SA 25.04.2024 Flashcards

(51 cards)

1
Q

Zusammensetzung Knochen

A

Grundsubstanz: Kollagen + Zellen
1) Osteoblasten (Bauen)
2) Osteoklasten (Klauen)
3) Osteozyten

+ Mineralien (Kalzium, Phosphat)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Knochenstoffwechsel

A

Vit. D = Knochenmineralisierung
Calcitonin = Hemmt Osteoklasten => reduziert Kalziumfreisetzung => Knochendichte erhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Klassifikation Osteopathien

A

1) Metabolisch (erhöhte/verminderte Knochendichte, hormonell, Vitaminmangel, Nierenerkrankungen)
2) Zirkulatorisch (Osteonekrosen)
3) Toxisch
4) Infektiös
5) Neoplastisch (Tumorös)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition Osteoporose

A

Pathologischer Knochenschwund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Klassifikation Osteoporose

A

1) primäre (95%)
= ohne Grundproblem
ZB Altersosteoporose, Menopause (Östrogenmangel)

2) sekundäre (5%)
= Folge v. Grundproblem
ZB medikamentös (Kortison > poröser), metabolisch..

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Ätiologie Osteoporose

A

1) Senium/Postmenopausal
2) endokrin (Cushing-Syndrom)
3) Iatrogen
4) medikamentös (Kortison!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Typische Risikopatient:in Osteoporose

A
  • weiße schlanke Frau
  • Sitzende Tätigkeit
  • Ca & Vit. D armer Lebensstil
  • Raucher:in
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Symptome Osteoporose

A
  • Schmerzen Rücken + Glieder
    -> Schonhaltung -> Immobilität
  • Witwenbuckel, (Alters-)Rundrücken
  • Tannenbaumphänomen
  • Kugelbauch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Diagnostik Osteoporose

A
  • Röntgen: Transparente Knochen
  • Wirbelkörper: Keilwirbel (BWS), Fischwirbel (LWS)
  • Knochendichtemessung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Therapie Osteoporose
-> Ziel, Knochendichte, musk. Stabilität, operativ

A

ZIEL: Schmerzfreie Belastungsfähigkeit d. Skeletts + Frakturvermeidung

> Schmerz: NSAR, Opiate
Knochendichte: Kalzium, Vit. D-Zufuhr (Prophylaxe)
Musk. Stabilität: Dehnung & Kräftigung Rückenstrecker, Hüftbeuger
Operativ: Osteosynthese / Endoprothese / Kyphoplastie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Prophylaxe Osteoporose

A

> Sonnenlicht
Vit. D & Kalzium
regelm. Aktivität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Osteomalazie (Def., Ursache, Symptome)

A

= Knochenerweichung NACH Abschluss Knochenwachstum
> Wegen Vit. D Mangel
> Skelettschmerzen, Verformungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Osteomyelitis - Einteilung Infektionen

A

1) Endogene OM (hämatogen Bakterien)
> Erreger (Staphylokokken)
> Herde (Abzess, Furunkel)

2) Exogene OM
> Posttraumatisch (offene Fraktur)
> Iatrogen (Osteosynthese/Endoprothese)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Risikofaktoren Osteomyelitis

A

1) direkte Verletzung - avitale Fragmente - Fremdkörper
2) schlechte Durchblutung
3) schlechte Immunabwehr
4) Nikotin - C2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Therapie Osteomyelitis (4-S-Regel!)

A

4-S-Regel
Spülung
Spongioplastik
Stabilisation
Antibiotika
(Amputation)

=> Ruhigstellung, Antibiotika, Streuherd i. Griff bekommen, Nekro. Gewebe entfernen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Klassifikation Tumoren (2 Arten + dazugehörige Tumorarten)

A

Primär = Ostständig (meist Pubertät)
Sekundär = Metastasen (Erwachsen)

Dignität
Benigne (Osteochondrom, Endochrom, Chrondroblastom)
Maligne (Osteosarkom, Ewing-Sarkom, Skelettmetastasen)
Semimaligne (Lokal, keine Metastasierung) (Ostoklastom)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Therapie Benigne VS Maligne Tumoren

A

Benigne Tumoren
Symptomorientiert & Cave Stabilitätsgefährung

Maligne Tumoren
Chemo/Radiation - OP: Extremitätserhalt - Amputation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Prognose Tumoren - abhängig von:

