schriftliche Befragung, Beobachtung Flashcards
(30 cards)
Typen von Befragungen
- Schriftlich (Interview)
- Mündlich (Fragebögen)
Bei welchen Fragestellungen werden Fragebögen verwendet?
- Grundsätzlich für qualitative und quantitative Fragestellungen möglich
- Meistens quantitative Herangehensweise
- Häufig dann genutzt, wenn Information von vielen Menschen gleichzeitig (Gruppenbefragung) oder vergleichsweise hohe Anonymität nötig
- Schriftlich (Paper-Pencil) oder online-gestützt möglich
In welchem Rahmen werden Fragebögen eingesetzt?
- Intelligenztests
- Leistungstests (z.B. Konzentration, Gedächtnis, Schreibfähigkeit)
- Persönlichkeitstests (z.B. Beziehung, Persönlichkeit, soziale Kompetenz)
- Klinischen Tests (z.B. Angst, Konfliktverhalten, Zwänge, Essstörungen)
- Diagnostik von Verhalten und Prozessen (z.B. Gruppenprozesse, Gesundheitsverhalten, Trainingstagebuch)
Aufbau von Fragebögen
- Instruktion
- Itemformulierung
- Antwortmöglichkeiten
Itemformulierung (Item = Element)
Frage („Wie war Ihre Schlafqualität?“)
Aussage („Ich war mit der Qualität meines Schlafs zufrieden.“)
Achtung:
- Suggestivfragen vermeiden
- Doppelte Negation vermeiden
Antwortmöglichkeiten
Offen: keine vorgegebenen Antworten
Geschlossen: vorgegebene Antwortmöglichkeiten (unterschiedliche Skalentypen)
Fragebögen- Norminalskala
Verschiedene Antwortmöglichkeiten stehen wertfrei nebeneinander
- z.B. Welche Sportart betreiben Sie?
- Handball
- Fußball
- Thriathlon
Fragebögen- Ordinalskala
Die Antwortmöglichkeiten drücken eine Ordnung/Rangfolge aus
- Man kann zwischen den Antwortmöglichkeiten vergleichen (z.B. größer/kleiner)
- Aber: Abstände zwischen den Antwortmöglichkeiten sind nicht gleich groß
- z.B. Wie gerne mögen Sie den 1. FC Köln?
- Extrem gerne – sehr gerne – gerne – gar nicht
Fragebögen- Intervallskala
Zusätzlich sind die Abstände zwischen den Antwortmöglichkeiten interpretierbar (sie sind gleich groß)
- Man kann zwischen den Antwortmöglichkeiten vergleichen (z.B. größer/kleiner + den Abstand dazwischen)
- z.B. Wie zufrieden sind Sie mit dem 1. FC Köln?
- Extrem zufrieden. Extrem unzufrieden.
- 6.
Fragebögen- Verhältnisskala
Zusätzlich hat die Skala einen natürlichen Nullpunkt
- Man kann zwischen den Antwortmöglichkeiten vergleichen
- (z.B. größer/kleiner + den Abstand dazwischen + natürlicher Nullpunkt)
- z.B.Längenmaße
- Wie lang ist…?
