schlaufuchs Flashcards

(177 cards)

1
Q

Wann wirft der Rehbock ab, wodurch wird das Abwerfen ausgelöst und wie lange dauert die Bastzeit?

A

Der Rehbock wirft sein Geweih zwischen Oktober und Dezember ab. Ältere Stücke werfen vor Jüngeren ab.

In dieser Zeit wird die Verbindung zwischen Rosenstöcken und Geweih abgebaut und eine Trennfuge entsteht, bis das Geweih abbricht. Dieser Vorgang ist hormonell durch die Produktion von Testosteron gesteuert. Die Testosteronausschüttung hängt wiederum von der Tageslänge ab.

Die Bastzeit dauert von der Zeit des Geweihabwurfs bis zur Fegezeit mitte März und ist ca. 4 Monate lang.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

NovemberDezember (ausgenommen einmalig ein eventuelles Erstlingsgeweih, welches im FebMärz des ersten Lebensjahres abgeworfen wird und gleich darauf das neue nachgeschoben wird); Abwerfen durch Sinken des Hormonspiegels, „knochenfressende Zellen“, die „Osteoklasten“ werden aktiv. Ältere Böcke zuerst; die Bastzeit dauert 80 Tage, danach wird im März verfegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was könnt Ihr – in Bezug auf das Alter – mit Bestimmtheit am lebenden Stück Rehwild feststellen?

A

Die Altersbestimmung ist allgemein relativ schwierig, da es eine große Streuung von Merkmalen gibt. Die Berücksichtigung möglichst vieler Merkmale ist von Vorteil.

Verhalten
Dominanzverhalten bei Einstandskämpfen und Revierverteidigung. Platzbock setzt sich gegen Halbwüchsige durch.
Jählingsböcke zeigen kein Territorialverhalten.
Ältere Stücke sind generell vorsichtiger als Jüngere.

Jüngere Stücke verfärben früher als Ältere. Bei älteren Stücken ist der Geweihabwurf früher.

Körperbau
Jüngere Stücke haben oft “kindlicheres” Aussehen. Dünner Träger, gerader Ziemer, große Lauscher, kaum Wiederrist, kaum Brustspitz, Haupt kurz und schmal, eventuell dunkel.
Rehitze haben tarnendes Fleckenmuster, dass verblasst und mit dem Winterfell verschwindet.
Jährlinge sind oft schmäler und weniger muskulös als ältere Stücke. 2-4 jährige Böcke haben häufig eine sichtbaren Muffelfleck. Hier ist der Träger breiter.
Mit 5 Jahren ist ca. der Lebenshöhpunkt erreicht. Ältere Rehe haben einen tierfer durchhängenden Bauch und haben einnen zunehmend schlafferen Körperbau.

Bei der Gais sind ab dem 2 Lebensjahr Spiegel und Schürze stärker ausgeprägt. Schmalgais hat kein Gesäuge.

Geweihmerkmale
Im Allgemeinen für die Altersbestimmung relativ schwierig, da Geweihentwicklung von Äsungsqualität, Muttermilchqualität, Störungen und Wilddichte abhängt.
Bockkitz - können Erstlingsgeweih ohne Rosen tragen.
Jährling - Knöpfler, Spießer, Gabler und Sechser möglich. Geweih mit kürzeren oder längeren Spießen möglich.
Höhepunkt der Geweihbildung ist zwischen 5-7 Lebensjahr. Masse der Trophäe im Bereich der Enden. Danach wird zurückgesetzt. Am häufigsten kommen Sechsergeweihe mit Vorder-, Haupt- und Hinterspross vor. Masse der Trophäe bei älteren Böcken wieder im Bereich der Basis.

Besondere vorsicht ist geboten, wenn es um den Vergleich von relative jungen und relativ alten Rehen geht, da sie sich im Erscheinungsbild wieder angleichen können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was könnt Ihr – in Bezug auf das Alter – mit Bestimmtheit am erlegten Stück Rehwild feststellen?

A

Zähne

Zahnwechsel
Beim Kitz fehlt M3 und P3 ist dreiteilig. Milchzahnwechsel startet ca. mit Oktober. Das Dauergebiss ist im Alter von 13 - 15 Monaten vollständig ausgebildet. Danach ist P3 zweiteilig.

Zahnabnutzung
Generell gilt, je stärker die Zahnabnutzung, desto älter das Stück, die Zahnabnutzung hängt aber auch von der Äsung ab. Zentral ist hier M1, der die größte Abnutzung aufweist. Kaum angeschliffen - Jährling. Kunde (Vertiefung im Zahn) bei 5-6 jährigen Stücken an einer Säule des M1 abgenutzt. Älteres Rewild (9+) weist sehr starke Abnutzungen auf.

Schädelknochen
Auch lassen die Verwachsung der Stirnnaht und die Verknöcherung der Naschenscheidewand gewisse Rückschlüsse auf das Alter zu. Je dichter die Stirnnaht und je weiter verknöchert die Nasenscheidewand, desto älter das Stück.

Geweihmerkmale (auch am lebenden Stück feststellbar)

Im Allgemeinen für die Altersbestimmung relativ schwierig, da Geweihentwicklung von Äsungsqualität, Muttermilchqualität, Störungen und Wilddichte abhängt.
Bockkitz - können Erstlingsgeweih ohne Rosen tragen.
Jährling - Knöpfler, Spießer, Gabler und Sechser möglich. Geweih mit kürzeren oder längeren Spießen möglich.
Höhepunkt der Geweihbildung ist zwischen 5-7 Lebensjahr. Masse der Trophäe im Bereich der Enden. Danach wird zurückgesetzt. Am häufigsten kommen Sechsergeweihe mit Vorder-, Haupt- und Hinterspross vor. Masse der Trophäe bei älteren Böcken wieder im Bereich der Basis.

Körperbau (auch am lebenden Stück feststellbar)

Jüngere Stücke haben oft “kindlicheres” Aussehen. Dünner Träger, gerader Ziemer, große Lauscher, kaum Wiederrist, kaum Brustspitz, Haupt kurz und schmal, eventuell dunkel.
Rehitze haben tarnendes Fleckenmuster, dass verblasst und mit dem Winterfell verschwindet.
Jährlinge sind oft schmäler und weniger muskulös als ältere Stücke. 2-4 jährige Böcke haben häufig eine sichtbaren Muffelfleck. Hier ist der Träger breiter.
Mit 5 Jahren ist ca. der Lebenshöhpunkt erreicht. Ältere Rehe haben einen tierfer durchhängenden Bauch und haben einnen zunehmend schlafferen Körperbau.

Bei der Gais sind ab dem 2 Lebensjahr Spiegel und Schürze stärker ausgeprägt. Schmalgais hat kein Gesäuge.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Der 3.Prämolar wechselt zw. 12. u 15. Lebensmonat von drei- auf zweihalsig. Daher: Das
heißt mit Bestimmtheit kann man daran feststellen ob das Reh jünger oder älter als 12-15
Monate war. Die restlichen Merkmale wie Zahnabrieb, Färbung, Verhalten, Gebäude usw.
sind allesamt Indizien die zu einer relativ genauen Schätzung beitragen können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was könnt Ihr mir zum Thema Nachtjagdverbot sagen?

A

Das Erlegen von Wild bei Nacht (eine Stunde nach Sonnenuntergang bis eine Stunde vor Sonnenaufgang) sowie die Verwendung künstlicher Lichtquellen und Restlichtaufheller beim Fangen oder Erlegen von Wild ist verboten.

Ausnahmen bestehen für Schwarz- und Raubwild und bei speziellen Verordnungen.

Verboten sind
künstliche Lichtquellen,
Vorrichtungen zum Beleuchten von Zielen,
Visiereinrichtungen für das Schießen mit elektronischem Bildverstärker
ausgenommen sind hier Jagdaufseher und Jagdausübungsberechtigte bei der Bejagung von Schwarzwild.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Ist eine Einschränkung des Jagdrechtes. Eine Stunde nach Sonnenuntergang bis eine
Stunde vor Sonnenaufgang ist die Ausübung der Jagd verboten, ausgenommen auf
Schwarzwild, Raubwild und Raubzeug.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist eine Drückjagd und welches Kaliber ist dafür passend?

A

Die Drückjagd ist eine Form der Bewegungsjagd, bei der Schalenwild langsam und leise durch Treiber in Richtung der Jäger in Bewegung versetzt wird.

Kaliber
Für Reh- Dam- und geringeres Scharzwild:
.308 Win
Für Rotwild und stärkeres Schwarzwild:
.300 Win Mag

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Das ist eine Gesellschaftsjagd/Bewegungsjagd auf Schalenwild in der Ebene mit der Büchse. Treiber drücken das Wild leise aus den Einständen auf die an Wechseln positionierten Jäger zu. Das Wild soll dabei nicht hochflüchtig gemacht werden, damit sicheres Ansprechen und ein gezielter Schuss gewährleistet ist. Kein eigenmächtiges Verlassen des zugewiesenen Standplatzes und genauste Einhaltung der zugewiesenen Schussbereiche sind von größter Bedeutung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Schütten kennt ihr?

A

Fasanschütte - mit Dach und an den Seiten offen. Steht neben einer Deckung.
Rebhuhnschütte - Zeltförmiges Dach fast bis zum Boden. Nicht neben Mosten oder Bäumen.
Schwarzwildschütte - Futter am Boden. Eventuell leicht eingearbeitet oder mit Steinen abgedeckt.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Schütten zählen zu den Hegeeinrichtungen und bedürfen der Genehmigung des
Grundstückeigentümers.
Fasanschütte: neben Dickungen positioniert
Rebhuhnschüte: auf freier Fläche eher und keinesfalls neben Masten oä. aufgrund
Greifvögel

Schwarzwildschütte: Futter eingearbeitet bzw. abgedeckt durch zB Steine/ Sicherung
beachten!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist ein Waldläufer?

A

Drilling mit doppelten Flintenlauf und Schonzeitkugellauf in der Laufschiene.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Eine dreiläufige kombinierte Waffe bei der zwei Flintenläufe als Doppelflinte angeordnet
sind und darüber in der Laufschiene ein Büchsenlauf im Schonzeitkaliber
Wird auch „Schienendrilling“ genannt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was verstehen wir unter der Parallaxe?

A

Die Parallaxe ist ein Zielfehler, bei dem das Absehen (die Zieleinrichtung im Zielfernrohr) scheinar vom Zielpunkt wegwandert. Es tritt auf, wenn man nicht genau in der optischen Zielfernrohrachse durchvisiert. Das Phänomen zeigt sich auch, wenn man einen Gegenstand ca. 10 cm vor den eigenen Augen betrachtet und dann abwechselnd ein Auge schließt. Der Gegenstand scheint scheinbar die Position zu ändern. Zielfernrohre sind auf eine bestimmte Entfernung parallaxefrei.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Der Parallaxefehler entsteht bei schiefem Einblick in das ZF und ist durch ein
verschieben bzw. wandern des Absehens auf dem Ziel bei bewegen des Kopfes
sichtbar.
Das ZF ist meist auf eine bestimmte Entfernung abgestimmt also parallaxefrei, davor und
danach ist eine Verschiebung des Absehens zum tatsächlichen Treffpunkt bei
positionsänderungen des Auges hinter dem ZF nur vermeidbar indem das ZF einen
Parallaxeausgleich/verstellung hat.
Jagdlich ist der Parallaxefehler bei einer Einstellung auf 100 oder 150m aufgrund der
üblichen Schussentfernungen typischerweise vernachlässigbar.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was definiert eine Hochrasanzpatrone? Beispiel? Vorteil/Nachteil?

A

Hochrasanzpatronen haben eine Geschwindigkeit ab V°900. Beispielkaliber sind .243 Win und 6,5*68.

Vorteil: Sie eigenen sich für Schüsse auf weitere Entfernungen und haben eine gestreckte Flugbahn.

Nachteil: Kleine Hindernisse können die Flugbahn des Geschosses ablenken oder das Geschoss zerlegen.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Eine v0 (Mündungsgeschwindigkeit von mindestens 900m/s
zB .243 Win.
Vorteil ist eine gestreckte Flugbahn und dadurch eine hohe GEE
wodurch relativ große Schussentfernungen ohne Verstellung des ZF bzw. hochhalten
möglich sind
Nachteil ist die relativ niedrige Masse des Projektils und dadurch die Anfälligkeit für
Seitenwind und Ablenkung durch zB. Bewuchs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ihr borgt Euch einen Halbautomaten für die Jagd aus. Worauf müsst Ihr achten?

A

Bei Halbautomaten erfolgen das Auswerfen und das Zuführen von neuen Patronen aus dem Magazin halb automatisch. Gesetzlich ist für die Jagd nur erlaubt, dass Halbautomaten verwendet werden dürfen, in deren Magazin höchstens zwei Patronen passen. Es können maximal nur drei Patronen in der Waffe sein.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Führen des Halbautomaten (Kat B) nur mit Waffenbesitzkarte und gültiger Jagdkarte (oder Waffenpass) der Halbautomat darf im Magazin nicht mehr als 2 Patronen fassen können.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche gesetzlichen Vorschriften gibt es für Treibjagden?

A

Bei Treibjagden dürfen Unmündige, d.h. Kinder unter 14 Jahren nicht eingesetzt werden.

Außerdem dürfen Treibjagden an Sonn- und Feiertagen während der zeit des vormittägigen Gottesdienstes nur dann stattfinden, wenn eine Störung des Gottesdienstes ausgeschlossen ist.

Reibjagden dürfen nicht vor dem 15. September abgehalten werden.

Treibjaged sind Jagden, an denen mehr als 4 Schützen und mehr als 4 Treiber teilnehmen.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Dies sind Jagden mit mindestens 5 Schützen und mindestens 5 Treibern Dürfen nicht vor dem 15. September abgehalten werden An Sonn- und Feiertagen darf man den Gottesdienst nicht dadurch stören Kein Einsatz von Unmündigen (Kinder unter 14)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Sie wollen das nächste erlegte Stück Rehwild an Freunde verschenken. Wie lange haben Sie Zeit aufzubrechen und wer muss das Stück beschauen?

A

Das Aufbrechen sollte so bald als möglich, spätestens jedoch 3 Stunden nach dem Erlegen erfolgen.

Die kundige Person muss Wildkörper und Innereien so bald wie möglich, spätestens jedoch nach 36 Stunden untersuchen.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Wenn Schalenwild in Verkehr gebracht wird (jede Form der Weitergabe, gleichgültig ob entgeltlich oder nicht) hat man max. 3 Stunden Zeit um aufzubrechen, innerhalb einer angemessenen Zeitspanne muss das Stück auf nicht mehr als +7 Grad Celsius abgekühlt werden.

Wildkörper und Innereien (Herz, Leber, Milz, Lunge, Nieren) müssen bis spätestes 36 Stunden nach dem Schuss von einer kundigen Person beschaut werden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zu welchen Tageszeiten kann man Wildenten idealerweise bejagen?

A

Morgends, Abends

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Da Enten zweimal täglich ihren Aufenthaltsort verändern, kann man sie idealerweise beim Morgenstrich oder beim Abendstrich bejagen (Enten schlafen an Land und halten sich untertags am Wasser auf).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sie sind bei einem Jagdkollegen in Wien zum Abschuss von 2 Stück Rehwild eingeladen und dürfen diese im Monat Mai alleine erlegen. Worauf ist achten?

A

Ich brauche eine gültige Jagdkarte für Wien oder eine Jagdkarte für ein anderes Bundesland + Jagderlaubnisschein damit ich ohne Begleitung jagen kann.

Im Mai darf man nur Rehböcke, Jährlinge und Schmalgeiß erlegen.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Mitnahme der gültigen Wiener Jagdkarte, um alleine ausgehen zu dürfen ist ein Jagderlaubnisschein erforderlich.

Beachtung der geltenden Schusszeiten:

Rehwild:
Böcke: 16.04.-15.10.
Jährlinge: 01.04.-15.10.
Schmalgeißen: 01.04.-31.12.
Sonstige Geißen und Kitze: 16.08.-31.12.

Mitnahme eines rehwildtauglichen Kalibers (5,6x57, 6,5x57, 7x64, 30-06, .243, usw.)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nennen Sie Beispiele für nicht waidgerechtes Verhalten.

A

Geiß vor Kitz erlegen bzw. Tier vor Kalb.
Auf Schalenwild in der Sasse schießen.
Auf nicht fliegenden Fasan schießen.
Über tote Stücke steigen.
Auf extrem weite Distanzen mit falschem Kaliber schießen.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Hasen beschießt man nicht in der Sasse
Keine führenden Stücke zuerst erlegen, sondern „Kitz vor Gais“
Nicht Beachten des Muttertierschutzes
Schüsse auf überweite Distanz
Falsches Kaliber
Nachsuche Unterlassen
Infanteristen (laufende Fasane) beschießen
Schüsse auf niedergetaenes Schalenwild
Über eine Strecke steigen, etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Bei einer Entenjagd borgt Ihnen ein Kollege eine halbautomatische Repetierflinte. Dürfen Sie diese verwenden?

A

Wenn die Repetierflinte ein Magazin besitzt, in das maximal 2 Patronen passen und es keine Vorderschaftsrepetierflinte ist und ich eine gültige Jagdkarte besitze, dann schon.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Repetierflinten fallen unter die Kategorie B des Waffengesetzes. Um diese im Jagdbetrieb führen zu dürfen, wird zur gültigen Jagdkarte entweder eine Waffenbesitzkarte oder ein Waffenpass benötigt.

Weiters sind halbautomatische Waffen, deren Magazin mehr als 2 Schuss aufnehmen kann, zur Jagdausübung verboten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Gefahrenschussbereiche müssen wir beachten?

A

Bei Büchsenpatronen 5000m
Bei Kleinkaliber und Schonzeitpatronen bis 1800m
Bei Schrotmunition Korndurchmesser * 100 m weit und 100m breit
Bei Flintenlaufgeschoss 1800m

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Büchse bis 5000 Meter, Flinte Schrotkorndurchmesser in Millimeter mal 100 und seitlich 100 Meter, Revolver/Pistole/Kleinkaliber und Flintenlaufgeschoss ca. 1800 Meter.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Welche Signale gibt es bei einer Kreis- beziehungsweise Kesseljagd und was bedeuten sie?