A
  • Tumorgröße
  • Ausbreitung/Metastasierug
  • Reaktion auf Chemo / Ergebnis OP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

2 Arten v. Benigne Knochentumoren

A

Osteochondrom
Enchondrom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Osteochondrom

A
  • Epiphysennaher pilzförmiger Knochentumor aus Knorpel
  • Therapie: Resektion wenn Funktionsbehinderung
  • wenn entartet: Entfernung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Enchondrom

A
  • IN: Markraum d. Knochens
  • AUS: Hyalinem Knorpel
  • Auftreten: jedes Alter, kurze Röhrenknochen Hände
  • Gute Prognose
22
Q

Osteoklastom/Riesenzellentumor (Semimaligne Knochentumore)

A
  • Epiphyse, nahe Kniegelenk
  • häufig Spontanfrakturen
  • Therapie: Defektauffüllung (Zement), vollst. Entfernung (CAVE: hohe Rezidivgefahr)
23
Q

3 maligne Knochentumoren

A

Osteosarkom
Ewing-Sarkom
Skelettmetastasen (malig. Sekund. Knochentumoren)

24
Q

Osteosarkom

A

= häufigster primär maligner osteoblastischer Knochentumor
- frühe Metastasierung
- v.a männliche Teens + junge Erwachsene
- v.a Metaphysen, kniegelenksnah
- Therapie: radikale Resektion, Chemo Prä-/Post-OP

