SA 15.12.23 Flashcards

(32 cards)

1
Q

Was ist Literaturrecherche?

A

= wissenschaftliches Auseinandersetzen mit einem Thema

• Recherche in Fachdatenbanken
• Systematisches Auswerten der verfügbaren literatur zu diesem Thema
• Bewerten der Relevanz des Themas

Systematische Methode zum Suchen, Identifizieren, Evaluieren & Analysieren der existierenden
Literatur zu einem speziellen Thema

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Allg. Ziele d. Literaturrecherche

A

Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung
Untersuchung der Relevanz einer Forschungsfrage
Kennenlernen des Forschungsgebiets
Identifikation relevanter Probleme, gegebenfalls Formulierung neuer Fragestellungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Quellenrecherche?

A

= systematische Suche und Bewertung von Quellen -> Daten für ein bestimmtes Thema

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Systematische Literaturrecherche Ziel

A

Alle relevante Publikationen identifizieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Systematik d. Systematischen Literaturrecherche

A

Kriterien definieren
• Auswahl von Suchbegriffen
Vokabular (zB. MeSH, Emtree)
Suchstrategie für die jeweilige Informationsquelle anpassen
Dokumentation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Arten v. Literaturrecherche

A

Spezifität & Sensitivität
Innere & Äußere Qualitätsindikatoren
(Aufgeschnittener & ganzer Apfel)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Sensitivität Literaturrecherche

A

• umfassende Recherche
• viele (themaverwandte) Suchbegriffe / Synonyme
viele aber irrelevante Treffer
• hoher Aufwand bei der Quellensichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Spezifität Literaturrecherche

A

• enge Recherche
• wenige, umgrenzte Suchbegriffe
• wenige dafür passende Treffer
• geringer Aufwand bei der Quellensichtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Äußere Qualitätsindikatoren Literaturrecherche

A

• Formale Kriterien (Nachprüfbarkeit)
Herkunft, Autorinnen, Datum der Publizierung, Titel, Verlag**
relevant?
• Zielgruppe
Qualifikation der Autor
innen
• Art und Renommee der Quellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Innere Qualitätsindikatoren

A

Nachvollziehbarkeit
Überprüfbarkeit
• klare Unterscheidung zwischen Information und Interpretation
Einhaltung Standards
• Autor*innen kennen selbst die relevante Literatur
• Aussage,logisch
• Präsentation der Inhalte (z.B. Sprache, Objektivität…)

» Seien Sie stets kritisch und hinterfragen
Sie auch augenscheinlich „gute” Studien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Zwei Arten v. Literaturrecherche abhängig vom Ziel d. Untersuchung

A

1) Bestimmung v. vorhandener Evidenz & Praxisempfehlungen -> Evidence based practice

2) Forschungslücken & neue Fragestellungen-> systematische Literaturrecherche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Quellenbewertung
Sehr gut - gut - okay

A

Sehr gut:
Herausgeberwerke - Reviews - Fachartikel in Peerreviewed Journals

Gut:
Monographie - Tagungsbände - Wissenschaftl. Poster

Okay:
Lehrbuch - (populär-)wissenschaftliche Zeitschriften - unveröffentlichte Manuskripte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Quellenbewertung Vorgehen

A

Nicht jede Quelle hochwertig -> EQUATOR

Anhaltspunkte:
- zitierfähig?
- aktuell?
- Qualitätssicherungsverfahren unterzogen?
- ist von Interessenskonflikt d. Verfassenden auszugehen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Evidenz

A

Wissenschaftliche Qualität & Aussagekraft

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

PICO-Schema

A

Leitfaden zur Bildung einer Forschungsfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Randomisierung

A

Zufallsverteilung d. Teilnehmenden i. e. Studie

17
Q

Höchste Evidenzklasse

A

kontrollierte, randomisierte Interventionsstudien

18
Q

Pubmed

A

Meta-Datenbank d. USA

19
Q

Cochrane-Library

A

Internationales Netzwerk zur Bereitstellung v. wissensch. Grundlagen

20
Q

Baseline

A

Ausgangszustand e. Studieneilnehmenden zu Beginn d. Studie

21
Q

Drop-out

A

Ausgeschiedene Studienteilnehmenden

22
Q

Verblindung

A

Geheimhaltung d. Gruppenzuordnung

23
Q

Rechercheprinzip

A

Unterschied zw. Spezifität und Sensivität

24
Q

2 Hochwertige Quellen

A

Reviews & Herausgeberwerke

25
Diskussion dient…
.. Austausch z. Thema .. Überzeugen Anderer v. d. eigenen Meinung
26
Vorbereitung z. Diskussion
- Meinung bilden/eigenen Standpunkt finden - Argumente sammeln - Notizen machen - zu Argumenten: Erklärungen/Bsp/Schlussfolgerungen
27
Vorgehen während Diskussion
- Gesprächsregeln einhalten - fair & sachlich bleiben - nicht persönlich/emotional argumentieren - Augenhöhe bleiben - ausreden lassen - aktiv zuhören, ggf. Nachfragen - nicht abschweifen
28
Weitere Tipps f. Diskussionsführung
- nicht provozieren lassen - Geduld - zur Not Deeskalation - Üben & aus Ratschlägen lernen - Aussagen mit Gestik & Mimik unterstreichen
29
Aufgaben d. Moderation
- Prozesse strukturieren - Ergebnisse zsmfassen & sichern - Teilnehmende aktivieren + motivieren - Achten auf Einhaltung d. Spielregeln - Offenheit & Transparenz - Zeitlimits
30
Moderation to-dos / Struktur
• Sitzung vorbereiten • Aufwärmfrage zu Beginn; Vorstellungsrunde • Ziel & Ablauf vorstellen • Motivation und Ermunterung zur Beteiligung der Teilnehmenden • Beiträge sammeln und strukturieren z.B. mit • Moderationskarten und Flipcharts, Kategorisieren • der Beiträge •Kritische Situationen entschärfen
31
Vorraussetzungen für eine gute Moderation
• Neutralität • Durchsetzungsvermögen • Emphatie • Organisationstalent
32
Umgang mit Fake-News
• Ist die Quelle seriös? • Selbst recherchieren: Text in der Suchmaschine eingeben -> findet man andere Quellen als die angegebenen • Woher kommen die Bilder ? • Den ganzen Text durchlesen, kein Detail verpassen • Überprüfen des Datums; ist die Meldung aktuell? • Hinterfragen / Nachdenken; könnte das wirklich so sein ? • Experten fragen; steht das Thema auf einer Fake News Sammelseite?