A
  1. Signal “Trieb beginnt” - auf den Kreismittelpunkt zugehen, man darf in den Kreis hinein und nach außen schießen
  2. Signal “Jäger halt” - Treiber und Hunde in den Kreis - nur mehr nach außen schießen
  3. Signal “Hahn in Ruh” - es darf nicht mehr geschossen werden, Waffen entladen/brechen und zum nächsten Sammelpunkt gehen
  4. Signal bei Gellergefahr durch eisige oder steinige Flächen - 2. Signal Obacht nur mehr nach außen schießen, 3. Signal Schützen stehen, Treiber und Hunde gehen in das Triebinnere weiter

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Signal „Trieb beginnt“: Jäger und Treiber gehen auf den Kreismittelpunkt zu, es darf nach innen und außen geschossen werden
Signal „Jäger halt, Treiber in den Kreis“: es darf nur mehr nach Außen geschossen werden
Signal „Hahn in Ruh“: Jagd vorbei, Waffe brechen und entladen, zurück zum Sammelpunkt
Signal „Gefahr“: zum Beispiel bei eisigen oder steinigen Flächen im Trieb. Es darf nur nach Außen geschossen werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist eine Kirrung? Nennen Sie Beispiele welches Wild womit gekirrt werden kann.

A

Die Kirrung besteht aus dem Kirrplatz, an dem Futter für Wild ausgebracht wird, um es anzulocken. Mais für Wildschweine, Obst für Dachs, Hundefutter für Fuchs, Getreide für Vögel.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Als Kirrung bezeichnet man einen Platz, an dem nicht fleischliches Futter in kleinen Mengen ausgebracht wird, um diverse Wildarten anzulocken. Zum Beispiel Mais für Schwarzwild, Fallobst für den Dachs, etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was muss ich vor jeder Schussabgabe überprüfen?

A

Ist ausreichender Kugelfang vorhanden?
Ist die Entfernung zum Wild passend?
Gibt es eine frei Schussbahn?
Steht das Wild breit genug?

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Wir überprüfen die Abgabe eines sicheren Kugelschusses:

Natürlich gewachsener Kugelfang
Schussdistanz für den Jungjäger von 100-150 Metern
Keine seitlichen Gefahrenquellen vorhanden
Wild steht frei und breit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was muss ich bei der Bejagung eines Murmeltieres beachten?

A

Der Ansitz auf Murmeltiere erfolgt vor dem Bau mit der Kugel. Man schießt, wenn es kegelt (steht auf den Hinterläufen, um umherzuäugen und besser zu vernehmen). Murmeltiere sind sehr schusshart. Daher sollten sie nicht unmittelbar neben dem Bau geschossen werden.

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Murmeltiere äugen, vernehmen und winden sehr gut. Das heißt. beim Anpirschen muss
man besonders vorsichtig und bedacht sein.
Der Ansitz erfolgt meist von einem Steinschirm oder vom Gegenhang aus.
Ein Murmel der Kolonie ist der Wächter. Wenn dieser einmal pfeift, dann sind alle anderen
weg.
Achtung beim Ansprechen. Keine führende Katze erlegen. Die führende Katze kann
aufgrund ihrer Milchzitzen angesprochen werden.
Das angesprochene Murmel muss weit genug von der Einfahrtsröhre entfernt sein.
Murmel sind sehr schusshart. Sollte der Schuss nicht gut sitzen, so kann das
angeschossene Murmel schnell in den Bau einfahren.
Der Schuss sollte in der Mitte der Brust beim kegelnden Murmel angesetzt werden.
Vorsicht beim bergab schießen wegen dem oft nicht gegebenen Kugelfang.
Gut passendes Kaliber für die Murmeljagd ist zB .223 Rem.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Tiere fallen Euch in Bezug auf die Eiruhe ein?

A

Rehwild
Steinmarder, Baummarder, Dachs, Fischotter
Großes Wiesel
Braunbär

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Rehwild
Ist beim Schalenwild die Ausnahme. Die Gais wird in der Brunftzeit (Mitte Juli bis Mitte August) beschlagen. Eine Gais geht 40 Wochen beschlagen. Die ersten 18 Wochen entfallen aber auf die Eiruhe. Das heißt das befruchtete Ei entwickelt sich in dieser Zeit nicht weiter. Somit wird die Setzzeit in die warme Jahreszeit (Mai bis Juni) verschoben. Wird eine Gais in der Brunft im Sommer nicht beschlagen so kann sie unter Umständen bei einer Nachbrunft im Herbst beschlagen werden - dann entfallen die 18 Wochen Eiruhe und die Gais setzt wie alle anderen im Frühjahr.

Dachs
Ranzzeit von März bis Oktober. Bei einem frühen Beschlagen werden, kommt es zur Eiruhe. Im Feb./März werden die Jungdachse im Bau gewölft.

Steinmarder und Baumarder
Ranzzeit im Juli/August insgesamt 9 Mo geht die Fähe dick im Frühjahr wird gewölft

Großes Wiesel
Kann optieren.
Wird es früh (März/April) beschlagen dann ohne Eiruhe nach 53 Tagen Setzzeit im Mai.
Wird es spät (Juli/August) beschlagen dann kommt es zur Eiruhe sodass die Setzzeit wiederum in den Mai fällt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Welche Vögel schlafen auf einem Baum?

A

Baumvögel -> Baumbrüter -> Wildtauben (Hohltaube, Ringeltaube, Turteltaube, Türkentaube) Rabenvögel (Kolkrabe, Alpendohle, Dohle, Krähen, Elster, Häher) Taggreifvögel (Adler, Geier, Bussarde, Habicht, Sperber, Milane, Weihen, Falken) Nachtgreifvögel (Eulen, Käuze)

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Alle Raufußhühner (außer dem Schneehuhn) und der Fasan schlafen aufgebaumt.

Baumvögel haben ihre Nester bzw. Horste auch auf Bäumen und Nischen. Diese Vögel schlafen dann auch auf Bäumen, wenn das Nest dort ist. Einige Baumvögel wie zB Weihen und die Sumpfohreule sind Bodenbrüter. Diese Arten schlafen vor allem wenn sie Brüten am Boden.

Manche Wasservögel schlafen auch auf Bäumen wenn sie dort Brüten (zB. Storch)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Welche Waffen darf ich bei der Jagd nicht verwenden?

A

Verboten sind Kategorie A Waffen. Dazu gehören Kriegsmaterial, Pumpguns, Flinten unter 90 cm oder weniger als 45 Lauflänge. Waffen, die andere Gegenstände vortäuschen. Automatische Waffen, Explosivmunition.

Es gibt auch noch weitere Einschränkungen, wie z. B. Faustfeuerwaffe bei Fangschüssen auf Schalenwild. Oder ungeeignete Waffen für falsche Wildarten mit zu kleinem oder zu großem Kaliber.

Erlaubt sind Repetierbüchsen und Kipplaufwaffen (Kategorie C).
Halbautomatische Büchsen, die auf maximal zwei Schüsse beschränkt sind (Kategorie B unter Berücksichtigung der Jagdvorschriften).

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Nicht zur Jagd verwendet werden dürfen:

