SA 17.06.24 Flashcards

(49 cards)

1
Q

Herzinsuffizienz: Definition (nach WHO)

A

= verminderte körperliche Belastbarkeit aufgrund ventrikulärer Funktionsstörung
➡ mögliche Folge aller Herzerkrankungen (wenn Herz nicht mehr in der Lage ist, das Körpergewebe mit ausreichend o2-reichen Blut zu versorgen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Herzinsuffizienz: Unterscheidungsformen

A

➡ nach betroffener Kammer (Links-, Rechts-, Globalherzinsuffizienz)
➡ nach zeitlichem Verlauf (akute/chronische Herzinsuffizienz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ursachen der Herzinsuffizienz (6)

A

▪️ Systolische Funktionsstörung (70% KHK als Ursache)
▪️Kardiomyopathie
▪️Perikardtamponade
▪️Myocardinfarkt
▪️erhöhte Vorlast durch Erhöhung des Blutvolumenangebots, das vom Herz zu bewältigen ist
▪️Klappenfehler

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Linksherzinsuffizienz: Symptome

A
  1. mit Rückwärtsversagen & Lungenstauung:
    ➡ Dyspnoe (zuerst Belastungs- später Ruhedyspnoe)
    ➡ Lungenödem
    ➡ Zyanose
  2. mit Vorwärtsversagen (Low output)
    ➡ Leistungsminderung, Schwächegefühl
    ➡ zerebrale Funktionsstörungen (Verwirrtheit, Schlafstörungen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Rechtsherzinsuffizienz: Symptome

A

= mit Rückstauung in den großen Kreislauf (V. cava inferior + superior)
➡ sichtbare Venenstauung
➡ Gewichtszunahme/Ödeme (zuerst UEX)
➡ Stauungsleber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Rechts- & Linksherzinsuffizienz: Symptome

A

➡ Nykturie (nächtliches Wasserlassen aufgrund nächtlicher Rückresorption der Ödeme)
➡ Tachykardie
➡ Pleuraergüsse
➡ Myocardhypertrophie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Herzinsuffizienz: Stadieneinteilung (NYHA)

A

I Beschwerdefreiheit, normale körperliche Belastbarkeit
II Beschwerden bei stärkerer körperlicher Belastung
III Beschwerden schon bei leichter körperlicher Belastung
IV Beschwerden in Ruhe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Herzinsuffizienz: Therapie

A
  1. kausal
    ➡ Therapie einer KHK über Revaskularisation (Ballondilatation, Stent)
  2. symptomatisch/kompensatorisch
    ➡ Allgemeinmaßnahmen: “lifestyle modification” (mehr Bewegung, Nikotinverzicht), Ernährungsumstellung, reduzierte Flüssigkeitsaufnahme
    ➡ Medikamente: ACE-Hemmer/ AT1-Rezeptorenblocker (Eingriff in RAAS), Beta-Blocker (negativ chrono-, ino-, dromotrop), Diuretika, Herzglykoside (Steigerung Kontraktionskraft)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Herzinsuffizienz: physiologische Kompensationsmechanismen, um Pumpleistung aufrecht zu erhalten

A

➡ Sympathikusaktivierung
➡ Aktivierung des RAAS
➡ ADH-Aktivierung
cave: dekompensierte Herzinsuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Herzklappenfehler: Beispiele (4)

A

▪️Aortenklappenstenose
▪️Aortenklappenisuffizienz (schließt nicht mehr vollständig, Blut fließt nach Systole wieder zurück in linke Herzkammer)
▪️Mitralklappenstenose (Blutstau vor Mitralklappe bis in Lunge)
▪️Mitralklappeninsuffizienz (schließt nicht mehr vollständig, Pendelvolumen zwischen linken Vorhof und linker Kammer)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aortenklappenstenose: Definition / Ursachen / Symptome / Therapie / Komplikationen

A

= Pumpen aus Ventriculus sinister in Aorta ist erschwert (häufigster Herzklappenfehler)
▪️Ursachen: angeboren, Streptokokkeninfektion, degenerative Veränderungen der Aortenklappe
▪️Symptome: eingeschränkte Belastbarkeit, Lungenstauung, Angina pectoris, Schwindel/Synkopen
▪️Therapie: Aortenklappenersatz
▪️Komplikationen: Herzinsuffizienz, Rhythmusstörungen, plötzlicher Herztod

