=> Verbindungen verändern / neu verknüpfen
Bobath - Zentrale Ziele
1) Hemmung abnormaler Reaktionskativitäten
2) Wiedererlernen v. Normaler Bewegung durch:
Fazilitation v. Schlüsselpunkten & Handhabung
Bobath - 3 Ziele (in Wechselspiel)
Anbahnung v. Normalen Bewegungsabläufen <->
Förderung Körperwahrnehmung <->
Normalisierung Muskeltonus
Fazilitation Ziele
- Anleitung v. Haltungsänderung & Bwg
- Nachspüren d. Motor. Reaktion
=> Abnormale Haltung/Bwg beeinflussbar durch Fazilitation v. Schlüsselpunkten
Fazilitation Prinzipien
=> So viel Hilfe wie nötig, so wenig wie möglich!
1) Bwg ermöglichen
2) Bwg notwendig machen
3) Bwghilfen angepasst reduzieren
4) Bwgablauf beobachten
Hands-on vs Hands-Off
Hands-on = manuell
Hands-off = bewusste Wahl d. Settings
Def. Alignment / Malalignemt
Vorgehen - von unten anfangen!
Aligment
= Abstimmung & Positionierung d. Körperstrukturen Inhalt einer motor. Sequenz
-> koordinierter & effizienter Bewegungsablauf
Malalignment
= Pathologie
Schlüsselpunkte Def.
= Kontrollpunkte mit besonders viel Rezeptoren
=> Feedbackinput
=> Ziel: Haltungsanpassung/-veränderung
Wichtige Schlüsselpunkte
Zentraler SP - Sternum TH 6-8
Proximaler SP - Becken, Schultergürtel, Kopf
Distaler SP - Hände, Füße
Zusammenhang SP <-> GG
Stellung d. SP zueinander & USF => symmetrische Aufrichtung
=> Wirkungsvolles GG
Pathologie
GG nur aufrechterhalten durch Tonuserhöhung