Verbotene Waffen gemäß WaffG ( Kat. A )
halbautomatische Langwaffen, deren Magazin mehr als 2 Patronen fassen kann
Luftdruckwaffen
Waffen, die keine Beschussstempel haben (nicht in gutem Zustand sind)
und auf Schalenwild:
nur mit der Kugel
keine Randfeuerwaffen,
keine Faustfeuerwaffen
keine Gewehre mit Hülsenlängen unter 40mm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Was verstehen wir unter Waidgerechtigkeit?
Die Waidgerechtigkeit umfasst Respekt vor dem Wild Waidgerechte Jagdmethoden Verantwortung des Jägers Respekt vor der Umwelt Waidgerechter Umgang mit erlegtem Wild Nicht waidgeregecht wäre z.B. Geiß vor Kitz erlegen bzw. Tier vor Kalb. Auf Schalenwild in der Sasse schießen. Auf nicht fliegenden Fasan schießen. Über tote Stücke steigen. Auf extrem weite Distanzen mit falschem Kaliber schießen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Bei der Prüfung kann man gut Redezeit gewinnen, indem man einige dieser Punkte aufzählt: Grundachtung und Respekt vor dem Lebewesen Es wird immer nachgesucht. Stücke niemals unnötig leiden lassen. Richtiges Kaliber verwenden. Vor dem Schuss an die Bergung denken. Keine führende Stücke erlegen Keine überweiten Schüsse abgeben (normal 100-150m mit Kugel, 30-35m mit Schrot) Nicht auf sitzendes und laufendes Fried-Federwild schießen Nicht auf niedergetanes Schalenwild schießen Nicht über totes Wild steigen Berücksichtigung der land- und forstwirtschaftlichen Interessen Erhaltung eines artenreichen Wildbestandes Erhaltung von jagdlichem Brauchtum und Verhalten Jagdliche Sprache Achtung der Gesetze und Schonzeiten
26
Welches Wild ist bruchwürdig?
Schalenwild, Auer-, Birk-, Rackel- und Hasel-, Murmel und Treibjagdjuchs. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Bruchwürdig sind Schalenwild, Auer- Birk- Rackel- und Haselhahn, Murmel und Treibjagdfuchs
27
Wieviel Joul (Energie) benötigen wir für die Erlegung unserer Wildarten?
Rehwild: Mindestens 1.000 Joule E100 Gamswild, Rotwild, Damwild, Schwarzwild: Mindestens 2.000 Joule xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Empfohlene Auftreffenergie auf 100m Entfernung (= E100) mindestens: Schalenwild bis 30kg: 1000J Schalenwild von 30-80kg: 2000J Schalenwild über 80kg: mind. 2500J (Gewicht jeweils aufgebrochen)
28
Was ist ein Diopter?
Lochblende, durch die der Schütze anstelle der Kimme blickt xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ein Diopter ist eine mechanische Visiereinrichtung. Die Kimme ist als Lochblende ausgeführt - das Korn oft als Ringkorn, oder in einem Korntunnel verbaut. Die auftretenden Winkelfehler sind meist deutlich geringer als bei klassischen, offenen Visierungen, weshalb die erreichbare Präzision höher ist - ein Nachteil zu Kimme Korn wäre, dass der Blick aufs Ziel etwas stärker eingeschränkt wird. Der Augenabstand ist problemlos über die Größe des Loches in der Blende abzustimmen - Diopter finden durchaus auch auf großkalibrigen Waffen Verwendung.
29
Welche Montagen gibt es?
Schwenkmontage Aufschubmontage Einhakmontage Fixmontage xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Aufschubmontage Schwenkmontage Einhakmontage Fixmontage Sattelmontage
30
Unter welchen Voraussetzungen darf man aus einer Flinte Stahlschrot verschießen?
Flinten, die mit Stahlschrot verwendet werden sollen, müssen mit entsprechenden Beschusszeichen versehen sein. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Aus einer Flinte darf Stahlschrot verschossen werden, wenn das Beschusszeichen dafür (Lilie) vorhanden ist. Wenn kein Beschusszeichen für Stahlschrotbeschuss vorhanden ist, darf auch Stahlschrot verschossen werden aber nur dann, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Schrotkorngröße max. 3,25mm keine verstärkten Ladungen (= unter 1050 Bar) es wird kein Vollchoke verwendet
31
Was ist ein Mündungsschoner?
Ein Mündungsschoner (auch Mündungsabdeckung) ist ein Zubehör für Feuerwaffen, das an der Mündung eines Gewehrs oder einer Flinte angebracht wird. Der Hauptzweck st es, die Mündung der Waffe vor Schäden und Umwelteinflüssen zu schützen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Schutz vor Fremdkörpern im Lauf – zB aus Leder oder Gummi
32
Wofür braucht man eine Waffenbesitzkarte, wofür einen Waffenpass? Welche Waffen darf ich mit einer gültigen Jagdkarte wo führen?
Die Waffenbesitzkarte ist eine Urkunde, die zum Erwerb und Besitz, aber nicht zum Führen (Bei-sich-Tragen) von Schusswaffen der Kategorie B berechtigt. Für das Führen von Kategorie B und C Waffen sind entweder ein Waffenpass oder eine gültige Jagdkarte notwendig. Für jagdliche Tätigkeiten kann ich mit einer gültigen Jagdkarte + Waffenbesitzkarte Kategorie B und C Waffen führen. Der Waffenpass ist eine Urkunde, die neben dem Erwerb und dem Besitz auch zum Führen (Bei-sich-Tragen) von Schusswaffen der Kategorie B (Faustfeuerwaffen, Repetierflinten und halbautomatische Schusswaffen) berechtigt. Jagdkarten sind Dokumente, die zur Ausübung der Jagd berechtigen, wenn dafür auch die Zustimmung der Jagdausübungsberechtigten/des Jagdausübungsberechtigten (z.B. Pächterin/Pächter) vorliegt. Voraussetzung für die Ausstellung einer Jagdkarte ist unter anderem das Ablegen einer Jagdprüfung. Die Landesjagdgesetze sehen darüber hinaus weitere Voraussetzungen vor. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Die WBK berechtigt zum Erwerb und Besitz von Waffen der Kat. B. Der WP berechtigt zum Führen von Waffen. Die Jagdkarte berechtigt zum Führen von Waffen der Kat. C und bei Ausübung der Jagd und in Verbindung mit einer WBK auch zum Führen von Waffen der Kat. B im Revier.
33
Welche Lautäußerungen gibt es beim Rehwild?
Schrecken: hundeartiges Gebell (bei Gefahr) Kitz/Gais Fiep: Ruf nach dem jeweils anderen Sprengfiep: Gais während des Treiben durch den Bock Klagen: bei Schmerz oder Verletzung xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Schrecken: hundeartiges Gebell (bei Gefahr) Kitz/Gais Fiep: Ruf nach dem jeweils anderen Sprengfiep: Gais während des Treiben durch den Bock Klagen: bei Schmerz oder Verletzung
34
Wo ruht die Jagd, was hat das zur Konsequenz?
Friedhöfen, Begräbnisstätten öffentlichen Parkanlagen Häusern, Gehöften, Gärten eingezäunten land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Gehege zu Forschunges-, Zucht- und Schauzwecken allseitig umbauten Grundflächen, wenn nicht in einer Richtung mindestens 300m freie Schussbahn vorliegt Das Ruhen kann jederzeit von der Behörde vorgeschrieben werden. Das gesamte verbaute Stadtgebiet ist Jagdruhensfläche. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Sie ruht auf: Friedhöfe, Begräbnisstätten Öffentliche Parkanlagen Häusern, Gehöften, Gärten Eingezäunten land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Gehege zu Forschungs-, Zucht- und Schauzwecken Allseits umbauten Grundflächen, wenn nicht in einer Richtung mindestens 300 m freie Schussbahn vorliegt Wo die Jagd ruht, darf das Wild nicht bejagt, gefangen, gehegt oder angelockt werden (also auch nicht gefüttert). Es darf nur verscheucht werden. Ausnahmen davon – Zwangsabschuss kann angeordnet oder beantragt werden.
35
Was ist eine Zoonose, nennen Sie Beispiele und zugehörige Überträger unseres Wildes!
Eine Zoonose ist eine Infektionskrankheit, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden kann. Tollwut - Fuchs Borreliose - Wild, Zecken, Mensch Trichinellose - Schwarzwild Milzbrand - Schwarzwild Tularämie - Feldhase xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Zoonosen sind Krankheiten, die vom Wild auf den Menschen übertragbar sind. Beispiele: Fuchsbandwurm vom Fuchs, Finnen und Trichinen von Allesfressern (Schwarzwild, Bär, Dachs, ..), Tollwut beispielsweise vom Fuchs, Hasenpest, Tuberkulose beispielsweise vom Rotwild, Hepatitis E vom Schwarzwild, .etc.
36
warum ist der golden retriever ein ausgezeichneter schwimmer?
Golden Retriever - Apportierhund Wasserabweisendes Fell Schwimmhäute Freude am Wasser xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Es handelt sich um einen Golden Retriever zugehörig zur Gruppe der Apportierhunde. Arbeit nach dem Schuss: Nachsuche auf Nieder- und Schalenwild, Wasserarbeit (Schwimmhäute zwischen den Zehen erleichtern ihm die Wasserarbeit).
37
Welche Krankheiten/Parasiten, die durch Wild übertragen werden, sind für unsere Jagdhunde besonders gefährlich?
Aujeszkysche Krankheit - Schwarzwild Staupe - Füchse, Marder Tollwut - Füchse, Dachse Borreliose - Zwecke über Wild xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Die Aujeszkysche Krankheit (Pseudowut) übertragen durch Schwarzwild, Staupe durch den Fuchs, Tollwut, ..
38
Auf wieviel Grad muss Groß- und Kleinwild umgehend bei Weitergabe abgekühlt werden?
Nicht mehr als 7 Grad Celsius. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Großwild muss innerhalb einer angemessen Zeitspanne auf nicht mehr als +7 Grad Celsius abgekühlt werden, Kleinwild auf nicht mehr als +4 Grad Celsius
39
Welchen Vogel erkennt ihr auf diesem Bild, in welche Gruppe ist er einzuordnen? Welches Kaliber ist passend und was bekommt dieser Vogel im Herbst für den Winter?
Birkwild Gehört zur Gruppe der Raufußhühner und Bodenvögel Mögliches Kaliber .222 Remington Balzstifte wachsen im Herbst für den Winter xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Es handelt sich um einen Birkhahn, Gruppe Raufußhühner, Bodenvögel. Zu bejagen mit einer kleinen Kugel wie .222/.223 rem, 5,6x50. Schrot 3,5-4 mm. Raufußhühner bekommen für den Winter sogenannte Balzstifte (Hornstifte) die ihnen das leichtere Gehen im Schnee ermöglichen (Schneeschuheffekt).
40
Was ist der Unterschied zwischen einer Wund- und einer Schweißfährte?
Die Wundfährte umfasst die Fährte von angeschweißtem Wild ohne Schweißaustritt. Die Schweißfährte umfasst die Fährte von angechweißtem Wild mit Schweißaustritt. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Die Wundfährte ist eine Fährte von angeschweißtem Wild ohne Schweißaustritt, bei der Schweißfährte ist Schweiß sichtbar.
41
Welche Hunde verwendet man zur Nachsuche, nennen Sie Beispiele.
Schweißhunde Bayerischer Gebirgsschweißhund Hannoverscher Schweißhund Alpenländische Dachsbracke xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Zur Nachsuche verwendet man Schweißhunde wie zum Beispel einen Bayrischen Gebirgsschweißhund oder Hannoveraner.
42
Was fällt euch beim Hasen in Bezug auf die Altersansprache am erlegten Stück ein?
Junghasen sind am sogenannten "Stro'hschen Zeichen" zu erkennen, dies ist eine knötchenhafte, fühlbare Verdickung am Vorderfußwurzelgelenk. Sie verschwindet bis zum 12 Monat. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Das Stroh’sche Zeichen. Eine fühlbare Verdickung am Vorderfußwurzelgelenk. Verschwindet zwischen dem 6. und 8. Lebensmonat, selten erst mit einem Jahr.
43
Was unterscheidet Horn- von Geweihträgern?
Das Geweih von Geweihträgern sitzt auf zwei knöchernen Zapfen (Rosenstöcken), die Teile des Schädelknochens sind und als Fundament dienen. Darauf werden die Stangen jährlich neu aufgebaut. Geweih besteht aus Knochenmasse. Im Regelfall tragen nur männliche Stücke ein Geweih. Geweihträger haben keine Gallenblase. Das Gehörn von Hornträgern ist eine Hornmasse und wächst auf zwei Stirnzapfen, die das Innere der Hornhülle stützen. Für das Wachstum verantwortlich ist die Lederhaut. Es wird nicht abgeworfen und wächst jährlich in Schüben. Beim Gamswild und Steinwild tragen männliche und weibliche Stücke ein Gehörn. Hornträger haben eine Gallenblase. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Geweihträger = Cerviden werfen jährlich ab. nur die männlichen Stücke unserer Heimischen haben auf Geweih sitzt auf dem Rosenstock. Geweih ist Knochenmasse grundsätzlich keine Altersbestimmung anhand des Geweihs möglich besitzen keine Gallenblase Hornträger = Boviden werfen nicht ab auch die weiblichen Stücke haben je nach Art auf Horn sitzt auf knöchernem Stirnzapfen Hörner verlängern sich jährlich durch Zuwachs von unten in Schüben durch schubweisen Zuwachs entstehen Altersringe = Altersbestimmung besitzen eine Gallenblase – Vorsicht beim Aufbrechen.
44
Was ist ein Jägernotweg?
Ist eine behördliche Anordnung, dass ein Jagdausübungsberechtigter, der sonst einen unzumutbaren Umweg zu seinem Revier machen müsste, durch ein anderes Revier auf kürzestem Weg gehen kann. Auf dem Weg muss die Schusswaffe entladen sein und der Hund an der Leine geführt werden. Angemessene Entschädigung kann verlangt werden. Ein Übereinkommen (Jägernotwegvertag) der beteiligten Jagdausübungsberechtigten wäre von großem Vorteil. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Sollte der Weg ins Revier nur mit einem unverhältnismäßig hohem Aufwand oder gar nicht möglich sein, ohne durch ein fremdes Revier zu gehen und kommt es zu keiner einvernehmlichen Einigung unter den beiden Jagdausübungsberechtigten, so kann die Behörde über Antrag den sog. Jägernotweg per Bescheid regeln. Heißt durch das fremde Revier darf dann inkl. geführter Büchse (entladen – Hund an der Leine) zum eigenen gegangen werden. Dafür kann eine angemessene Entschädigung verlangt werden.
45
Was könnt ihr mir über Bodenvögel erzählen?
Sie umfassen Vogelarten, die ihre Lebensräume vorwiegend am Boden haben, wo sie Nahrung suchen, brüten und Schutz finden. Hähne haben oft ein Prachtgefieder, Hennen ein Tarngefieder. Eiablage findet von April bis Mai in einem Gelege von 10 bis 20 Eiern statt. Brüten ca. 4 Wochen. Beim Verlust des ersten Geleges kann ein zweites Stumpfgelege mit halber Eieranzahl gelegt werden. Kücken brauchen tierische Nahrung wie Insekten und Würmer, Altvögel pflanzliche Nahrung. Bodenvögel haben einen Muskelmagen, in der Nahrung mit Waidkörnern mechanisch verarbeitet wird. Sie sind Nestflüchter. Das Gefieder wird ein Mal im Jahr zwischen Frühjahr und Herbs in der Mauser gewechselt. Vertreter: Glattfußhühner Raufußhühner Trappen Trutwild xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Diese unterteilen sich in Glattfußhühner (Rebhuhn, Fasan, Wachtel, Steinhuhn) Raufußhühner (Auerwild, Birkwild, Rackelwild, Alpenschneehuhn, Haselwild) Trappen Trutwild Legen ihre Eier an geschützten Stellen ab. Die männlichen Stücke haben ein Prachtgefieder, die weiblichen Stücke ein Tarngefieder. Alle Hennen sind während der Brut nahezu geruchlos. Die Eiablage erfolgt immer im April/Mai (beginn der warmen Jahreszeit). Bei Zerstörung des Erstgeleges kann ein Stumpfgelege mit der Hälfte der Eier gelegt werden. Brutdauer ca. 4 Wochen. Die Jungvögel/Küken nennt man Gesperr. Die Küken sind Nestflüchter (kommen sehend und befiedert zur Welt). Nehmen anfangs überwiegend tierische, proteinreiche Nahrung zwecks Wachstum auf; später mehr pflanzliche Nahrung. Alle Bodenvögel haben einen starken Muskelmagen und nehmen Steine zum zermahlen der Nahrung auf (Waidkörner). Brauchen Sand zum Hudern. Die Mauser (Wechsel des Federkleides) dauert von Frühjahr bis in den Herbst. Alle Rauhfußhühner und der Fasan schlafen aufgebaumt (außer Schneehuhn). Rauhfußhühner bekommen für den Winter Hornfortsätze auf den Zehen (Balzstifte).
46
Was ist ein Hegeabschuss, was ist ein Fangschuss?
Hegeabschusse - Der Abschuss alles kranken, schwachen, verletzten und überalten Wildes. Fangschuss - Der Schuss auf krankes oder nicht unmittelbar tödlich getroffenes Wild, meist aus kurzer Entfernung. Er steht oft am Ende einer Nachsuche oder nach einem Verkehrsunfall mit Wild. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Hegeabschuss – krankes oder verletztes Stück töten, um weiteres Leid bzw. Verbreitung von Krankheiten zu vermeiden Fangschuss – wundgeschossenes Stück erlegen
47
Welche Hauptbestandteile hat ein Verschlussgehäuse?
Verschluss System oder Schloss Sicherung Magazin Abzug xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Das Verschlussgehäuse beherbergt bei einer Repetierbüchse typischerweise: Verschluss System Sicherungsgruppe Abzugsgruppe Magazin
48
Was müssen wir in Punkto Hülsenlänge beim Schrot unbedingt beachten?
Es dürfen keine 90 mm, 76 mm oder 89 mm langen Hülsen aus kürzen Patronenlagern verschossen werden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Dass keine längeren Patronen verwendet werden, als die beim Kaliber der Waffe angeführte Länge des Patronenlagers. z.B. In eine Schrotflinte mit dem Kaliber 12/70 darf keinesfalls eine Patrone des Kalibers 12/76 eingelegt werden. Das Patronenlager wäre hier zu kurz und es könnte zu einer Laufsprengung kommen. Patronen mit einer kürzeren Hülsenlänge dürfen verwendet werden. Die einzige Ausnahme von dieser Regel ist die Hülsenlänge 67,5 diese darf auch aus einem Patronenlager mit Längenangabe 65 verschossen werden.
49
Für welche Wildart verwenden wir welche Schrotgröße?
2,5 mm Rebhühner, Tauben, Schnepfen 3 mm Fasan 3,5 mm Fuchs, Hasen 4 mm Auerhahn, Dachs, Winterfuchs xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Kaliber und Hülsenlänge “je nach Geschmack” wichtig ist die Schrotkorngröße hierbei gilt in etwa: 2,5mm Rebhuhn und kleiner (zB. Tauben) 3mm Fasan, Ente, Hase 3,5mm Gans, Fuchs 4mm Auerhahn, Dachs, Winterfuchs und bei Verwendung von Stahlschrot jeweils 0,5mm nach oben korrigieren.
50
Was ist die Abrundung?