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Koronare Herzkrankheit (KHK): Definition

A

= Manifestation der Arteriosklerose der AA. coronariae
➡ Koronarinsuffizienz durch Koronarstenosen (Missverhältnis zwischen Sauerstoffbedarf und Sauerstoffangebot im Herzmuskel)
➡ auch: ischämische Herzkrankheit (häufigste Todesursache in Industrieländern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

KHK: Manifestationsformen

A

➡ Asymptomatische KHK
➡ Symptomatische KHK:
1. Angina pectoris (40%)
2. Herzinfarkt (40%)
3. Plötzlicher Herztod (20%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

KHK: Verlauf abhängig von…

A

➡ Ausmaß der Stenosen / der Myocardischämie & Anzahl betroffener Koronararterien
➡ Funktionszustand des linken Ventrikels
➡ Progression der Koronarsklerose

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Angina pectoris (Brustenge): Definition

A

= retrosternal lokalisierte Schmerzen, ausgelöst durch körperliche/psychische Belastungen
(auch: ausstrahlende Schmerzen möglich in Hals, Unterkiefer, Arme, Oberbauch)
➡ Aufhören nach 5-15 Minuten in Ruhe (oder: Einnahme von Nitroglycerin 1-2 Minuten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

KHK: Therapie

A
  1. Reduktion der Risikofaktoren einer Arteriosklerose:
    ➡ Gewichtsnormalisierung
    ➡ ausgewogene Ernährung
    ➡ Nikotinverzicht
    ➡ körperliches Training
  2. Medikamentöse Therapie:
    ➡ Acetylsalicylsäure = Thrombozytenaggregationshemmer
    ➡ Betarezeptorenblocker
    ➡ ACE-Hemmer
    ➡ Nitroglycerin
  3. Revaskularisation
    ➡ PTCA (“Perkutane Transluminale Coronare Angioplastie”) mit Ballondilatation, Stent-Implantation
    ➡ Bypass-Operation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Myocardinfarkt: Definition

A

= hochgradige Stenose einer Herzkranzarterie, die zu Nekrose des Herzmuskelgewebes führt
➡ Aufreißen eines arteriosklerotischen Plaques führt zur Bildung eines gefäßverschließenden Thrombus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Myocardinfarkt: Risikofaktoren (9)

A

▪️Diabetes mellitus
▪️Nikotinabusus
▪️Adipositas
▪️Bewegungsmangel
▪️arterieller Hypertonus
▪️erhöhtes LDL
▪️genetische Disposition
▪️Alter
▪️Stress

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Myocardinfarkt: Komplikationen

A

➡ früh (innerhalb 48h): Herzrhythmusstörungen, Linksherzinsuffizienz, kardiogener Schock, Herzruptur mit Perikardtamponade
➡ spät: Herzwandaneurysma, Rhythmusstörungen, Herzinsuffizienz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Myocardinfarkt: Ursachen

A

▪️Koronararterienembolie
▪️KHK (Koronarsklerose)
▪️Thrombose (Virchow-Trias)
▪️Vaskulitis

21
Q

Myocardinfarkt: Symptome

A

➡ typisch: retrosternale Schmerzen (AP) + ausstrahlend in den linken Arm
➡ atypisch: ausstrahlende Schmerzen in rechten Arm; Oberbauch-, Kiefer-, Rückenschmerzen
➡ weitere: Todesangst, Schwitzen/Übelkeit, zerebrale Durchblutungsstörungen

22
Q

Myocardinfarkt: Therapie

A

➡ in Akutphase auf ITS
➡ medikamentös: Nitroglycerin, Heparin, ACE-Hemmer, Betablocker
➡ interventionell: Akut-PTCA, Stentimplantation, Thrombolyse

23
Q

Myocardinfarkt: Verhalten bei Infarktverdacht

A

➡ unverzügliche Klinikeinweisung durch Notarzt (Reperfusion innerhalb von 3-12 h nach Symptombeginn wichtig)
➡ Erste Hilfe: psychische Betreuung, Oberkörper aufrecht lagern, beengende Kleidung öffnen, frische Luft