25
Ewing-Sarkom
= hoch maligner Knochenmarkstumor - fast nur bis 15 J. - Metaphyse lange Röhrenknochen - Entzündungszeichen - Therapie: Chemo + chirg. Entfernung
26
Skelettmetastasen (maligne sekundäre Knochentumoren)
= Absiedlung v. Primärtumor - CAVE 60% Wirbelsäule - fast immer hämatogen - CAVE Spontanfrakturen (path. Frakturen)
27
Schulter: Hauptgelenk + Nerv. Innervation
Glenohumeralgelenk Pl. Brachialis
28
Problematik Anatomie Schulter
> Großer Kopf - Kleine Pfanne > großer Beweungsumfang > geringe knöcherne Sicherung > Rotatorenmanschette: deprimiert Humeruskopf => Enge Subacromialraum => Enge Sehnenmanschetten + Bursa => meist degenerative Weichteilsveränderungen
29
Diagnostik Schulter KH
1) Röntgen ( Arthrose, Verkalkungen) 2) Sono/MRT (Weichteile) 3) CT (knöch. Verletzungen + Folgen) 4) Schulterathroskopie (Subacromialraum + Eingriff wenn notwendig) 5) Beweglichkeit (Schürzen-/Nackengriff, Painful Arc)
30
Painful Arc
> ABD & ELE in 60-120° schmerzhaft => Weist nach: Schulterdachenge
31
Subacromialsyndrom Def, Symptome, Einteilung
= Sammelbegriff für: Alle Degen. Veränderungen unterhalb d. Schulterdachs MIT: Schmerzen & Funktionseinschränkung **Symptome** > Schmerz (Nacht, Liegend) > BWG-Einschränkung > Schwellung, Rötung > V.a Menopausal **Einteilung** 1) Funktionell: Schmerzbedingt 2) Strukturell: Verklebungen, Verkalkungen
32
Subacromialsyndrom (SAS) > Test, Klientel, Lokalisation, Symptome, Therapie
Test: Painful Arc Klientel: weiblich, 50J, Postmenopausal (Fr. Kalk, Hr. Baumfäller) Lokalisation: Kalkdepos, Bursitis, Rotatorenmanschette (Riss/Ruptur > Muskelbauch) Symptome: Raumenge -> Schmerz Therapie: 1) Operativ (Raum erweitern, Sehnen nähen, Endoprothese) 2) Konservativ - Medikamentös (NSAR) - Nicht-Medik. (Ergo, Physio, Schonung CAVE Ruhigstellung -> Abduktionskissen)
33
Frozen Shoulder (Schultersteife) Definition
Kapselschrumpfung + Bindegewebsvermehrung => Fibrosierung => Konzentrisch (in jede Richtung) aktiv + passiv
34
Frozen Shoulder Ursache
- meist idiopathisch - nach längerer Ruhigstellung - Entzündung/ Rheum. Arthritis - Hemiplägie - nach Herzinfarkt
35
Frozen Shoulder Symptome
- Bewegungseinschränkung in alle Richtung - Schmerzen - Athrophie
36
Frozen Shoulder Therapie
- Schonende Mobilisierung - Analgetika/Kortison - Physio/Ergo - Abduktionskissen -> Therapierestistenz: Narkosemobilisation
37
Subluxation Def., Ursache, Symptome, Therapie
= Gelenkpartner voneinander entfernt, aber noch Kontakt **Ursache** Dezentrierung Humeruskopf von Gelenkpfanne **Symptome** Schmerz - Athrophie - Kraftverlust **Therapie** Passive Gelenkmobi - Analgetika
38
Epicondylitis Def., Ursache, Symptome
= Enzündung d. Sehnenansätze a. Ellenbogen => Tennis-/Golferellenbogen **Ursache:** Überlastung/Wiederholende Bewegungen **Symptome:** Schmerzen innerer/äußerer Ellenbogen
39
Fachbegriff Tennis-/Golferellenbogen
Epicondylitis humeri radialis = Tennis Epicondylitis humeri ulnaris = Golfer
40
Epicondylitis Therapie
**Konservativ** - Analgetika - Schonung/Sportpause (mehrwöchig!) - Bandagen - Technik-/Trainingsberatung Sportler:in **Operativ** - Einkerbung d. Muskelansätze - Denervierung
41
Karpaltunnelsyndrom Def., Art d. Ausfälle, Betroffenes MN
= Engpasssyndrom/Kompression **N. Medianus** durch *Retinaculum flexorum** im Carpaltunnel Motorische & Sensible Ausfälle 2. MN
42
Karpaltunnelsyndrom - N. Medianus
Innerviert V.a Daumenballenmuskulatur, auch Zeigefinger + Hälfte Mittelfinger => Wichtigste Funktion: OPP & REP
43
3 Zeichen Diagnostik Karpaltunnelsyndrom
1) Flaschenzeichen (unvollst. Zylindergriff) 2) Tinel-Hoffmann-Zeichen (Reizung d. N. Medianus) 3) Phalen-Zeichen (umgekehrte Gebetshände)
44
KTS Ursachen/Risikofaktoren
Sehnenscheidenentzündung Schwangerschaft Beruf Borreliose Polyarthritis C2 Diabetes
45
KTS Symptome
- V.a Nachtschmerzen - Sensistörungen, Parästhesien Finger-Arm - Schmerz Druckpunkt: über Retina flexorum - morgendliche Steifigkeit & Schwellung d. Finger
46
Therapie KTS
Retinaculumspaltung
47
M. Dupuytren Def.
= Verhärtung + Schrumpfung im Bereich d. Palmaraponeurose (Handinnenfläche Gewebe)
48
M. Dupuytren Symptome, Ursache, Risikofaktoren, Therapie
**Symptome** - Beugekontraktur/Streckdefizit (Dig. 4 + 5) - zunehmende Funktionsbehinderung - tastbare Knoten/Stränge Handinnenfläche **Ursachen/Risikofaktoren** - Unbekannt - Männlich ü 40 - C2 - erblich **Therapie** - stadienabhängig - Konservativ: Nachtschiene, Kollagenase - Operativ, cave Narben (Direkt nach OP ther. Nachbehandlung)
49
CRPS Complex regional pain syndrome (M. Sudeck) Def & Ursachen/Risikofaktoren
= Schmerzhafte Versogungsstörung -> Athrophie v. Weichteilen + Knochen -> Stadienhafter Verlauf bis hin zu Gelenksversteifung **Ursachen/Risikofaktoren** Ü 50 Frau Rauchen Gelenknahe/periphere Frakturen Einschnürende Verbände Repositionsmanöver Langzeitmedikation
50
Stadien CRPS
1) Rotes Stadium => Entzündung, bis 3 Monate, Schmerzen 2) Blaues Stadium => beginnende Athropie, Verklebung, Schmerzen lassen nach 3) weißes Stadium => irrevers. Funktionseinschränkungen/Unbrauchbarkeit, kaum Schmerzen
51
CRPS Therapie
- Stadien- & Symptomabhängig - Konservativ: Physio/ergo, Selbsthilfegruppe - Operativ: Sehnenplastik/-Durchtrennung - Medikamentös: NSAR