§ 14 W-JagdG Vereinigung und Zerlegung von Gemeindejagd gebieten, Abrundung von Jagdgebieten Zur Abrundung anstoßender Jagdgebiete kann der Magistrat auf Antrag oder von Amts wegen einzelne Teile von einem Jagdgebiet abtrennen und mit einem anderen vereinigen. Hiedurch darf jedoch das Flächenausmaß eines Jagdgebietes nicht unter 115 ha sinken und muss behördliche gemeldet werden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Um zu verhindern, dass es in einem Revier kleinere Einschlüsse / Enklaven gibt, kann man diese abrunden. Die Abrundung ist beim Magistrat zu beantragen und kann genehmigt bzw. von Amtswegen angeordnet werden Das Flächenausmaß der betroffenen Reviere darf dadurch nicht unter 115ha fallen.
51
Bitte beschreibt mir den Jahreszyklus von Reh und Dachs.
Dachs März - Oktober Ranzzeit Ältere früh Jährige später danach Eihruhe Februar - März Jungdachse werden gewölft drei Monate später verlassen die Jungdachse den Bau Rehwild Mai - Juni Setzzeit, Gais setzt Kitze, säugt diese bis November - Dezember Juni - Juli Feistzeit Juli - August Brunft September - Verfärben November - Dezember Abwurfzeit Winter - Notzeit Dezember - Februar Aufbauzeit März - Mai Fegezeit Mai Verfärben xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Reh: Setzzeit Mai/Juni Feistzeit Juni/Juli Brunft Juli/August Verfärben Oktober/Dezember Abwurfzeit November Notzeit Winter Aufbauzeit Dezember bis Februar, Jährlinge bis Juni Fegezeit März Verfärben Mai Dachs: Ranzzeit von März bis Oktober (Eiruhe möglich) Ab Anbruch der kalten Jahreszeit halten Dachse eine Winterruhe die regelmäßig unterbrochen wird. Februar / März werden die Jungen im Bau gewölft nach 3 Monaten verlassen die Jungdachse den Bau. Mit 2-3 Jahren ist die Dächsin geschlechtsreif und wölft nur jedes 2. Jahr
52
Aufbau des Wiener Landesjagdverbandes?
Organe: Vorstand - Landesjägermeister, 2 Stellvertreter, 2 weitere Mitglieder Ausschuss - Vorstand, mindestens 6 weitere Mitglieder Vollversammlung - Delegierte aus 6 Bezirksgeschäftsstellen xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Organe des WLJV: Vorstand — LJM Norbert Walter + 2 Stellvertreter + 2 weitere Mitglieder Ausschuss — Vorstand + mindestens 6 weitere Mitglieder Vollversammlung — Delegierte aus den 6 Bezirksgeschäftsstellen
53
Was ist ein Jagderlaubnisschein?
Diese schriftliche Bewilligung wird vom Jagdausübungsberechtigten für den Jagdgast und dem Abschussnehmer zur Ausübung der Jagd ohne Begleitung für eine bestimmte Zeit in seinem Jagdgebiet ausgestellt. Jagdgast muss gültige Jagdkarte haben. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Eine schriftliche Bewilligung vom Jagdausübungsberechtigten für einen Jagdgast oder einen Abschussnehmer zur Ausübung der Jagd in seinem Jagdgebiet für eine bestimmte Zeit. Voraussetzung: gültige Jagdkarte des jeweiligen Bundeslandes bzw Jagdgastkarte (dann gilt aber maximale Gültigkeit des Jagderlaubnisscheins für den Zeitraum der Gültigkeit der Gastkarte).
54
Welche Wildart ist hier jeweils zu sehen? Wie bezeichnet man die hellen Sattelflecke? Woher stammt diese Wildart und welchen Verbindungen leben sie?
Muffelwild Schabracke Wurde aus Korsika und Sardinien eingebürgert Lebt in Rudeln xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Hier sehen wir einen Muffelwidder mit der typischen Schabracke (helle Sattelflecke), ein Muffelschaf und ein Muffellamm. Diese Wildart stammt ursprünglich aus Korsika und Sardinien. Sie leben in Rudeln.
55
Beschreibt einen Jahreszyklus dieser Wildart – wann ist Setzzeit, wann wird Verfärbt, Brunft, Abwurf, Verfegen, etc.?
Rotwild Mai - Juni Setzzeit Juli - August Fegezeit Sommer Feistzeit September - Oktober Brunft Winter Notzeit März Abwurfzeit März - Juli Aufbauzeit April - Mai / September Verfärben xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Rotwild Jahreszyklus Setzzeit Mai, Juni Fegezeit Juli, August Feistzeit Sommer Brunft September, Oktober Verfärben Herbst Notzeit Winter Abwurfzeit Februar, März Aufbauzeit März bis Juli Verfärben April, Mai
56
Welches Wild erkennt ihr auf diesem Bild? Wann wirft es sein Geweih ab und wann hat es Fortpflanzungszeit?
Damtier April - Mai Abwurfzeit, Geweihaufbau bis August Juni Setzzeit August Fegezeit Oktober - November Brunftzeit xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Es handelt sich um ein Damwild Tier, Damwild wirft im April, Mai sein Geweih ab. Brunft ist im Oktober, November.
57
Welcher Bruch wird hier am Hut getragen und für welche Wildarten gebührt er?
Beutebruch gebührt dem Erleger von Schalenwild, Auer-, Birk-, Rackel- und Hasel-, Murmel und Treibjagdfuchs xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Es handelt sich um einen Beutebruch, welcher auf der rechten Hutseite getragen wird und zuvor mit Schweiß vom Einschuss benetzt wurde. Er wird traditionell am Hut oder am Waidblatt überreicht und gebührt für bruchwürdiges Wild (Schalenwild, Auer- , Birk-, Rackel-, Haselhahn, Murmeltier und den Treibjagdfuchs.
58
Nenne in korrekter Jägersprache 6 unterschiedliche Fortpflanzungszeiten mit zugehöriger Wildart.
Brunft Rotwild Blattzeit Rehwild Ranzzeit Fuchs Balz Auerwild Rammelzeit Feldhase Rauschzeit Schwarzwild xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Wiederkäuer – Brunft Schwarzwild – Rauschzeit Haarraubwild – Roll- oder Ranzzeit Vögel – Balz Murmeltier – Bärzeit Hasenartige – Rammelzeit
59
Welches Wild ist abschussplanpflichtig, welches ist bruchwürdig, welches Wild steht auf der Abschussliste? Was ist ein Abschussplan und was ist eine Abschussliste?
Abschlussplanpflichtig ist Schalenwild, mit Ausnahme des Schwarzwildes, sowie das Auer-, Birk, und Trappwild. Bruchwürdig sind Schalenwild, Auer- Birk- Rackel- und Haselhahn, Murmel und Treibjagdfuchs. Der Abschussplan ist ein behördlich genehmigter Jahresplan, der festlegt, wie viel Wild nach Alter und Geschlecht in jedem Jagdrevier zu erlegen ist. Der geplante Abschuss ist bei der Bezirksverwaltungsbehörde zu beantragen. Der Abschussplan wird sodann von der Bezirksverwaltungsbehörde unter Beiziehung des Jagdberates überprüft und genehmigt. Der Abschussplan ist ein Bescheid. Der Jagdausübungsberechtigte ist verpflichtet, den Abschussplan einzuhalten oder die Nichteinhaltung zu begründen. Die Abschussliste enthält die durchgeführten Abschüsse. Vorlage an die Behörde bis 31. Jänner des Folgejahres. Alles im Revier getätigten Abschüsse und Fallwild werden in die Abschussliste eingetragen (auch notwendig für die Trophäenschau). xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Abschussplanpflichtig ist Schalenwild außer Schwarzwild, Auer-, Birk- und Trappwild Bruchwürdig ist Schalenwild Auer- Birk- Rackel- und Haselhahn, Murmel und Treibjagdfuchs In die Abschussliste muss jedes erlegte Wild sowie Fallwild und Raubzeug eingetragen werden. Der Abschussplan wird der Bezirksverwaltungsbehörde bis 31.03. des Jahres vorgelegt und hat eine Beschreibung des Reviers, eine Einschätzung des Wildbestandes sowie die geplanten Abschüsse für das Jahr zu enthalten Er wird dann vom Jagdbeirat geprüft und von der Bezirksverwaltungsbehörde als Bescheid genehmigt. Der Abschussplan hat erfüllt zu werden. Eventuelle Nichterfüllung muss begründet werden und es drohen Strafen.
60
Welche kombinierten Waffen kennt Ihr?
Büchsflinte - Schalenwildkugel und Schrot nebeneinander Bockbüchsflinte - Schalenwildkugel und Schrot übereinander Doppelflintdrilling - Doppelflinte mit Schalenwildkugel Doppelbüchsdrilling - Doppelbüchse mit Schrotlauf Triumph- oder Bockdrilling - Schrotlauf und Schalenwildkugel und Schonzeitkugel Schienendrilling, Waldläufer - Doppelflinte mit Schonzeitkugel in der Laufschiene xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Büchsflinte und Bockbüchsflinte, Drillinge in unterschiedlichen Bauformen (Triumphdrilling = Bockdrilling = Triumphbock, Doppelflintdrilling, Doppelbüchsdrilling, Schienendrilling = Waldläufer) div. Vierlinge (selten und sehr Teuer)
61
Wann darf ich einen Halbautomaten bei der Jagd verwenden?
Ich darf den Halbautomaten nur mit Waffenbesitzkarte und gültiger Jagdkarte verwenden. Im Magazin dürfen maximal 2 Patronen Platz haben. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Wenn man einen Waffenpass oder eine WBK in Verbindung mit einer gültigen Jagdkarte besitzt und das Magazin des Halbautomaten (bei Langwaffen) nicht mehr als 2 Patronen fassen kann.
62
Was mache ich, wenn angeschossenes Wild ins Nachbarrevier wechselt?
Krankgeschossenes Wild, das in ein fremdes Revier überwechselt oder Federwild das krankgeschossen dorthin abstreicht, darf vom Schützen nicht weiter bejagt werden. 1. der Anschuss und der Grenzübertritt des Wildes zu verbrechen. der Jagdnachbar zu verständigen, bei Nachsuche ist zu helfen oder eine mit der Sachlage betraute Person für die Nachsuche zur Verfügung zu stellen. 2. mit dem Reviernachbarn kann jedoch ein Wildfolgevertrag schriftlich errichtet werden, der eine Verfolgung von krankgeschossenem Wild im fremden Revier ermöglicht. 3. gesetzliche Wildfolge: verendet Schalenwild in Sichtweite über der Grenze, ist es zu versorgen und der Jagdnachbar zu verständigen. Bei Gefahr des Verderbs oder des Verlustes ist das Wild gleich zu bergen und dem Nachbarn zur Verfügung zu halten. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Krankgeschossenes Wild, das in ein anderes Revier wechselt bzw. Federwild, das krankgeschossen in ein anderes Revier abstreift, darf grundsätzlich nicht weiter bejagt werde. · Es ist der Anschuss und der Grenzübertritt entsprechend zu verbrechen und der Jagdnachbar zu verständigen. Weiters muss man sich zur Nachfolge zur Verfügung halten bzw. bei dieser helfen (oder eine mit der Sachlage vertraute Person für die Nachsuche zur Verfügung stellen. · Es kann aber mit dem Reviernachbarn ein Vertrag über die Wildfolge gemacht werden. Wurde dieser nur mündlich oder schriftlich ohne genauere Regelungen geschlossen, kommt die gesetzliche Wildfolge zur Anwendung. Gesetzliche Wildfolge · Verendet das Wild in Sichtweite über der Grenze, ist es zu versorgen und der Jagdnachbar zu verständigen. · Droht Gefahr des Verderbs oder Verlust ist das Wild gleich zu bergen und dem Nachbarn zur Verfügung zu halten (à Versorgen und der Kühlkette zuführen). · Das Nachbarrevier darf nur ohne Schusswaffe betreten werden. · Wildbret gehört dem Nachbarn. · Trophäe gebührt dem Schützen und das Wild wird auf dem Abschussplan des Jagdausübungsberechtigen verzeichnet, dem die Trophäe zufällt (Gibt sie der Nachbar nicht heraus, wird das Stück von seinem abschussplan abgerechnet. Übergibt er sie an den Schützen, so wird das Wild von dessen Abschussplan abgerechnet). · Verendet das Wild außerhalb der Sichtweite über der Grenze, gilt die weiter oben genannte Regelung (Verbrechen & Bereithalten/Hilfe bei der Nachsuche) · Wechselt das krankgeschossene Wild in ein Gebiet, in dem die Jagd ruht, darf sich der Jagdausübungsberechtigte das Wild aneignen.
63
Was fällt Euch zum Thema „Ruhen der Jagd“ ein?
Jagd ruht in Friedhöfen, Begräbnisstätten öffentlichen Parkanlagen Häusern, Gehöften, Gärten eingezäunten land- und forstwirtschaftlichen Betrieben Gehege zu Forschunges-, Zucht- und Schauzwecken allseitig umbauten Grundflächen, wenn nicht in einer Richtung mindestens 300m freie Schussbahn vorliegt Hier darf Wild nicht bejagt werden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Die Jagd ruht auf: Friedhöfen und Begräbnisstätten in öffentlich zugänglichen Parkanlagen in Häusern und Gehöften auf eingefriedeten land- und forstwirtschaftlichen Grundflächen in Gehegen, in denen Tiere zu Forschungs-, Zucht- oder Schauzwecken gehalten werden, auf allseits umbauten Flächen, wenn nicht mindestens 300m Schussbahn gegeben sind. Auf Flächen, auf denen die Jagd ruht, darf Wild weder angelockt oder gefüttert noch gefangen oder erlegt werden. Lediglich das Vertreiben und Verscheuchen ist zulässig. Ausnahme wäre der Behördlich angeordnete Zwangsabschuss.
64
Was ist ein Terzl?
Name für männliche Taggreifvögel. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ein männlicher Taggreifvogel Mit Ausnahme des Sperbers. Da nennt man den männlichen Vogel Sprinz.
65
Was ist ein Rothabicht?
Ein Junghabicht, besitzt eine getropfte Brustzeichnung. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ein Junghabicht mit getropfter Brustzeichnung. Später wird diese quergezeichnet, die sogenannte Sperberung. Die getropfte Brustzeichnung dient als Hinweis für die Artgenossen, damit es bei Revierverletzungen durch den unerfahrene Jungvogel nicht zu tödlichen Angriffen kommt. = L17 Taferl
66
Was ist ein Pansenbezoar und wer hat es?
Ein Pansenbezoar ist eine Ansammlung von unverdaulichen Materialien im Pansen, dem größten Vormagen von Wiederkäuern wie Kühen, Schafen und Ziegen. Ein Bezoar entsteht, wenn sich Stoffe wie Haare, Fasern, Sand oder Plastik, die das Tier durch Nahrung oder Umgebung aufnimmt, im Verdauungstrakt ansammeln und verklumpen. Gämse xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Das ist ein Gebilde aus Haaren und Harz, welches sich im Pansen von allen Wiederkäuern bilden kann. Besonders interessant beim Gamswild, hier ist es auch eine Trophäe - die Gamskugeln.
67
Ist der Stephansplatz ein Jagdgebiet?
Das verbaute Gebiet ist Gemeindejagd aber Ruhensgebiet. Wildtiere können nur durch Zwangsabschuss erlegt werden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ja, aber die Jagd ruht hier.
68
In welche Kategorie fällt eine Vorderschaftrepetierbüchse?
Kategorie C Waffe xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Kat. C Kat. B hingegen wäre die Repetierflinte, die Vorderschaftsrepetierflinte (Pumpgun) ist Kat. A
69
Wie lange hat man Zeit, um aufzubrechen bzw. ein Stück beschauen zu lassen?
Das Aufbrechen sollte so bald als möglich, spätestens jedoch 3 Stunden nach dem Erlegen erfolgen. Die kundige Person muss Wildkörper und Innereien so bald wie möglich, spätestens jedoch nach 36 Stunden untersuchen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Aufbrechen so rasch wie möglich spätestens nach 3h Beschauen 36h
70
Wenn Wildbret weitergegeben wird, welche Fristen und Temperaturen muss man beim Schalenwild beachten?
Aufbrechen innerhalb von höchstens 3 Stunden. Kundige Person innerhalb von 36 Stunden untersuchen Innerhalb angemessener Zeitspanne muss das Stück auf nicht mehr als +7 Grad Celsius abgekühlt werden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Unverzüglich aufbrechen - Max. Zeitspanne bis aufgebrochen worden ist 3 Stunden Abkühlung auf nicht mehr als 7 Grad Celsius Binnen 36 Stunden muss eine kundige Person das Stück beschauen (Wildkörper und Innereien Herz, Leber, Milz, Lunge, Nieren Jäger und kundige Person müssen einen Wildbretanhänger ausfüllen und am Stück anbringen. (In Wien „Bescheinigung). Bei Allesfressern ist zusätzlich eine Finnen und Trichinen Untersuchung verpflichtend. Die Vermarktung muss innerhalb von 7 Tagen nach dem Erlegen erfolgen (darf nicht tiefgekühlt erfolgen!)
71
Welchen Hund erkennst du auf dem Foto? Welches Körpermerkmal unterscheidet diesen Hund von anderen?
Cocker Spaniel xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Es handelt sich um einen bretonischen Vorstehhund, Epagneul Breton. Der kleinste Vorstehhund wird häufig ohne Rute geboren.
72
Benennt in korrekter Jägersprache Männliches und weibliches Stück, Ohren, Beine, Fell, Fortpflanzungszeit, Schneidezähne
Männlicher Hase: Rammler Weiblicher Hase: Häsin Ohren - Löffel Beine - Läufe Fell - Balg Fortpflanzungszeit - Rammelzeit Schneidezähne - Nager xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Rammler, Häsin, Löffel, Vorderläufe und Sprünge, Balg, Rammelzeit, Nager
73
Nennt ein ideales Schwarzwildkaliber. Wie nennt man die Paarungszeit und wie lange trägt ein weibliches Wildschwein?
.308 Winchester .30-06 Springfield 8x57 IS 9,3x62 Rauschzeit 3 Monate 3 Wochen 3 Tage - 16 Wochen xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ideale Schwarzwildkaliber sind 8x57 oder 9,3x62. Die Paarungszeit heißt Rauschzeit. Bachen haben im Schnitt 3 Monate + 3 Wochen + 3 Tage inne (333).
74
Welche Hasenkrankheiten sind bekannt und wie sind Hasen zu transportieren?
Tularämie Eiterkrankheit Brucellose Hasenseuche Kokzidose Pseudotuberkulose EBHS Der Hase ist luftig zu transportieren, also nicht z.B. in den Rucksack stecken. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Brucellose, Hasenpest, Eitererkrankungen, … Hasen müssen des Wildbrets wegen luftig transportiert werden.
75
Welche Gesellschaftsjagden auf Niederwild kennen Sie und worauf ist in Bezug auf die Kleidung zu achten?
Vorstehtreiben Streifjagd Kleidungsstücke wie Warnwesten, Hüte oder Schals in Signalorange erhöhen die Sichtbarkeit und damit die Sicherheit. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Kreisjagd (auch Kesseljagd genannt), Vorstehteiben, Streifjagden, Treibjagden, Brackierjagd, Beizjagd, … Bezüglich der Kleidung ist auf ausreichende Signalwirkung zu achten, um sich bestmöglich erkenntlich zu machen - Tragen von Warnwesten!
76
Was ist der Schneeschuheffekt.
Raufußhühner besitzen im Winter kleine Hornstiftchen seitlich an den Zehen, die Balzstifte. Diese bilden einen Schneeschuh-Effekt, wenn sie sich im Schnee bewegen. Sie werden in der Frühjahrsmauser abgeworfen und bilden sich dann im Herbst wieder. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Bei den Raufußhühnern bilden sich seitlich an den Zehen kleine Hornstifte, die sogenannten Balzstifte, um das Einsinken im Schnee etwas zu verhindern. Auch der Schneehase bekommt stark behaarte Läufe.