Auswertung von Fragebögen
GeschlosseneAntworten:Auswertung hängt davon ab,
- welches Skalenniveau vorliegt
- ob bestimmte Items zusammengezogen werden sollen (z.B. Berechnung eines Mittelwertes verschiedener Items) siehe Statistik
Offene Fragen:
- Inhaltsanalyse
Fehlerquellen in einem Fragebogen- Reihenfolgeeffekte
Die Reihenfolge, in der Fragen präsentiert werden, hat einen Einfluss auf die Antworten
Lösungsmöglichkeiten:
- Reihenfolgen gut reflektieren
- Jeder Person eine andere Reihenfolge der Fragen präsentieren (bei online-Befragungen problemlos)
Fehlerquellen in einem Fragebogen- Ankereffekte
Ankereffekt: Zuvor genannte Zahlen beeinflussen das Ergebnis
Lösungsmöglichkeiten:
- Offen eintragen lassen
- Gleiche Skalenabstände wählen
Fehlerquellen in einem Fragebogen- Antwortverweigerung
Besonders bei schriftlichen Befragungen häufig fehlende Antworten
- Speziell bei sensiblen Fragen, z.B. Einkommen, sexuelle Orientierung
- Problem: Viele Antwortverweigerer verfälschen das Ergebnis (es antworten nur die, die nicht aus der „Norm“ fallen)
Lösungsmöglichkeiten:
- Online-Befragung: Befragten „erinnern“
- Kategorien vorgeben (z.B. beim Einkommen)
- Keine persönlichen Daten abfragen
Fehlerquellen in einem Fragebogen- Soziale Erwünschtheit
- Jeder möchte vor anderen (und sich selbst) gut dastehen
- z.B. „Haben Sie schon einmal Ihren Partner/Ihre Partnerin betrogen?“
- Fragen werden so beantwortet, wie man vor sich selbst und anderen gerne dastehen möchte
Fehlerquellen in einem Fragebogen- Soziale Erwünschtheit Lösungsmöglichkeiten
- Frage anders stellen
- Hohe Anonymität gewährleisten
- Fragen unter Zeitdruck bearbeiten lassen
- Soziale Erwünschtheit mit messen und anschließend „herausrechnen“
Fragebögen: Hauptgütekriterien
- Objektivität
- Reliabilität (Zuverlässigkeit)
- Validität (Gültigkeit)
Fragebögen- Nebengütekriterien
-
Norminierung
- Herstellung eines Bezugssystems für die Interpretation eines individuellen Testwertes
-
Vergleichbarkeit
- Vergleichbarkeit eines Fragebogens A mit einem Fragebogen B
-
Ökonomie
- Einfachheit in der Durchführung, Auswertung, Interpretation
- Wenig Zeit, Material notwendig
-
Nützlichkeit
- Praxis- oder wissenschaftsbezogene Notwendigkeit eines Fragebogens
Vorteile von Fragebögen
Man bekommt sehr viele Antworten mit vergleichsweise wenig Aufwand
–>hohe Ökonomie
Hohe Anonymität: Mehr Ehrlichkeit bei den Antworten
Nachteile von Fragebögen
- Antwortverweigerungen
- Soziale Erwünschtheit
- Keine Kontrolle über Wahrheitsgehalt der Aussagen
- Güte der Ergebnisse hängt sehr von Motivation der Befragten ab
- Man erfährt nur das, was die Befragten auch preisgeben wollen
- Man erfährt nur das, was die Befragten auch bewusst mitteilen können
Vorteile der Online-Befragung
- Keine Präsenz vor Ort notwendig: breiteres Teilnehmerfeld erreichbar
- Keine zeitliche Bindung: Befragter kann ausfüllen, wann er möchte
- Porto für Ausdrucken und Verschicken der Fragebögen entfällt
- Rotation von Inhalten ist möglich
- Komplexe Filterführung und Steuerung möglich
- Präsentation von Multimedia-Inhalten möglich
- Daten sind direkt im PC (keine Übertragungsfehler)
- Höhere Anonymität = eher Antwort auf sensible Fragen
Nachteile der Online-Befragung
Höhere Anonymität = keine Kontrolle über die Teilnehmer
Kein Versuchsleiter bei Fragen anwesend
Beobachtung
- Absichtliches, aufmerksames Wahrnehmen von tatsächlichen Ereignissen
- Konkrete, tatsächliche Ereignisse werden erfasst, keine Fragebögen
Unstrukturierte/unstandardisierte Beobachtung
- *Beobachter schauen sich eine Situation an und notieren sich alles, was ihnen auffällt**
- *Problem**: „unauffällige“ Dinge werden übersehen