24
Q

EKG & Reizleitung am Herzen: P-Welle

A

= Erregungsausbreitung über beide Vorhöfe

25
EKG & Reizleitung am Herzen: P-Q Intervall
= Zeitraum der Vorhoferregung & Erregungsübertragung von den Atrien zu den Ventrikeln (umfasst Erregung & Verzögerung zum AV-Knoten)
26
EKG & Reizleitung am Herzen: QRS-Komplex
= Erregungsausbreitung über beide Ventrikel (Amplitude höher als P-Welle, da Ventrikel höhere Masse als Atrien)
27
EKG & Reizleitung am Herzen: ST-Strecke
= Intervall zwischen S und T (hier zeigt EKG null), da gesamter Ventrikel depolarisiert ist (langes Plateau)
28
EKG & Reizleitung am Herzen: T-Welle
= Erregungsrückbildung, Teile der Ventrikel repolarisieren zu unterschiedlichen Zeiten
29
Herzblock = AV-Block: Definition & Grade
= Behinderung der Reizleitung durch den AV-Knoten ➡ 1. Grades: Leitung verlangsamt (abnorm langes PQ-Intervall) ➡ 2. Grades: AV-Knoten leitet nur noch jede 2./3. Erregung weiter (im EKG: mehrere P-Wellen hintereinander ohne nachfolgenden QRS-Komplex)
30
Herzrhythmusstörungen: Definition
= Unregelmäßigkeiten des normalen Herzschlags in Form von Geschwindigkeitsveränderungen, kurzen Unterbrechungen und zusätzlichen Herzschlagen
31
Herzrhythmusstörungen: Ätiologie
▪️Myokardiale Ursachen (Kardiomyopathie) ▪️Hämodynamische Ursachen oder Klappenstenosen ▪️Extrakardiale Ursachen (Hyperthyreose)
32
Herzrhythmusstörungen: Klinik
▪️Schwindel ▪️Seh- und Bewusstseinsstörungen ▪️Angina pectoris ▪️Zeichen der Herzinsuffizienz
33
Herzrhythmusstörungen: Therapie
▪️Medikamentös: Antiarrhythmika (Betablocker) ▪️Elektrotherapeutische Maßnahmen: Katheterablation, Schrittmachertherapie, Kardioversion, Defibrillation
34
Kammerflattern: Definition
= Bildung schneller Erregungsimpulse in den Herzkammern unabhängig vom Sinusknoten ➡ Frequenz: 250-320 Schläge/min
35
Kammerflimmern: Definition
= ungeordnete Erregung der einzelnen Myocardzellen (keine effektive Ventrikelkontraktion, Pumpleistung nicht ausreichend) ➡ Frequenz: über 320 Schläge/min
36
Vorhofflimmern: Definition
= Vorhoferregungen mit einer Frequenz über 320 Schläge/min ➡ Komplikation: Entstehung von Thromben im linken Atrium
37
Extrasystolen: Arten
➡ häufig auch bei Gesunden 1. Supraventrikuläre Extrasystolen 2. Ventrikuläre Extrasystolen
38
Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK): Definition
= Claudicatio intermittens (Schaufensterkrankheit) ➡ langsam zunehmende Verengung von Arterien bis hin zur Verlegung in den Extremitäten (über Jahre führt es zur Minderdurchblutung der entsprechenden Stromgebiete mit charakteristischen Symptomen)
39
pAVK: Ursachen
▪️Nikotinabusus ▪️Diabetes mellitus ▪️arterielle Hypertonie ▪️erhöhte Blutfette (LDL)
40
Klassische pAVK (UEX): Symptomatik & Arten
1. Beckentyp (30%: Verschluss der Bauchaorta oder Iliacalgefäße): Schwächegefühl der Beine, Impotenz, Schwäche in Hüft-, Becken, Oberschenkelmuskulatur 2. Oberschenkeltyp (50%: Verschluss der A. femoralis): typische Gehschmerzen in Wadenmuskulatur, Kälte/Kribbeln der Füße 3. Unterschenkeltyp (20%: Verschluss von Gefäßen im Wadenbereich): schlechte Wundheilung an Füßen, Drucknekrosen an Ferse