77
Was fällt Euch zum Thema Aufsichtsjäger ein?
Der Jagdschutz ist von Jagdaufsehern (§ 63) auszuüben. Der Jagdschutz umfaßt die Überwachung der Einhaltung der Bestimmungen dieses Gesetzes sowie der auf ihrer Grundlage erlassenen Verordnungen und behördlichen Anordnungen sowie den Schutz des Wildes vor Raubwild und Raubzeug sowie vor Wilderern. Als Jagdaufseher darf nur eine eigenberechtigte Person bestellt werden, die Österreichischer Staatsbürger, geistige und körperliche Eignung, Verlässlichkeit, gültige Landesjagdkarte, ordentlichen Wohnsitz in Wien oder einer angrenzendenGemeinde. Zulassung zu Jagdaufseherprüfung Österreichischer Staatsbürger, geistige und körperliche Eignung, Verlässlichkeit, gültige Landesjagdkarte, ordentlichen Wohnsitz in Wien oder einer angrenzenden Gemeinde mindestens 3-jährige praktische Betätigung im Jagdbetrieb. Aufsichtsjäger darf verdächtige Person anhalten, durchsuchen, gewisse Gegenstände beschlagnahmen, festhalten, verfolgen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Aufsichtsjäger stellt das Bindeglied zwischen Behörde und Jagdausübungsberechtigtem dar. Jedes Jagdrevier muss gegenüber der Behörde einen Aufsichtsjäger namhaft machen, dieser wird von der Behörde ernannt und erhält dadurch spezielle Rechte, Pflichten und Befugnisse. Ab 1000ha überwiegend Wald oder 2000ha gemischtem Bestand muss ein hauptberuflicher Aufsichtsjäger angestellt werden (Berufsjäger). Es gehört zu seinen Aufgaben für den Jagdschutz zu sorgen und die Einhaltung der jagdrechtlichen Bestimmungen zu überprüfen. Er erhält unter anderem das Recht Personenkontrollen durchzuführen und diese Personen bei entsprechendem Verdacht auch zu durchsuchen. Strafrechtlich betrachtet erhält er den Status eines Organ der öffentlichen Aufsicht, weshalb unberechtigte Gegenwehr gegen diese Maßnahmen einen Widerstand gegen die Staatsgewalt, sowie eine Verletzung des Aufsichtsjägers automatisch eine schwere Körperverletzung darstellen. Voraussetzung für die Bestellung als Jagdaufseher: EWR Staatsbürger Geistige und körperliche Eignung Gültige Landesjagdkarte Bestandene Jagdaufseherprüfung Ordentlicher Wohnsitz in Wien oder angrenzender Gemeinden 3-jährige Jagdpraxis
78
Welche „Befehle“ haben wir beim Hantieren durchgemacht und was bedeuten sie?
Waffe pirschfertig machen - laden, sichern Schussfertig machen - entsichern, entstechen Schießen - Schuss abgeben, im Anschlag repetieren, Wild weiterhin anvisieren Nicht zu Schuss gekommen - sichern, entstechen Waffe Schrankfertig machen - entladen, entspannen Unterladen - keine Patrone um Lauf, nur im Magazin xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Pirschfertig machen -das Magazin befüllen, die Waffe laden und sichern schussfertig machen - die Voraussetzungen für die sichere Abgabe eines Schusses prüfen, die Waffe im Anschlag entsichern und wenn vorhanden einstechen falls kein Schuss abgegeben - Waffe wieder sichern und entstechen = wieder pirschfertig schrankfertig machen - die Waffe entladen das Magazin abnehmen und entleeren den Verschluss schließen und dabei die Waffe entspannen es gelten natürlich einige waffenspezifische ausnahmen - zb bei der Blaser mit Handspanner muss man beim Schussbereit machen nicht entsichern sondern spannen usw...
79
Welche Gebrauchshundegruppen gibt es und wofür werden sie verwendet bzw. wie „jagen“ sie?
Vorstehhunde Stöberhunde Erd- und Bauhunde Schweißhunde Brackierhunde Apportierhunde Vorstehhunde sind dafür bekannt, Wild anzuzeigen, indem sie es durch eine typische Körperhaltung – das sogenannte Vorstehen – markieren. Sobald sie das Wild gewittert haben, bleiben sie regungslos, was dem Jäger die Möglichkeit gibt, sich in Ruhe zu nähern. Diese Hunde jagen nicht aktiv, sondern dienen vor allem zur präzisen Lokalisierung des Wilds. Beispiele für Vorstehhunde sind der Deutsch Kurzhaar, der Weimaraner und der Deutsch Drahthaar. Stöberhunde haben die Aufgabe, dichtes Unterholz, Gestrüpp oder Wälder zu durchstöbern, um Wild aus der Deckung zu treiben. Dabei arbeiten sie mit Energie und Lautäußerungen, sodass das Wild aufgescheucht wird und vor die Schützen läuft. Sie sind besonders bei Drückjagden wichtig. Zu den bekannten Stöberhunderassen zählen der Deutsche Wachtelhund und der Cocker Spaniel. Erd- und Bauhunde sind klein, beweglich und mutig, was sie für die Arbeit in Tierbauten geeignet macht. Ihre Aufgabe ist es, Wild wie Fuchs oder Dachs aus ihrem Bau zu treiben oder dort zu stellen, damit der Jäger es entnehmen kann. Typische Vertreter dieser Gruppe sind der Dachshund (Dackel) und Terrier wie der Deutsche Jagdterrier. Schweißhunde haben einen herausragenden Geruchssinn und werden für die Nachsuche von verletztem Wild eingesetzt. Sie folgen der Schweißspur – also der Blutspur – oft über weite Strecken und schwieriges Gelände, um das Wild schnell und waidgerecht zu finden und zu erlösen. Hannoverscher Schweißhund und Bayerischer Gebirgsschweißhund sind prominente Vertreter dieser Gruppe. Brackierhunde arbeiten, indem sie Wild mit lautem Gebell, dem sogenannten Spurlaut oder Geläut, verfolgen und dessen Bewegungen anzeigen. Ihre Arbeit erstreckt sich oft über größere Entfernungen. Sie sind vor allem für die Hasen- und Kaninchenjagd geeignet und treiben das Wild in Richtung der Jäger. Beispiele für diese Hunde sind die Deutsche Bracke und der Beagle. Apportierhunde sind darauf spezialisiert, erlegtes Wild zu suchen und zu apportieren. Besonders bei der Wasser- und Flugwildjagd spielen sie eine zentrale Rolle, da sie zuverlässig auch im Wasser arbeiten können. Typische Rassen in dieser Kategorie sind der Labrador Retriever und der Golden Retriever. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Vorstehhunde - Feldsuche vor dem Jäger Stöberhunde - durchstöbert unübersichtliches Gelände und macht Wild hoch Bau- und Erdhunde - Einsatz bei der Baujagd (Fuchssprengen, Dachsheben) Schweißhunde - ausarbeiten der warmen oder kalten Wundfährte bei der Nachsuche Brackierhunde - spurlaute Jagd auf Nieder und Raubwild Apportierhunde - apportieren = Suchen und bringen das erlegte Wild
80
Welche Wildkrankheiten sind für Hunde besonders gefährlich?
Aujeszkysche Krankheit - Schwarzwild Staupe - Füchse, Marder Tollwut - Füchse, Dachse Borreliose - Zwecke über Wild xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Aujeszkysche Krankheit - keine Impfung immer tödlich Fuchsräude - keine Impfung - gut behandelbar Tollwut - Impfung Tuberkulose - keine Impfung - eher selten
81
Was ist eine Kesseljagd, wie heißt sie noch?
Kreisjagd, Kesseltreiben Kesseljagd ist eine Bewegungsjagd/Gesellschaftsjagd. Vorgehen: Jäger und Treiber umstellen die zu bejagende Fläche. 1. Signal Treiber und Jäger gehen auf den Kreismittelpunkt zu, Jäger können in den Kreis hinein und nach außen schießen. 2. Signal Jäger dürfen nur mehr nach außen schießen, Treiber gehen in den Kessel und treiben das Wild nach außen. 3. Signal Hahn in Ruh, es darf nicht mehr geschossen werden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Bei der Kesseljagd oder Kreisjagd bestimmt der Jagdleiter, welches Wild erlegt wird. Danach erfolgt das Ausgehen der Schützen und Treiber im Kreis. 1.Signal: „Trieb beginnt“, auf den Kreismittelpunkt zugehen, man darf in den Kreis hinein und auch nach außen schießen 2.Signal: „Jäger halt, Treiber und Hunde in den Kreis“ - nur mehr nach außen schießen 3.Signal: „Hahn in Ruh“, es darf nicht mehr geschossen werden, Waffen entladen und zum nächsten Sammelpunkt gehen. Ein 4. Signal „Gefahrensignal“ ist möglich: z.B. bei eisigen oder steinigen Flächen im Trieb, wenn Gellergefahr besteht. Auch dann ab dem 2. Signal nur mehr nach außen schießen Dieses Signal kann z.B. auch vor dem 1. Signal kommen, dann darf man nie hinein schießen häufige Fehler: Linieren: mit angeschlagenem Gewehr durch die Schützenkette durchziehen Sackflicken: mehrere Personen, einige Schützen „hängen“ zurück Lochflicken: eine Person, einen größeren Seitenabstand lassen
82
Jagd unter der Flinte?
Beim Buschieren sucht der Vorstehhund unter der Flinte (ca. 25 – 30 Meter vor dem Schützen). Er zeigt Niederwild durch Vorstehen an, so daß der Schütze es erlegen kann. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx So wird das Buschieren auch genannt. Mit dem Stöberhund in Flintenschussdistanz im dichten Bewuchs Wild hochmachen.
83
Was sind autochthone Cerviden?
Rot-, Reh-, Gamswild xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Seit jeher heimische Geweihträger also Rehwild und Rotwild
84
Welche abnormen Geweihentwicklungen kommen beim Rehwild vor?
Perückengeweih - Hormonstörung durch Verletzung der Brunftkugeln wird nicht abgeworfen, sondern wuchert immer weiter Korkenziehergeweih - Leberegel xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Perücke - durch Verletzung an den Brunftkugeln = Hegeabschuss Korkenzieher - forkeln - durch Leberegel oder Lungenwurm = Hegeabschuss Blasengeweih - Entzündung des Basts während der Entwicklung des Geweihs Pendelstange - nach Rosenstockbruch Mehrstangigkeiten - durch Verletzungen in der Bastzeit einseitig abnorme Stange - oft durch Laufverletzungen auf der gegenüberliegenden Seite
85
Welche Blankwaffen kennt ihr?
Knicker Weidblatt Standhauer Hirschfänger Saufeder xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Knicker Waidblatt Standhauer Hirschfänger Saufeder
86
Welche Verschlüsse kennt ihr bei der Kipplaufwaffe?
Laufhakenverschluss Greenerverschluss Doppelgreenerverschluss Flankenverschluss Purdey-Verschluss Kippblockverschluss xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Flankenverschluss Laufhakenverschluss Kippverschluss nach Greener Doppelgreener
87
Wer ist die Gabelweihe?
Rotmilan xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Rotmilan
88
Wie benennt man allgemeine die Altersklassen beim Schalenwild für die Abschussplanung/Liste für Rehwild und Rotwild?
Rehwild erstes Lebensjahr Bockkitz zweites Lebensjahr Klasse III drittes bis fünftes Lebensjahr Klasse II ab dem sechsten Lebensjahr Klasse I Rotwild erstes Lebensjahr Hirschkalb zweites bis fünftes Lebensjahr Klasse III sechstes bis zehntes Lebensjahr Klasse II ab dem elften Lebensjahr Klasse I xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Klasse 3 - Jugendklasse Klasse 2 - Mittel- oder Schonklasse Klasse 1 - Alters- oder Ernteklasse Rehwild: Bockkitze 3) einjährige 2) 2-4 jährige 1) 5 und älter Rotwild: Hirschkälber und Schmalspießer 3) 2-4 jährig 2) 5-9 jährig 1) 10 und älter
89
Um welches Wildtier handelt es sich und wie nennt man die langen Schwanzfedern? Woher stammt diese Wildart ursprünglich?
Fasanhahn Stoßfedern ursprünglich aus Asein xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Es handelt sich um einen Jagdfasanhahn. Die langen Schwanzfedern werden als Deichseln oder Stangen bezeichnet. Der Fasan stammt ursprünglich aus Asien und wurde vor ungefähr 1000 Jahren in Mitteleuropa eingebürgert.
90
Sie sind zu einer Gesellschaftsjagd auf Hasen im Jänner in Wien eingeladen. Was nehmen Sie mit und worauf ist zu achten? Welche Krankheiten des Hasen sind auf den Menschen übertragbar?
Hut Ferngals Knicker Schrotflinte Jagdkarte Tularämie Eiterkrankheit Hasenseuche und Pdeudotuberkulose bedingt auf Menschen übertragbar xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Mitnahme der gültigen Jagdkarte, Beachtung der geltenden Schusszeiten! Feldhase: 01.10.-31.12. In Weingärten und benachbarten Grundflächen bis zu einer Tiefe von 200 Meter gilt die Schusszeit bis 31.01.! Jagd mit der Flinte, Schrotkorngröße 3-3,5mm Brucellose, Tularämie (Hasenpest), Eitererkrankungen
91
Wie nennt man Verletzungen, die in diesen Kämpfen entstehen? In welchen Sozialstrukturen lebt diese Wildart?
Forkelstiche, Forkelverletzungen Rudel xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Bei diesen Kämpfen können Forkelverletzungen entstehen. Rotwild lebt in sogenannten Rudeln.
92
Welche Duftdrüsen hat ein Rehbock bei seinem Geweih? Bennent in korrekter Jägersprache Kopf, Ohren, Augen, Hals, Beine, Rücken und Geschlechtsteile, Fortpflanzungszeit – wann?
Duftrüse an der Strinlocke zwischen den Rosenstöcken Haupt Lauscher Lichter Träger Läufe Ziemer Kurzwildbret/Feuchtblatt Setzzeit Mai - Juni xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Rehbock hat bei seinem Geweih die sogenannte Stirnlocke sitzen, mit der er sein Territorium markiert. Haupt, Lauscher, Lichter, Träger, Läufe, Ziemer, Brunftrute mit Brunftkugeln. Die Brunft findet im Hochsommer (Juli, August) statt.
93
Darf man Unfallwild in Verkehr bringen? Was bedeutet das?
Nein es ist genussuntaublich. Eigenverzehr möglich aber abzuraten. Es muss entsorgt werden, Tierkörperbeseitigung, tief eingraben. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Unfallwild nach einem Fangschuss wie auch verendetes Unfallwild darf niemals inverkehr gebracht werden. Inverkehrbringen umfasst den Verkauf, Vertrieb, jede Form der Weitergabe – gleichgültig ob entgeltlich oder unentgeltlich (verschenken).
94
Wie heißen Fasanhähne, die nicht aufstehen sondern laufend flüchten? Was fällt Ihnen noch dazu ein?
Infanterist - darf nicht beschossen werden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Man nennt sie Infanteristen, diese dürfen nicht beschossen werden.
95
Darf ich mit Bleischrot auf Wasservögel schießen? Warum?
Die Verwendung von Bleischrot auf Wasservögel ist verboten, um Umwelt und Wildtiere vor den schädlichen Auswirkungen von Blei zu schützen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Seit 2012 ist die Jagd auf Wasservögel mit Bleischrot laut Bleischrotverordnung verboten. Ziel dieser Verordnung ist die Reduktion des Eintrages von Blei in die Umwelt durch ein Verbot von Bleischrotmunition. Wasservögel könnten durch die direkte Aufnahme der Bleischrotkörner vor allem beim sog. „Grundeln“ vergiftet werden. Weiters beschleunigt der feuchte Untergrund die Löslichkeit der Bleischrotkörner erheblich.
96
Welches Wild applaudiert und klemmt? Was bedeutet das?
Dammwild Applaudieren - Aufschlagen des Wedels bei starker Erregung (z.B.: bei einem Fehlschuß) Klemmen - getroffenes Wild presst den Wedel an das Weidloch xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Das Damwild Bei starker Erregung – z.B. durch einen Fehlschuss klatscht das Damwild den Wedel wiederholt gegen das Waidloch - es „Applaudiert“ bei Schmerz z.B.. wenn getroffen, presst es den Wedel fest an das Waidloch - es „klemmt“
97
Was ist eine Kohlgams?
Gams mit einfarbig schwarzer Fellfarbabweichung xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Eine seltene, farbliche Variante einer Gams. Diese hat keine Maske sondern ein einheitlich dunkles Haupt.
98
Was sind Vlies und Schabracke?
Vlies ist die Trägermähne der Widder Schabracke bezeichnet den weißen Fleck an den Flanken des Muffelwilds xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Beides beim Muffelwidder Vlies - die Mähne am Träger aus der auch die Haare für den Muffelbart stammen Schabracke - auch Sattelfleck - der helle Fleck, der an die Flanken des Widders verläuft
99
Wer hat einen Stern?
Eine andere Bezeichnung für die Iris xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Junghase hat eine Blässe auf der Stirn, die so genannt wird. Und als Stern wird auch die Iris bezeichnet.
100
Was bedeuten diese Zahlen „10×50“ auf einem Zielfernrohr? Sagen diese Zahlen auch etwas über die Lichtstärke aus?
10-fache Vergrößerung 50 mm Objektivdurchmesser. Je größer der Objektivdurchmesser, desto besser ist das Glas für die Dämmerungs- oder Nachtjagd geeignet. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx 10 steht für die Vergrößerung 50 für den Objektivdurchmesser Ein für die Lichtstärke maßgeblicher Wert - die Größe der Austrittspupille - lässt sich direkt aus diesen Angaben berechnen - Austrittspupille = Objektivdurchmesser / Vergrößerung — in diesem Fall also 5mm Und die Austrittspupille zum Quadrat ergibt dann die Lichtstärke - in diesem Fall also 25. Da das menschliche Auge je nach Alter und Sehkraft eine Pupillenöffnung von 5-8mm „schafft“ verliert man in diesem Fall mit 5mm Austrittspupille am Okular möglicherweise ein wenig an vom Auge verarbeitbarer Lichtstärke.
101
Kann man mit dem Absehen die Entfernung Schätzen?
Das Absehen ist die Zieleinrichtung im Fernrohr. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ja es ist möglich mit dem Absehen die Entfernung zu SCHÄTZEN. Bei den Absehen 1A, 4A und 7A ist der Abstand der horizontalen Balken so groß, dass auf 50m Entfernung ein querstehendes Reh und auf 100m Entfernung ein querstehender Hirsch dazwischen Platz haben. Bei den engeren Absehen (1, 4, 7) ist jeweils die doppelte Entfernung anzunehmen.
102
Was ist ein Keilerhase?
Hasen, bei dem ein Nagezahn oder zwei Nagezähne auswachsen, weil der Gegenzahn fehlt. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx in Hase, bei dem bei einem oder beiden Schneidezähnen der Gegenzahn zum abschleifen fehlt weshalb ihm die Zähne „endlos“ wachsen - ähnlich wie die Waffen beim Keiler daher der Name = Hegeabschuss
103
Was ist die GEE?
Die günstigste Einschussentfernung ist der Punkt, an dem die Flugbahn des Geschosses zum zweiten Mal die Visierlinie schneidet, wenn auf 100 m ein Hochschuss von 4 cm besteht. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Die Günstigste-Einschieß-Entfernung - jene Entfernung, bei der das Projektil zum zweiten Mal die Visierlinie kreuzt - also der zweite Fleckschuss auftritt - sofern davor nicht mehr als 4cm Hochschuss auftreten.
104
Welche Verweigerungsgründe fallen Euch in Bezug auf die Jagdkarte ein?
Entmündigung Jugendliche unter 16 Jahre Personen mit geistigen und körperlichen Mängeln, die es unmöglich machen, ein Jagdgewehr sicher zu führen Verurteilung wegen eines Verbrechens wegen schweren Eingriffes in ein fremdes Jagd- oder Fichereirecht Übertretung von Tierschutzbestimmungen, Naturschutz und Jagdgesetz Verletzung des Waffengesetzes, z. B. Waffenverbot wegen eines Ausschlusses aus dem WLJV oder Entzug der Jagdkarte in einem anderen Bundesland xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx schwerwiegende Verstöße gegen Jagdrechtliche Naturschutzrechtliche oder Tierschutzrechtliche Bestimmungen keine körperliche oder geistige Eignung Waffenverbot Entmündigte Ausschluss aus dem Wiener oder einem anderen LJV Jugendliche unter 16 Verurteilung wegen eines Verbrechens gegen Leib/Leben
105
Was ist ein Wildschaden, wie ist vorzugehen?
vom Wild verursachter Schaden. Verbiss, Schälen, Wühlen, Scharren, Fegen, Schlagen Jäger haftet für Schäden des Schmalwildes sonst nicht. Der Wildschaden muss festgestellt werden, solange er erkennbar ist, die Abgeltung erfolgt erst nach der Ernte. Gütliche Einigung zwischen Jagdausübenden und Geschädigtem ist anzustreben. Stellungnahmen innerhalb einer Woche nach Mitteilung des Schaden. Wenn die gütliche Einigung nicht möglich ist, entscheidet eine Schiedskommission. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Z.B.: Verbiss, Wühl-, Schäl-, Fegeschäden Jäger haftet für den verursachten Schaden von Schalenwild – Schaden muss festgestellt werden, solange er erkennbar ist. Ist keine gütliche Einigung möglich, entscheidet die Schiedskommission (3 Mitglieder, jeweils eine Kommission für jeden der 5 Jagdbezirke). Gegen diese Entscheidung ist Beschwerde beim Landesverwaltungsgericht Wien möglich.
106
Welche Hunderasse ist hier zu erkennen und für welche Arbeit ist diese geeignet?
English Setter Vorstehhund zur Feldsuche vor dem Jäger, Vogeljagd, Apportieren, Stöbern - Allrounder xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Dieser Hund zählt zur Gebrauchshundegruppe der Vorstehhunde. Es handelt sich um einen English Setter. Arbeit vor dem Schuss: Suche mit Vorstehen, Buschieren und Stöbern. Arbeit nach dem Schuss: Nachsuche auf Nieder- und Schalenwild
107
Wer ist der Jagdausübungsberechtigte?
die Eigenjagdberechtigten die Pächter von Eigen- und Gemeindejagden verantwortliche Vertreter von Eigenjagdberchtigten Bewirtschafter von Eigenjagden und Gemeindejagdverwalter Bezeichnet der Jagdausübungsberechtigte die Person oder den rechtlichen Träger, der das Recht hat, die Jagd auf einem bestimmten Jagdrevier auszuüben. Dies bedeutet, dass der Jagdausübungsberechtigte für die Jagdverwaltung und die ordnungsgemäße Durchführung der Jagd im betreffenden Gebiet verantwortlich ist. Die Eigenjagdberechtigen (§ 4, Abs. 2), Pächter von Eigenjagden (§ 46), Pächter von Gemeindejagden (§ 22), verantwortliche Vertreter von Eigenjagdberechtigten (§ 46, Abs. 6), Bewirtschafter von Eigenjagden (§ 46, Abs. 6) und Gemeindejagdverwalter (§ 37) sind Jagdausübungsberechtigte im Sinne dieses Gesetzes. Die Jagdausübungsberechtigten, Jagdaufseher (§ 62), Abschußnehmer (§ 35, Abs. 2) und Jagdgäste sind Jagdausübende, wenn sie eine gültige Jagdkarte besitzen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
108
Wie wird ein Strecke gelegt?
Schalenwild: 1. Reihe Rotwild (Hirsch, Tier, Kalb) 2. Reihe Damwild 3. Reihe Gamswild 4. Reihe Muffelwild 5. Reihe Schwarzwild 6. Reihe Rehwild 7. Reihe Fuchs Niederwild Fuchs Rehwild Hase Kaninchen Fasan Ente Rebhuhn und sonstiges Flugwild (Schnepfen usw.) xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Gestrecktes Wild wird auf die rechte Körperseite gelegt, bei Schalenwildstrecken (von links nach rechts) zuerst Rotwild, dann Gamswild, dann Rehe, dann Muffel, dann Sauen, dann Füchse – innerhalb der einzelnen Wildarten wird nach Stärke und Geschlecht gereiht. Bei Niederwildstrecken zuerst das Haarwild, also Fuchs, Hase und Kanin, dann Federwild beginnend mit Fasan und Ente. Um leichter zählen zu können, wird jedes zehnte Stück leicht vorgezogen. Der Jagdleiter steht mit den Jägern hauptwärts der Strecke, Jagdgehilfen, Hundeführer und Bläser stehen waidlochwärts der Strecke.
109
Was ist der Unterschied zwischen dem Lainzer Tiergarten und Schönbrunn?
Lainzer Tiergarten gilt nach dem Gesetz als Tiergarten. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Lainzer Tiergarten ist ein Eigenjagdgebiet, welches gegen das Ein- und Auswechseln des darin gehegten Schalenwildes vollkommen abgeschlossen ist. Hier gilt kein Abschussplan, keine Abschussliste und keine Schonzeitenverordnung. (Mindestgröße eines Tiergartens sind 1000 ha zusammenhängende Fläche). Schönbrunn ist eine Jagdruhensfläche (Gehege zu Forschungs-, Zucht-, und Schauzwecken)
110
Was ist auf diesem Bild zu sehen? Wie nennt man einjährige Stücke bei dieser Wildart?
Rehwild Geiß Schmalgeiß - wenn männlich Jährling xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Hier sehen wir eine führende Gais (links) mit ihrem Kitz. Einjährige Böcke nennt man Jahrlinge (Jährlinge), eine einjährige Gais nennt man Schmalgais.
111
Benennt die Enden der rechten Geweihstange korrekt. Was macht diese Wildart, um sich abzukühlen und Parasiten loszuwerden?
Augsproß Mittelsproß einfache Krone Suhlen xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Aug-, Eis, Mittelspross und eine Doppelgabelkrone zeigt die rechte Stange am Bild. Rotwild sucht Suhlen auf, um sich abzukühlen und Parasiten loszuwerden.
112
Was gehört alles zum Geräusch, wer hat Anspruch darauf?
Geräusch - Herz, Lunge, Leber, Milz, Niere demjenigen der das Wild aufbricht - Kleines Jägerrecht xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Unter dem Geräusch versteht man Herz, Leber, Lunge, Milz und Nieren. Es steht demjenigen zu, der das Stück aufgebrochen hat.
113
Sieht man hier einen Grifftöter oder einen Bisstöter? Um welchen Vogel handelt es sich genau?
Turmfalke Bisstöter - Falkenzahn xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Hier ist ein Turmfalke zu sehen, der ein Bisstöter ist.
114
Welche Schusszeichen fallen Euch beim Federwild ein? Welche beim Hasen?
Federwild tödlich getroffen: die Federn stieben, die Schwingen sind sofort gelähmt geflügelt: Schwinge ist durch Schrot gelähmt oder gebrochen, Vogel stürzt ab. Läuft noch gerne weiter geständert: ein oder beide Ständer hängen herunter. Bleibt am Einfallplatz. Lungenschuss: Vogel bekommt keine Luft. Kurze Zeit strebt er steil in die Höhe, doch stürzt er bald ab. Hase kurzes Zusammenzucken des laufenden Hasen bedeutet immer einen Treffen schlankeln von Sprung oder Branten, Wolle kann durch die Schrotgarbe wegfliegen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Federwild: "Himmeln" steil in die Höhe steigen bei Lungenschuss "Geständert" Ständer getroffen, hängen herab "Geflügelt" eine Schwinge getroffen. stürzt ab, kann aber weglaufen. Tödlicher Treffer - stürzt mit gelähmten Schwingen ab Hasen: Rollieren - meist tödlicher Treffer mit optimalem Treffersitz - Hase überschlägt sich im Lauf Hasen laufen oft mit nicht tödlichen Treffern nach einem kurzen Zusammenzucken wie gesund weiter - das Zucken ist jedoch ein sicheres Zeichen, dass man den Hasen angebleit hat - sofort erneut beschießen oder Hund losschicken.
115
Wie tötet man unsere Wildarten waidgerecht ab?
Schalenwild Fangschuss auf den Träger. Wenn nicht möglich, kann man mit dem Knicker zwischen Hauptansatz und dem ersten Nackenwirbel. Hasenartige an den Hinterläufen hochgehoben und Handkantenschlag oder Stockschlag auf den Nacken abgeschlagen Federwild Jagdmesser stich in das Hinterhauptloch oder Abdrehen des Kragens Raubwild Fangschuss oder Drosselschlag, Genickschlag mit einem Knüppel oder dem Jagdstock xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx beim Schalenwild durch Trägerschuss oder, wenn dieser nicht möglich ist, durch Abnicken. Hasenartige durch Abschlagen im Genick. Federwild durch Abdrehen. Raubwild durch Fangschuss (Kleinkaliber optimal).
116
Wen springt man an?
Auerhahn xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Den Auerhahn. Und den Tauber springt man auch an.
117
Wer ist der gefährlichste Vogel für unser Niederwild?
Habicht xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Habicht.
118
Wer nagelt und was könnt Ihr mir über dieses Wild berichten?
Der Dachs nagelt, weil er seine Nägel nicht einzieht. Erscheinungsbild Größe: Körperlänge 60–90 cm, Schwanz 15–20 cm. Gewicht: 10–20 kg (saisonale Schwankungen im Herbst schwerer). Fell: Grau-schwarz, charakteristische schwarz-weiße Streifen auf dem Kopf. Unterseite dunkel. Körperbau: kräftiger, gedrungener Körper mit kurzen, starken Beinen und langen Grabkrallen. Lebensraum und Verbreitung Lebensraum: Wälder, Feldgehölze, Heckenlandschaften und Mischgebiete. Bau: Lebt in einem selbst gegrabenen unterirdischen Bau (Dachsburg), oft mit mehreren Ein- und Ausgängen. Ernährung Allesfresser: Pflanzlich: Früchte, Beeren, Wurzeln. Tierisch: Insekten, Regenwürmer, kleinere Wirbeltiere, Aas. Saisonale Anpassung der Nahrung. Lebensweise Aktivität: Dämmerungs- und nachtaktiv. Sozialverhalten: Meist in Familiengruppen (Dachsrudel). Winterschlaf: Kein echter Winterschlaf, jedoch Winterruhe mit Phasen geringer Aktivität. Fortpflanzung: Ranzzeit März bis Oktober Keimruhe (Eiruhe) bis Januar; Geburt im Februar/März, Junge werden gewölft. Nach ca. 3 Monaten verlassen sie den Bau. 2–4 Junge pro Wurf. Dächsin wird erst mit 2-3 Jahren geschlechtsreif und wölft oft nur jedes 2. Jahr. Markiert Revier mit Schmalzröhre (Duftdrüse), die unter dem Bürzel sitzt. Bejagung Ansitz Baujagd Jagd zwischen Juni und Dezember Trophäe Schwarte, Dachsbart vom Aalstrich, Ganzpräparat, Fett xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Dachs nagelt deutlich in der Spur weil er seine Krallen nicht einziehen kann. bis 20kg - kurze Läufe gedrungener Körperbau - Baubewohner - hält den Bau und die Einfahrt sehr sauber - ist dämmerungsaktiv - die dicke Schwarte ist oben hell und unten dunkel - trägt eine schwarzweiß gestreifte Maske - Dächsin wird erst nach 2-3 Jahren geschlechtsreif und wölft nur alle 2 Jahre - hält eine Winterruhe - ernährt sich hauptsächlich pflanzlich
119
Wie wird die Wirkung des Kugelschusses bestimmt? Wovon ist sie abhängig?
Schock und Schlagwirkung Zerstörung von Gewebe, Knochen Flüssigkeitsschock Wirkung ist abhängig von der Energie des Geschosses, diese ist wiederum abhängig von Geschossgewicht, Geschossgeschwindigkeit und Geschossaufbau. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Die Wirkung ist abhängig von der Energie des Geschosses; Energie: E; E ist abhängig von Geschossgewicht und Geschossgeschwindigkeit, Wieviel dieser Energie auch tatsächlich im Wildkörper abgegeben wird ist abhängig von Geschossaufbau und Trefferlage.
120
Was ist eine Brenneke?
Flintenlaufgeschoss xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Umgangssprachlich für ein Flintenlaufgeschoss.
121
Was könnt Ihr mir über die Sicherungen der Gewehre, mit denen wir hantieren, berichten?
M 98, Flügelsicherung - Schlagbolzensicherung Steyr Mannlicher alt, Schiebesicherung - Abzugsstollensicherung Steyr Mannlicher neu, Rollensicherung - Stollensicherung + Schlagbolzensicherung Bockbüchsflinte, Kolbenhals-Schiebesicherung - Abzugssicherung Blaser R93, Spannschieber - entspannte Schlagfeder xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Grundsätzlich unterscheiden wir bei der Benennung der Sicherung in „Art der Betätigung“ und „was wird gesichert“ Nach diesem Schema hat also die: Mauser eine Flügelsicherung, welche den Schlagbolzen sichert. Steyr Mannlicher alt eine seitliche Schiebesicherung, welche die Abzugsstange sichert. Steyr Mannlicher neu eine Kolbenhals-Rollensicherung, welche die Abzugsstange sichert UND bei der man auf der Sicherungsstellung mit grauem Fähnchen durch Andrücken des Kammerstängels zusätzlich den Schlagbolzen sichern kann. Bockbüchsflinte eine Kolbenhals-Schiebesicherung die auf den Abzug wirkt. Blaser keine Sicherung im herkömmlichen Sinne, da bei ihr als Handspanner die Schlagbolzenfeder erst unmittelbar vor dem Schuss gespannt wird.
122
Ihr sitzt auf einem Hochstand, auf einem Baum beim Nachbarn brütet ein Fasan auf einem Ast, der in Euer Revier wächst. Dürft Ihr schießen?
Fasane brüten normalerweise am Boden. Während der Brutzeit (April-Mai) ist der Abschuss nicht erlaubt. Aufgebaumte Fasane dürfen auch aus waidmännischer Sicht nicht beschossen werden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Fasan ist ein Bodenbrüter! UND wir schießen nicht auf aufgepflocktes Federwild UND brütendes Wild wird so und so nicht beschossen. Rein vom Ast her wäre es schon legal solange dieser in meinem Revier ist wenn darauf zB ein Steinmarder sitzt.
123
Was bedeutet Wildbret direkt zu vermarkten und was müsst ihr dabei beachten?
Wildbret direkt zu vermarkten bedeutet, dass der Jäger das Wildbret ohne Zwischenhändler direkt an Endverbraucher verkauft oder weitergibt. Dabei ist zu beachten, dass die normalen Hygienestandards und Lebensmittelrichtlinien gelten. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Direktvermarktung bedeutet Wildbret entgeltlich oder unentgeltlich weiterzugeben. Dies muss innerhalb von 7 Tagen nach dem Zerwirken geschehen. Das Wildbret muss von einer kundigen Person beschaut worden sein, bei Fleischfressern zusätzlich auf Finnen und Trichinen. Das Wildbret darf nicht tiefgekühlt und nur von Hand zu Hand weitergegeben werden.
124
Sind Schalldämpfer zur Jagdausübung erlaubt?
Ja, wenn man eine gültige österreichische Jagdkarte besitzt. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ja, sie sind nach wie vor ein verbotener Gegenstand der Waffenkategorie A, mit gültiger Jagdkarte (diese ist die Ausnahmegenehmigung) in Wien zur Jagdausübung aber erlaubt.
125
Um welche Hunderasse handelt es sich bei dem abgebildeten Jagdhund und wofür ist er geeignet?
Englischer Springer-Spaniel Stöberhund Stöberhunde sind Jagdhunde, die selbständig, planmäßig und gründlich in Dickungen oder im Schilf nach Hoch- oder Niederwild suchen, also in unübersichtlichem Gelände und außerhalb der Kontrolle des Hundeführers. Findet der Hund Wild, wird er spurlaut und treibt das Wild auf die draußen wartenden Jäger zu. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Hier handelt es sich um einen English Springer Spaniel, zugehörig zur Jagdgebrauchshundegruppe der Stöberhunde. Arbeit vor dem Schuss: Buschieren und Stöbern, Arbeit nach dem Schuss: Nachsuche auf Nieder- und Schalenwild
126
Im Anschluss an eine Riegeljagd fahren Sie mit dem Auto zum gemeinsamen Schüsseltrieb in ein wiener Gasthaus. Was machen Sie mit Ihrer Kategorie C Waffe?
Gewehre der Kategorien C dürfen kurzfristig im verperrten Auto zurückgelassen werden. Als kurzfristig gilt dabei ein Zeitraum von bis zu sechs Stunden bei Tag oder bis zu drei Stunden bei Nacht. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Die Schusswaffe muss im versperrten Kofferraum oder im versperrten Fahrgastraum gegen Erkennbarkeit versperrt sein. Während der Nacht für max. 3 Stunden, während des Tages für max. 6 Stunden.
127
Wasservögel
128
Welche Waffenkategorien gibt es in Wien/Österreich, nennen Sie Beispiele für die Kategorien, Besonderheiten zum Erwerb/Besitz, Führen, Registrierung und Aufbewahrung.
Kategorie A: Verbotene Waffen Beispiele: Vollautomatische Waffen, Kriegswaffen, Schalldämpfer (ohne Ausnahmegenehmigung), Waffen mit Granatwerfern. Erwerb/Besitz: Nur mit einer speziellen Ausnahmegenehmigung, die äußerst selten und streng geregelt ist. Führen: Generell verboten. Registrierung: Verpflichtend bei genehmigtem Erwerb. Kategorie B: Genehmigungspflichtige Waffen Beispiele: Faustfeuerwaffen (Pistolen, Revolver), halbautomatische Gewehre. Erwerb/Besitz: Erfordert eine Waffenbesitzkarte (WBK) oder einen Waffenpass. Genehmigung durch die Behörde (z. B. für Sportschützen, Jäger). Führen: Nur mit Waffenpass erlaubt oder Jagdkarte +WBK. Registrierung: Verpflichtend im Zentralen Waffenregister (ZWR). Aufbewahrung: Gesichert gegen Zugriff, in der Regel in einem verschlossenen Behältnis oder Waffenschrank. Kategorie C: Meldepflichtige Waffen Beispiele: Jagd- und Sportgewehre mit gezogenem Lauf (z. B. Repetierbüchsen) Waffen die nicht unter A oder B fallen. Kipplaufflinten. Erwerb/Besitz: Frei für volljährige, verlässliche Personen (keine Vorstrafen, kein Waffenverbot). 3 Tage Abkühlphase. Führen: Jagdkarte oder Waffenpass Registrierung: Meldepflichtig im ZWR. Aufbewahrung: sorgfältig, kein Zugriff für Kinder, Jugendliche, Besucher. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Kategorie A: Verbotene Waffen Kriegsmaterial, Pumpguns, Flinten unter 90 cm oder weniger als 45 cm Lauflänge, Waffen, die andere Gegenstände vortäuschen, Schalldämpfer (Ausnahme für Inhaber einer gültigen österreichischen Jagdkarte. Achtung! - Überlassung wieder nur an Inhaber einer gültigen österreichischen Jagdkarte), Schlagringe, Totschläger, Stahlruten, Schusswaffen, die über das übliche Maß zerlegbar sind seit 14.12.2019: - Selbstladegewehre mit Magazinen mit mehr als 10 Patronen und Pistolen mit Magazinen mit mehr als 20 Patronen - gilt auch für diese Magazine alleine (nur Zentralfeuer). Halbautomatische Schusswaffen mit einer Gesamtlänge von über 60 cm, die schnell auf eine Gesamtlänge unter 60 cm gekürzt werden können. Altbestände müssen ab 14.12.2019 binnen 2 Jahren an die Waffenbehörde gemeldet werden. Kategorie B: Genehmigungspflichtige Schusswaffen Faustfeuerwaffen Halbautomaten Repetierflinten (ausgenommen Vorderschaftsrepetierflinten= Pumpgun!- „Kat.A“) ERWERB mit Waffenbesitzkarte oder Waffenpass FÜHREN mit Waffenpass, bei Bedarf von der Behörde Jäger dürfen „Kat.B“- Waffen mit der Jagdkarte in Verbindung mit der Waffenbesitzkarte während der tatsächlichen Ausübung der Jagd führen REGISTRIERUNG durch Meldung an die Behörde AUFBEWAHRUNG versperrt, kein Zugriff für Unberechtigte!!! Kategorie C: Schusswaffen mit gezogenem Lauf, die nicht unter A oder B fallen, z.B. Repetierbüchsen, Kipplaufbüchsen Kombinierte Waffen. Seit 14.12.2109 auch „Sonstige Schusswaffen“, also Flinten mit glattem Lauf, die nicht unter A oder B fallen, z.B. Kipplauf-Flinten REGISTRIERUNG im Zentralen Waffenregister, erfolgt über den Fachhandel, Begründung ist anzugeben. Altbestände Flinten müssen ab 14.12.2019 binnen 2 Jahren registriert werden. ERWERB ab 18 Jahre frei, 3 Tage „Abkühlphase“ FÜHREN mit Jagdkarte oder Waffenpass AUFBEWAHRUNG sorgfältig, kein Zugriff für Kinder, Jugendliche, Besucher.