41
pAVK: Stadieneinteilung (nach Fontaine)
I: Gefäßeinengung ohne Beschwerden (konservativ) II: Beinschmerzen beim Gehen nach gewisser Gehstrecke (und in Ruhe verschwinden) IIa: Gehschmerz nach > 200m (konservativ) IIb: Gehschmerz nach < 200m (interventionell oder operativ) III: Ruheschmerzen der Extremitäten (operativ) IV: Gewebeuntergang, Nekrose, Gangrän (immer operativ)
42
Phlebothrombose/tiefe Venenthrombose: Ursachen
▪️Virchow-Trias (Gefäßwandläsion, reduzierte Strömungsgeschwindigkeit, veränderte Blutzusammensetzung) ▪️Risikofaktoren (Ovulationshemmer, Niktonabusus, Thrombophilie, Bettlägerigkeit, langandauernde OPs)
43
Phlebothrombose: Symptomatik
▪️Schwellung mit leichter Blaufärbung ▪️Schwere, Spannungsgefühl ▪️Überwärmung ▪️evtl. Schmerzen
44
Oberflächliche Thrombophlebitis: Definition & Symptomatik
= örtliche Entzündung und thrombotischer Verschluss einer oberflächlichen, subkutanen Vene ➡ dick tastbarer, druckschmerzhafter Venenstrang, Rötung, Schwellung
45
Gegenüberstellung venöse Thrombose & arterielle Embolie
1. Venöse Thrombose ▪️Hauptursache: Immobilisation, postoperative Bettlägerigkeit (Virchow-Trias) ▪️Leitsymptom: Entzündungszeichen (+ Spannungsgefühl) + langsam zunehmender Schmerz ▪️Therapie: meist konservativ (Lysetherapie, Thrombektomie, Antikoagulationstherapie) ▪️Komplikationen: Lungenembolie, Thromboserezidiv ▪️Erstmaßnahmen: Hochlagern der Extremität 2. Arterielle Embolie ▪️Hauptursache: Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehler ▪️Leitsymptom: 6 P's (Pain, Paleness, Pulselessness, Parästhesie, Paralyse, Prostration) + blitzartiger Schmerz ▪️Therapie: meist chirurgisch (TEA) oder Nitroglycerin/Thrombozytenaggregationshemmer ▪️Komplikationen: Nekrose (Amputation) ▪️Erstmaßnahmen: Bettruhe, Extremität tief lagern & warm lagern
46
Aortenklappeninsuffizienz: Definition / Ursachen / Symptome
= schließt nicht mehr vollständig, Blut läuft nach Systole wieder zurück in linken Ventrikel (Reflux) ▪️Ursachen: bakterielle Endokarditis, Thoraxtrauma, rheumatische Veränderungen der Klappen ▪️Symptome: eingeschränkte Leistungsfähigkeit, Linksherzinsuffizienz
47
Mitralklappenstenose: Definition / Ursachen / Symptome
= Blutstau vor Mitralklappe bis Lunge ▪️Ursachen: Folge von rheumatischen Fieber, angeboren ▪️Symptome: Lungenstauung mit Dyspnoe, Lungenödem
48
Mitralklappeninsuffizienz: Definition / Ursachen / Symptome / Komplikationen
= verschließt nicht mehr vollständig (Pendelvolumen zwischen linken Atrium und linken Ventrikel) ▪️Ursachen: Endokarditis, Linksherzinsuffizienz, Myocardinfarkt ▪️Symptome: Herzrhythmusstörungen, Lungenstauung ▪️Komplikationen: Schlaganfall
49
pAVK: Therapie
➡ stadienabhängig 1. konservativ: ▪️Ausschaltung Risikofaktoren ▪️Gabe von Acetylsalicylsäure (Thrombozytenaggregationshemmer) ▪️tägliches, systematisches Gehtraining 2. operativ: ▪️PTA und Stentimplantation ▪️TEA (Thrombendarteriektomie)