129
In Welche Gruppe ist diese Wildart einzuordnen. Woher kommt dieser Vogel ursprünglich?
Schwan - Wasservögel, Schwimmvögel Eurasien xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Schwäne gehören zur Kategorie der Schwimmvögel, Sumpf- und Wasservögel. Ursprünglich stammen sie aus Asien.
130
Wie nennt man die Lockjagd auf diese Wildart und wann macht man sie?
Lockjagd mit Hirschruf in der Brunft xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Während der Rotwildbrunft (September, Oktober) kann man den Platzhirschen mittels eines Lockinstrumentes (Hirschruf) anlocken, in dem man den Rivalen nachmacht.
131
Beschreibt das Geweih auf diesem Bild. Wie nennt man die Lockjagd auf diese Wildart, wann wird sie durchgeführt?
Sechsergeweih mit Vorderspross, Mittelspross und Endspross. Blatten, Blattjagd In der späteren Blattzeit/Brunftzeit, wenn die meisten Geißen bereits beschlagen sind. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Dieser Bock ist ein 6er Bock mit Vorder-, Mittel und Endspross. Die Lockjagd auf den brunftigen Rehbock im Juli August wird mittels eines Lockinstrumentes durchgeführt. Sie wird auch Blattjagd genannt und es werden Lautäußerungen der Gais imitiert.
132
Benenne in korrekter Jägersprache: Nase, Ohren, Zähne, Haare, Beine, Paarungszeit
Nase - Wurfscheibe Ohren - Teller Zähne - Hauer, Haderer, Haken Haare - Schwarte mit Borsten Beine - Hämmer Paarungszeit - Rauschzeit xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Wurfscheibe Teller Hauer und Haderer beim Keiler, Haken bei der Bache Borsten Hämmer Rauschzeit
133
Wie nennt man den typischen Gang dieser Wildart und wie heißt die zugehörige Baujagd? Benenne folgende Körperteile: Ohren, Augen, Maul, Pfoten, Duftdrüse, Schwanz
Schnüren - Trittsiegel stehen genau hintereinander Fuchssprengen - bekannte Röhren werden in Schussweite abgestellt, Bauhund wird eingelassen. Man sagt der Fuchs springt. Ohren - Lauscher Augen - Seher Maul - Fang Pfoten - Brante Duftdrüse - Viole Schwanz - Lunte, Standarte xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Das Schnüren (ruhiges Traben) – er setzt die Tritte der Vorder- und Hinterläufe sowohl genau ineinander als auch hintereinander. Dadurch gleicht das Spurbild einer Perlenschnur. Die Baujagd auf den Fuchs heißt Fuchssprengen. Körperteile: Gehör, Seher, Fang, Pranten, Viole, Lunte/Standarte mit Blume am Abschluss
134
Erklärt mir bitte den Unterschied zwischen „eine Waffe führen“ und „besitzen“
Für den Besitz einer Waffe braucht man eine Waffenbesitzkarte oder einen Waffenpass. Der Besitz einer Waffe bedeutet, dass jemand die tatsächliche Verfügungsgewalt über eine Waffe hat. Das bedeutet, die Waffe befindet sich in der eigenen Wohnung, im Tresor oder in einem sonstigen gesicherten Ort, der der betreffenden Person zugeordnet ist. Für das führen einer Waffe braucht man einen Waffenpass oder eine Jagdkarte. Eine Waffe führt, wer sie bei sich hat. Eine Waffe führt jedoch nicht, wer sie innerhalb von Wohn- oder Betriebsräumen oder eingefriedeten Liegenschaften mit Zustimmung des zu ihrer Benützung Berechtigten bei sich hat. Eine Waffe führt weiters nicht, wer sie - in den Fällen einer Schußwaffe ungeladen - in einem geschlossenen Behältnis und lediglich zu dem Zweck, sie von einem Ort zu einem anderen zu bringen, bei sich hat (Transport). xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Eine Waffe führt, wer sie außerhalb von Wohn- oder Betriebsräumen oder eingefriedeten Liegenschaften bei sich hat und nicht transportiert. („Transportieren“ = entladen in einem geschlossenen Behältnis) Eine Waffe besitzt wer sie innehat (ausgenommen Geschäftslokal Waffengewerbe und behördlich genehmigter Schießstand).
135
Wie unterscheidet man das große Wiesel vom kleinen Wiesel?
Das kleine Wiesel ist wesentlich kleiner und hat keine schwarze Rutenspitze. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Das große Wiesel hat sowohl im Sommer wie auch Winterbalg eine schwarze Rutenspitze, das kleine Wiesel hat diese nicht. Das große Wiesel verfärbt im Winter weiß, das kleine Wiesel bleibt braun mit weißer Unterseite. Der Fellübergang beim großen Wiesel ist scharf abgegrenzt, beim kleinen verwaschen.
136
Wer rückt zu Felde bzw zu Holze?
Wenn sich der Hase vom Wald auf das Feld bzw in den Wald begibt. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Hase, wenn er vom Wald ins Feld bzw. umgekehrt zieht.
137
Was könnt ihr mir zu den Themen Polyandrie und Superfötation berichten?
Feldhase Polyandrie: Ein Weibchen hat während der Fortpflanzungssaison sexuellen Kontakt zu mehreren Männchen. Superfötation: Häsinnen können während der Tragezeit von etwa 36 Tagen erneut befruchtet werden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx beides tritt bei der Häsin auf. Polyandrie: wird von mehreren Rammlern befruchtet Superfötation: trotz bestehender Tracht ab dem 36.-38. Tag wieder befruchtungsfähig
138
Was ist die Atzung?
Nahrung der Greifvögel xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Die Nahrung der Greif- und Beizvögel.
139
Ab wann dürfen Treibjagden abgehalten werden und welche Ausnahmen gibt es?
nach dem 15. September Nicht an Sonn- und Feiertagen nur dann, wenn der Gottesdienst nicht gestört werden. Es dürfen eine Unmündigen teilnehmen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ab dem 15. September Ausnahmen sind Streifen auf Rebhuhn und Wachtel (Schonzeiten beachten)
140
Unterschied Revolver/Pistole? Welche Waffe sollte der ungeübte Schütze wählen?
Pistole - Nachladen während des Schießen wird halb-automatisch über Gasdruck oder Rückstoß vogenommen Rillenpatronen Revolver - Nachladen während des Schießens wird mechanish vorgenommen. Durch Abziehen wird die Trommel mechanisch weitergedreht. Randpatronen xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Revolver hat den Vorteil der "Hemmungssicherheit" heißt bei einem Versager kann man im Stress einfach weiter abdrücken. Pistole hat den Vorteil der höheren Magazinkapazität und des meist besseren Abzugsverhalten (im Vergleich zum Revolver auf Double Action) Für die Prüfung bitte eher zurückhaltend formulieren. Ein "ungeübter" Schütze sollte gar keine Kurzwaffe führen - nach ausreichender Übung am Schießstand, sollte er die Kurzwaffe wählen bei der Kaliber, Handhabung und Trefferbild am besten passen.
141
Was kann ich mit folgenden Kalibern bejagen: .22 lr .243 winchester 8×57 I(R)S (was ist bei diesem Kaliber besonders zu beachten)?
.22 lr Kleinwild wie Kaninchen, Hasen oder Federwild .243 winchester Jagd auf Rehwild und andere kleinere bis mittelgroße Wildarten, z. B. Fuchs, Marderhund oder Gamswild. 8×57 I(R)S Gleiche Ballistik wie die IS, aber mit einem Rand für Kipplaufwaffen. Einsetzbar für Schalenwild aller Größen: Rehwild, Schwarzwild, Rotwild und auch größere Wildarten wie Elch. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx .22lr - schwaches Raubwild, Raubzeug - ev. Federwild .243 Win. - Rehwild, Raubwild 8x57IS - gut für Schwarz und Rotwild geeignet - langsame massige Patrone - Achtung: S ist ein Sonderkaliber, etwas größer als die 8x57 IR - darf nicht verwechselt und nur aus S-Läufen verschossen werden
142
Was ist der Jagdbeirat?
§ 125 W-JagdG Jagdbeiräte (1) Zur fachlichen Beratung der Landesregierung und des Magistrates in Angelegenheiten der Jagd sind Jagdbeiräte zu bestellen. (2) Für jeden Jagdbezirk (§ 126) ist für die Dauer der Jagdperiode vom Magistrat ein aus drei Mitgliedern und aus drei Ersatzmitgliedern bestehender Jagdbezirksbeirat zu bestellen. Zwei seiner Mitglieder (Ersatzmitglieder) werden über Vorschlag des Wiener Landesjagdverbandes und ein Mitglied (Ersatzmitglied) über Vorschlag der Wiener Landwirtschaftskammer berufen. (3) Der zur fachlichen Beratung der Landesregierung für die Dauer einer Jagdperiode zu bestellende Landesjagdbeirat besteht aus fünf Mitgliedern und ebensovielen Ersatzmitgliedern. Drei Mitglieder (Ersatzmitglieder) werden über Vorschlag des Wiener Landesjagdverbandes, zwei Mitglieder (Ersatzmitglieder) über Vorschlag der Wiener Landwirtschaftskammer von der Landesregierung berufen. (4) Die Mitglieder der Jagdbeiräte müssen in Jagdangelegenheiten sachverständig sein und mit den Verhältnissen in ihrem örtlichen Wirkungsbereich vertraut sein. Sie üben ihre Funktion ehrenamtlich aus. (5) Jeder Jagdbeirat wählt mit einfacher Stimmenmehrheit aus seiner Mitte einen Vorsitzenden. (6) Die Jagdbeiräte sind berechtigt, in allen die Interessen der Jagd berührenden Fragen bei der Behörde, die sie berufen hat, Anträge zu stellen sowie wahrgenommene Übelstände und Gesetzwidrigkeiten anzuzeigen. Den Jagdbezirksbeiräten obliegt insbesondere die Unterstützung des Magistrates bei der Genehmigung der Abschußpläne sowie bei der Überwachung ihrer Durchführung. Dem Landesjagdbeirat sind Entwürfe von Landesgesetzen und Verordnungen, die Angelegenheiten der Jagd berühren, zur Begutachtung zu übermitteln. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx es gibt den Jagdbezirksbeirat 2 Mitglieder des WLJV und 1 der Landwirtschaftskammer je Jagdbezirk bestellt für die Dauer einer Jagdperiode unterstützt das Magistrat bei der Genehmigung der Abschusspläne Landesjagdbeirat 3 Mitglieder des WLJV und 2 der Landwirtschaftskammer für die Dauer einer Jagdperiode unterstützt die Landesregierung bei der Erstellung von Gesetzen
143
Welche Einschränkungen der Jagdausübung gibt es im Bezug auf Interessen der Landeskultur und öffentlichen Sicherheit?
§ 86 W-JagdG Beschränkung der Jagdausübung im Interesse der Landeskultur und der öffentlichen Sicherheit (1) Im Zeitraum vom 1. März jeden Jahres bis nach dem Ende der Ernte darf - außer bei ausdrücklicher Zustimmung des Grundeigentümers (Pächters) - auf bebauten Feldern weder gejagt oder getrieben noch das Wild mit Hunden aufgesucht werden. (2) Ausgenommen von diesem Verbote sind Felder, die mit Kartoffeln oder mit Reihensaaten von Mais, Rüben, Kraut oder mit anderen, in weiten Abständen gedrillten Feldfrüchten bestellt sind. (3) In der Zeit vom 1. Februar bis 15. Oktober darf die Jagd mit Brakkierhunden nicht ausgeübt werden; doch darf der Jagdausübungsberechtigte das Hochwild aus kultivierten Grundstücken jederzeit mit Hunden aushetzen. (4) Auf Grundstücken, die mit Weidevieh betrieben sind, darf während der Zeit der Weideausübung mit Hunden nur insoweit gejagt werden, als das Weidevieh hiedurch nicht gefährdet wird. (5) Das Aussetzen oder die absichtliche Ansiedlung in der Natur einer nicht heimischen Art jagdbarer Tiere bedarf der Bewilligung des Magistrates. Eine solche Bewilligung darf, erforderlichenfalls unter Vorschreibung von Auflagen oder Bedingungen, nur erteilt werden, wenn sichergestellt ist, dass weder die natürlichen Lebensräume der örtlichen Tier- und Pflanzenwelt in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet noch die einheimischen wildlebenden Tier- und Pflanzenarten oder die Land- und Forstwirtschaft geschädigt werden. (6) An Orten, an denen die Jagd die öffentliche Ruhe, Ordnung oder Sicherheit stören oder das Leben von Menschen gefährden würde, darf nicht gejagt werden. Maßnahmen gemäß § 10 Abs. 4 sind davon nicht betroffen. (7) In der nächsten Umgebung von zusammenhängend verbauten Teilen des Stadtgebietes, von Stätten, die der Heilung oder Erholung Kranker und Rekonvaleszenter dienen, und von einzelnen Häusern darf zwar das Wild aufgesucht und getrieben, nicht aber mit Schußwaffen erlegt werden. Auf Antrag einer Friedhofsverwaltung kann der Magistrat das Schießen in der nächsten Umgebung des Friedhofes allgemein oder für gewisse Zeiten verbieten. Maßnahmen gemäß § 10 Abs. 4 sind davon nicht betroffen. (8) Die Ausübung der Jagd auf Anlagen öffentlicher Verkehrsunternehmungen und in deren Umgebung kann besonderen Beschränkungen unterworfen werden. Im besonderen unterliegt die Ausübung der Jagd auf Eisenbahngrundstücken den jeweiligen Vorschriften der Eisenbahnbetriebsordnung über das Betreten der Bahnanlagen und der auf ihrer Grundlage erlassenen näheren Anordnungen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx In der Zeit vom 1. März bis Ende der Ernte ist die Jagd ohne Zustimmung des Grundeigentümers verboten. Ausgenommen bei Feldern, die mit Kartoffel oder Reihensaat, wie Mais, Rüben, Kraut etc. bestellt sind. Die Brackierjagd darf vom 1. Februar bis 15. Oktober nicht ausgeübt werden; Hochwild darf jedoch aus kultivierten Grundstücken mit Hunden ausgehetzt werden. Weidevieh darf bei der Jagdausübung mit Hunden nicht gefährdet werden. Das Aussetzen einer nicht heimischen Art jagdbarer Tiere bedarf der Bewilligung des Magistrats. An Orten, an denen durch die Jagd die öffentliche Ruhe, Ordnung oder Sicherheit gestört oder das Leben von Menschen gefährdet wird, darf nicht gejagt werden. Ebenso darf in nächster Umgebung von zusammenhängenden verbauten Teilen des Stadtgebietes oder in der Nähe von Spitälern, Rehabilitationszentren, Friedhöfen usw. nicht gejagt werden.
144
Sind künstliche Nachtzielhilfen in Wien erlaubt?
Die Verwendung künstlicher Lichtquellen und Restlichtaufheller beim Fangen oder Erlegen von Wild ist verboten. Ausnahmen bestehen für Schwarz- und Raubwild und bei speziellen Verordnungen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Diese sind in Wien ausschließlich auf Schwarzwild und nur für Jagdausübungsberechtigte und Jagdaufseher erlaubt! Der Nachweis eines Schulungskurses ist erforderlich.
145
Welcher Hund ist hier abgebildet und was apportiert er?
Magyar Vizsla Kurzhaar Fasanhahn xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ein ungarischer Kurzhaar, Magyar Vizsla, der einen Königsfasan apportiert.
146
Nennen Sie typische Trophäen von Hirschartigen.
Geweih, wenn vorhanden Grandeln, Hirschbart von der Trägermähne, eventuell Decke xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Grandeln (verkümmerte Eckzähne im Oberkiefer), Hirschbart aus der Trägermähne, Geweih
147
Nennen Sie die Trophäen der Gams, welche Krankheiten kommen bei dieser Wildart häufig vor, wie nennt man ihre Gesichtszeichnung und welche anderen Wildtiere haben noch so eine?
Krucken Gamsbart Gamskugeln - Pansenbezoar Gamsblindheit Lippengrind Gamsräude Weiße Gesichtszeichnung mit schwarzen Zügeln - Maske andere Maskenträger: Dachs, Waschbär, Illtis, Steinhuhn, Alpenschneehuhn xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Trophäen sind die Krucken, das Pansenbezoar (unverdaute Äsungsreste, Harz aus dem Pansen), Gamsbart (vom Aaalstrich) Typische Krankheiten sind die Gamsräude, Gamsblindheit und der Lippengrind. Die typische Gesichtszeichnung nennt man Maske (hier Zügel). Dachs, Iltis, Alpenschneehuhn und Waschbär tragen beispielsweise auch eine Maske.
148
In welche Altersklassen wird Reh und Rotwild zum Zwecke Abschussplanung eingeteilt?
Rehwild erstes Lebensjahr Bockkitz zweites Lebensjahr Klasse III drittes bis fünftes Lebensjahr Klasse II ab dem sechsten Lebensjahr Klasse I Rotwild erstes Lebensjahr Hirschkalb zweites bis fünftes Lebensjahr Klasse III sechstes bis zehntes Lebensjahr Klasse II ab dem elften Lebensjahr Klasse I xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx allgemeine Benennung der Altersklassen: Klasse 3 - Jugendklasse Klasse 2 - Mittel- oder Schonklasse Klasse 1 - Alters- oder Ernteklasse Rehwild: Bockkitze 3) einjährige 2) 2-4 jährige 1) 5 und älter Rotwild: Hirschkälber und Schmalspießer 3) 2-4 jährig 2) 5-9 jährig 1) 10 und älter
149
Ihr organisiert 2 Treibjagden –eine im Sommer, die andere im Winter. Worauf werdet Ihr achten, wie geht so etwas vor sich? Gesetze?
Dies sind Jagden mit mindestens 5 Schützen und mindestens 5 Treibern Dürfen nicht vor dem 15. September abgehalten werden An Sonn- und Feiertagen darf man den Gottesdienst nicht dadurch stören Kein Einsatz von Unmündigen (Kinder unter 14) Es gibt verschiedene Signale: Signal „Trieb beginnt“: Jäger und Treiber gehen auf den Kreismittelpunkt zu, es darf nach innen und außen geschossen werden Signal „Jäger halt, Treiber in den Kreis“: es darf nur mehr nach Außen geschossen werden Signal „Hahn in Ruh“: Jagd vorbei, Waffe brechen und entladen, zurück zum Sammelpunkt Signal „Gefahr“: zum Beispiel bei eisigen oder steinigen Flächen im Trieb. Es darf nur nach Außen geschossen werden xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Treibjagden erst ab 15. September außer Wachtel und Rebhuhn (Schonzeiten beachten), somit bei der im Sommer nicht mehr als 4 Schützen oder 4 Treiber damit keine TJ im Sinne des Gesetzes. Treibjagd im Sinne des Gesetzes heißt mehr als 4 Schützen und mehr als 4 Treiber.
150
Worauf müssen wir besonders achten, wenn wir mit der Bockbüchsflinte hantieren?
Vorderer Abzugszüngel ist für den Büchsenlauf, hinterer für den Flintenlauf. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx die Abzüge nicht durcheinander zu bringen Nicht den Büchsenlauf eingestochen zu haben und den Flintenabzug zu betätigen – dann brechen beide Schüsse!
151
Bitte zählt mir noch einmal alle Blankwaffen und alle kombinierten Waffen auf.
Knicker Weidblatt Standhauer Hirschfänger Saufeder Büchsflinte - Schalenwildkugel und Schrot nebeneinander Bockbüchsflinte - Schalenwildkugel und Schrot übereinander Doppelflintdrilling - Doppelflinte mit Schalenwildkugel Doppelbüchsdrilling - Doppelbüchse mit Schrotlauf Triumph- oder Bockdrilling - Schrotlauf und Schalenwildkugel und Schonzeitkugel Schienendrilling, Waldläufer - Doppelflinte mit Schonzeitkugel in der Laufschiene xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Kalt- oder Blankwaffen: Knicker Waidblatt Hirschfänger Standhauer Saufeder Kombinierte Waffen: Büchsflinte Bockbüchsflinte Doppelflintdrilling Doppelbüchsdrilling Triumphdrilling = Bockdrilling = Triumphbock Waldläuferdrilling = Schienendrilling = Waldläufer div. Vierlinge
152
Muss man einen französischen Rückstecher einstechen?
Mit einem Stecher wird der Widerstand des Abzugs stark reduziert. Man kann die Waffe aber auch ohne Stecher auslösen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Nein muss man in der Regel nicht, der Schuss löst sich auch durch Betätigen des Abzugszüngels mit mehr Abzugsgewicht.
153
Welche Gefahrenbereiche kennen wir bei Schrot Flintenlaufgeschoß Randfeuerpatronen Pistole/Revolverpatronen Büchsenpatronen?
Bei Büchsenpatronen 5000m Bei Kleinkaliber und Schonzeitpatronen bis 1800m Bei Schrotmunition Korndurchmesser * 100 m weit und 100m breit Bei Flintenlaufgeschoss 1800m Pistole/Revolverpatronen 2000m? xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Schrot - Korngröße x 100m und seitlich bis zu 100m FLG - 1800m Randfeuerpatrone- 1800m Pistole/Revolver - 1800m Büchsenpatrone - 5000m
154
Wie hoch ist der normale Gasdruck bei Büchsenpatronen?
3000-4500 bar xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx je nach Kaliber und Ladung etwa 3500-4000bar
155
Was passiert um diese Jahreszeit im Revier?
Winterruhe und Futterknappheit: Viele Tiere, insbesondere Rehe und Hirsche, gehen in den Wintermodus, was bedeutet, dass sie weniger aktiv sind und viel Energie in die Suche nach Nahrung investieren. Durch die Kälte ist die Nahrungsaufnahme entscheidend, was sie zu bestimmten Futterplätzen führt. Treibjagd: Der Dezember ist ideal für Treibjagden, bei denen Gruppen von Jägern und Treibern zusammenarbeiten, um das Wild in Schussposition zu treiben. Besonders bei Schwarzwild ist diese Methode effektiv. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
156
Wofür darf man in Wien die Faustfeuerwaffe Verwenden?
Fangschuss bei Wild außer Schalenwild. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Zum Fangschuss auf Raubwild und Raubzeug bei der Fallen- oder Baujagd.
157
Was fällt Euch zum Thema Tiergarten ein?
Tiergärten § 7 Tiergärten sind Eigenjagdgebiete oder Teile von solchen, die gegen das Ein- und Auswechseln des gehegten Wildes mit Ausnahme des Federwildes von und nach allen benachbarten Grundstücken vollkommen abgeschlossen sind und sich über eine zusammenhängende Fläche von mindestens 115 ha erstrecken. Beispiel: Lainzer Tiergarten xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Tiergärten sind Eigenjagdgebiete, die gegen das Ein- und Auswechseln des gehegten Wildes (Schalenwild), mit Ausnahme des Federwildes, von und nach allen benachbarten Grundstücken vollkommen abgeschlossen sind und überwiegend Erholungszwecken der Bevölkerung dienen. Größe: zumindest 1000 ha zusammenhängende Fläche Es gibt keinen Abschussplan und keine Abschussliste im Sinne des Jagdgesetzes, die Bestimmungen der Schonzeitverordnung müssen nicht angewendet werden, jedoch sind die Richtlinien der Weidgerechtigkeit einzuhalten. Die Errichtung von Jagdgattern (zum ausschließlichen Zweck der Jagdausübung) ist verboten, das Bejagen von zu Jagdzwecken gezüchteten Tieren ist ebenfalls untersagt.
158
Welcher Hund ist das und was wisst ihr über ihn?
Der kleine Münsterländer ist ein Vorstehhund. Diese Hunderasse ist für ihre Vorstehhaltung bekannt, bei der der Hund beim Aufspüren von Wild in eine ruhige, aufrechte Position geht und das Wild anzeigt, ohne es zu vertreiben oder zu verletzen Der kleine Münsterländer ist ein Allround-Jagdhund, der sowohl im Feld als auch im Wald, beim Stöbern, Apportieren und in der Nachsuche sehr effektiv ist. Apportierfähigkeit: Als Apportierhund hat er eine starke Neigung, erlegtes Wild (z.B. Vögel, Hasen) aus dem Wasser oder Feld zurückzubringen, ohne das Wild zu beschädigen. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx kleiner Münsterländer - Vorstehhund - optimal zum Vorstehen auf Niederwild und apportieren desselben. Wenn gut ausgebildet auch als fermer Vollgebrauchshund zu sämtlichen jagdlichen Tätigkeiten einsetzbar.
159
Welches Federwild?
Auerhuhn xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Auerhenne gehört zu den Raufußhühnern ist ein Bodenbrüter Brutdauer ca. 4 Wochen Eiablage April - Mai Stumpfgelege möglich jungen hauptsächlich tierische Nahrung erwachsene hpts. pflanzliche Nahrung Nestflüchter kommen sehend und befiedert zur Welt schlafen aufgebaumt hudern gerne im Sand haben Balzstifte
160
Um welchen Hund handelt es sich auf diesem Foto und in welchen Haarkleidern gibt es ihn noch?
Deutsch Kurzhaar Deutsch Drahthaar Deutsch Langhaar xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Es handelt sich um einen Deutsch Kurzhaar. Diese Hunderasse gibt es z.B. noch in Drahthaar und Langhaar.
161
Welchen Zweig erkennst Du hier? Nenne mindestens 5 bruchgerechte Hölzer.
Eiche EFEKT Eiche Fichte Esche Kiefer Tanne Zusätzliche: Zirbe Wacholder Latsche xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Es handelt sich um einen Eichenzweig. Bruchgerechte Hölzer sind Eiche, Fichte, Esche, Kiefer, Tanne, Erle, Latsche, Zirbe, Bergwacholder,…
162
Um welche Vögel handelt es sich und wie kann man sie klar unterscheiden?
Alpendohle -- Dohle Schnabel bei Alpendohle gelb, bei Dohle schwarz und grauer Kopf xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Beide Bilder zeigen Rabenvögel, nämlich Dohlen. Die Alpendohle hat im Unterschied zur Dohle einen gelben Schnabel, Ständer sind oft orange/rot gefärbt und ihr Gefieder ist rein schwarz – das der Dohle ist dunkelgrau mit hellgrauem Nacken.
163
Wie reinigen wir eine Waffe?
Die Reinigung einer Jagdwaffe umfasst mehrere Schritte: Zuerst muss die Waffe entladen und dann demontiert werden. Der Lauf wird mit einer Reinigungsbürste gründlich gesäubert. Danach werden Verschluss und Kammer mit einer kleinen Bürste gereinigt. Nach der Reinigung sollte die Waffe mit Waffenöl geschmiert werden, um Korrosion zu verhindern. Schließlich werden die Außenflächen abgewischt und die Waffe wieder zusammengebaut. Eine regelmäßige Reinigung sorgt für Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Waffe. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx entladen, Sicherheit herstellen, zerlegen der Waffe soweit wie nötig (beim Repetierer typischerweise abnehmen des Magazines und ausbauen des Verschlusses, Durchziehen des Laufes ev. eingebrannte Rückstände mit Öl aufweichen und wegbürsten. Danach mit sauberen, öligen Lappen abwischen - zum Schluss die Waffe "trockenwischen" - nicht zu ölig lassen Lauf vor dem nächsten Schuss stets trocken durchziehen – Ölschuss ist ungenau.
164
Bitte beschreibt mir die Waffenkategorien nach dem Waffengesetz.
A verbotene Waffen und Kriegsmaterial B halbautomatische Waffen, Faustfeuerwaffen und Repetierflinten C Langwaffen mit gezogenem oder glattem Lauf, sofern sie nicht unter A oder B fallen
165
Was bedeutet Klettern des Schusses?
Das sogenannte Klettern kann bei mehrläufigen Waffen mit verlöteten Läufen auftreten. Wenn mehrere Schüsse aus demselben Lauf abgegeben werden (z. B. bei Drilling aus dem Kugellauf), dehnt sich das Laufbündel einseitig aus. Als Folge kann die Treffpunktlage sich in Richtung des kalten Laufes verschieben. Im Falle des Drillings also nach oben, daher klettern. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Bei Bockbüchsen, wenn mit dem meist unten liegenden Büchsenlauf wiederholt geschossen wird dehnt sich dieser durch Erwärmung aus. Da sich der oben liegende Lauf aber nicht im selben Maße ausdehnt, kommt es zu einer Verkrümmung des Laufbündels nach oben. Die weiteren Treffer werden also jeweils höher liegen als die vorigen - man sagt „der Schuss klettert“. Kann auch bei vollgeschäfteten Waffen auftreten weil durch die Schäftung die Hitze an der Ober- und Unterseite des Laufes ungleichmäßig abgegeben wird.
166
Zählt mir ein paar Teilmantelgeschoße auf, was ist der Unterschied zum Vollmantelgeschoß?
Teilmantelgeschosse deformieren sich mehr und geben dadurch mehr Energie an das Wild ab, während Vollmantelgeschosse relativ wenig deformieren und in erster Linie für präzise Schüsse auf große Entfernungen oder für Großwildjagd im Ausland verwendet werden. Teilmantel Spitzkopf Teilmantel Rundkopf Kegelspitzgeschoss TIG (Torpedo Ideal Geschoss) xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Teilmantelgeschosse: Zerlegungsgeschosse Spitzkopf Rundkopf Deformationsgeschosse Doppelkern Massivgeschoss Zweikammergeschoss Vollmantel bietet hohe Durchschlagsleistung, gibt aber wenig Energie im Wildkörper ab =geringere Schockwirkung
167
Unterschied Tauch-/Schwimmente?
Tauchenten -liegen bis zum Bürzel im Wasser -Anlauf beim Abstreichen -Tauchlappen an der Hinterzehe -eher tierische Nahrung Verhalten: Tauchenten sind Vögel, die zum Nahrungssuchen unter Wasser tauchen. Sie tauchen vollständig unter, um nach Fischen, Muscheln, Wasserpflanzen und anderen Nahrungsquellen auf dem Boden von Gewässern zu suchen. Körperbau: Tauchenten haben oft eine stromlinienförmigere Körperform und kräftigere Schwimmhäute an ihren Füßen, die ihnen das schnelle und effiziente Tauchen ermöglichen. Beispiele: Der Kolbenente, Reiherente oder Tafelente sind typische Tauchenten. Schwimmenten -liegen mit dem Bürzel über dem Wasser -streichen steil ab -Mischnahrung Verhalten: Schwimmenten, suchen ihre Nahrung überwiegend an der Wasseroberfläche. Sie tauchen nicht tief, oder tauchen höchstens den Kopf unter Wasser, um nach Nahrung wie Insekten, Samen oder Pflanzen zu suchen. Körperbau: Schwimmenten haben in der Regel weniger spezialisierte Körperformen als Tauchenten, sind aber gut für das Schwimmen auf der Wasseroberfläche angepasst. Beispiele: Stockenten, Spießente und Löffelenten sind bekannte Schwimmenten. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Tauchenten liegen bis zum Bürzel im Wasser streichen mit Anlauf ab eher tierische Nahrung Tauchlappen an der Hinterzehe Schwimmenten Bürzel über dem Wasser streichen steil ab Mischnahrung, aber pflanzenlastig
168
Wann geht der Rehbock in Wien auf? Welche Stücke werden zuerst erlegt? Schonzeiten generell Reh/Rotwild?
Besonders in den frühen Jagdzeiten, etwa im Sommer, werden die Kitze und Jahrlinge oft zuerst erlegt, da sie noch nicht die Fortpflanzungsfähigkeit erreicht haben und daher keine direkten Auswirkungen auf den Fortpflanzungserfolg haben. Die Geißen werden häufig zuerst erlegt, um die Population zu regulieren. Böcke, werden im Allgemeinen erst später während der Jagdsaison oder gezielt erlegt, da sie eine geringere Auswirkung auf die Bestandsregulation haben. Rehwild Schonzeiten: a) Rehböcke vom 16. Oktober bis 15. Mai, b) nichtführende Rehgeißen vom 1. Jänner bis 15. Mai, c) Rehgeißen und Kitze vom 1. Jänner bis 15. August; Rotwild: a) Hirsche vom 1. Jänner bis 31. Juli, b) Schmalspießer vom 1. Jänner bis 30. Juni, c) führende Tiere vom 1. Jänner bis 31. Juli, d) nichtführende Tiere und Kälber vom 1. Jänner bis 30. Juni; xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der Jahrling geht am 1.April auf zuerst werden junge schlechter veranlagte Stücke entnommen. Schusszeit Rehwild: Ältere Böcke vom 16.04.-15.10. Schmalgeißen von 1.04.-31.12. Ältere Rehgeißen und Kitze von 16.08.-31.12.
169
Bei welchem Vogel findet die Balz im Herbst statt?
Waldkauz xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Haselhahn und Stockente
170
Welche Büchsenbauarten kennt ihr?
Einläufige Büchsen Kipplaufbüchse Repetierbüchse Selbstladebüchse (halbautomatisch) Blockbüchse: Büchse mit Blockverschluss Mehrläufige Büchsen Doppelbüchse Bockbüchse Bergstutzen: Kleiner Kugellauf oben, großer Kugellauf unten xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Repetierbüchsen - Geradezug, Zylinderverschluss, Unterhebel, Vorderschaft Kipplaufbüchsen - einläufig - doppelläufig und die diversen Kombinierten Halbautomatische Büchsen - Gasdruck oder Rückstoßlader
171
Was ist der Ehrenrat?
Wiener Landesjagdverband § 21 Ehrenrat 1. Der Ehrenrat des Wiener Landesjagdverbandes erkennt über die schuldhafte Verletzung von Standespflichten durch Mitglieder des Wiener Landesjagdverbandes. 2. Der Vorstand entscheidet, ob ein ehrenrätliches Verfahren einzuleiten ist und bestimmt bejahendenfalls den Ankläger (Jagdanwalt). 3. Schwere und wiederholte Verstöße gegen die Weidgerechtigkeit oder unberechtigte Angriffe gegen das Ansehen des Verbandes bilden den Tatbestand. Der Verfolgung durch den Ehrenrat steht der Umstand nicht entgegen, dass die gleiche Handlung oder Unterlassung auch von einem Gericht oder einer Verwaltungsbehörde zu bestrafen ist. 4. Die Strafen, die der Ehrenrat verhängen kann sind der Verweis, der zeitweilige oder dauernde Ausschluss aus dem Wiener Landesjagdverband. 5. Der Ehrenrat besteht aus 4 Verbandsmitgliedern und weiteren 4 Verbandsmitgliedern als Ersatz, die von der Vollversammlung auf die Dauer von fünf Jahren gewählt werden. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Der aus 4 Mitgliedern bestehende Ehrenrat entscheidet bei Verstößen gegen die Waidgerechtigkeit und verhängt Strafen, die bis zum Ausschluss gehen können - Alle Mitglieder des Jagdverbandes sind dem Ehrenrat unterworfen.
172
Welches Raubwild?
Marderhund xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Marderhund = Enok
173
Welcher Wasservogel?
Reiherente xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Reiherente
174
Welche Hunderasse erkennst du auf dem Bild?
Irish Setter xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Hier handelt es sich um einen Irish Red Setter (Vorstehhund).
175
Wie nennt man die beiden Brüche? Was gilt es bei der Richtung des Bruches zu beachten, der am Wildkörper liegt?
Inbesitznahmebruch - auf das erlegte Stück gelegt, um den Besitzanspruch anzuzeigen Richtung: männliche Stücke abgebrochene Seite Richtung Haupt, weibliche Stücke abgrebrochene Seite umgekehrt Letzter Bissen - in Äser oder Brocker oder Fang oder Schnabel oder Nager oder Gebrech, als letzte Gabe an das Wild xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Dieser Rehbock hat neben dem letzten Bissen im Äser einen Inbesitznahmebruch. Inbesitznahmebrüche werden bei männlichen Stücken mit der abgebrochenen Spitze in Richtung Haupt gelegt, bei weiblichem Wild zeigt die gewachsene Spitze in Richtung Haupt.
176
Wen erkennt ihr hier und zu welcher Gruppe gehört er? Zählt auch die anderen Wildtiere dieser Gruppierung auf.
Kojote gehört zur Gruppe der Hundeartigen (Canidae). Wolf, Fuchs, Marderhunde xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Es handelt sich um einen Goldschakal, Haarraubwild, Hundeartige. Zu den Hundeartigen gehören weiters Fuchs, Wolf und Marderhund.
177
Jagdbare Tiere
§ 3. (1) Jagdbare Tiere (Wild) im Sinne dieses Gesetzes sind: a) Haarwild: Rot-, Dam-, Sika-, Reh-, Gams-, Muffel- und Schwarzwild (Schalenwild); der Biber, der Feldhase, das wilde Kaninchen, die Bisamratte, das Eichhörnchen, der Bilch (Nager); der Luchs, die Wildkatze, der Dachs, der Fuchs, der Baum- oder Edelmarder, der Stein- oder Hausmarder, der Iltis, das große Wiesel oder Hermelin, das kleine Wiesel, der Marderhund, der Fischotter, der Waschbär (Raubwild); b) Federwild: das Auer-, Birk- und Rackelwild, das Hasel-, das Rebhuhn, die Fasane, die Wachtel, die Trappen, das Wildtruthuhn, die Felsen(Straßen)taube, die Ringeltaube, die Türkentaube, die Turteltaube, der Krammetsvogel (Wacholderdrossel), die Waldschnepfen, der Höckerschwan, die Saatgans, die Blässgans, die Graugans, die Stockente, die Knäckente, die Schnatterente, die Schellente, die Reiherente, die Tafelente, die Brachvögel, die Reiher, die Rohrdommeln, die Störche, die Regenpfeifer, die Rallen, die Taucher, die Kormorane und alle anderen Sumpf- und Wasservögel, die Tag- und Nachtraubvögel, die Rabenvögel.