Seemannschaft Flashcards
(39 cards)
Wie heisst der Anker Nr. 6 auf dem Bild?
[ID 108]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Danforth
B.
Pflugschar (CQR)
C.
Draggen
D.
Bruce
Feedback
B
Die richtige Antwort ist: Pflugschar (CQR)
Welche der folgenden Aussagen zur Ankerwinsch ist falsch? [ID 109]
Frage 4Wählen Sie eine Antwort:
A.
Die Bremse einer Ankerwinsch kann beispielsweise mit einer Winschenkurbel gelöst werden.
B.
Wenn die Ankerwinsch arbeitet, sollte auf einer Segelyacht der Motor mit mittlerer Drehzahl laufen.
C.
Beim Liegen vor Anker braucht es eine Zugentlastung, damit die Ankerwinsch nicht zu stark belastet wird.
D.
Die Ankerwinsch dient der Befestigung des Ankers auf dem Schiff.
D.
Die Ankerwinsch dient der Befestigung des Ankers auf dem Schiff.
Sie überqueren bei Nebel den englischen Kanal. Sie sind froh, dass Ihr Schiff mit einem Radarreflektor ausgerüstet ist:
[ID 112]
Frage 6Wählen Sie eine Antwort:
A.
Er gibt mir die Richtung des sendenden Radars an.
B.
Er identifiziert mein Schiff mit meinem GMDSS-Code.
C.
Er sorgt für ein besseres Radarecho meines Schiffes und macht es auf dem Radarschirm der anderen Schiffe sichtbarer.
D.
Er verstärkt die Empfangsqualität des VHF.
C.
Er sorgt für ein besseres Radarecho meines Schiffes und macht es auf dem Radarschirm der anderen Schiffe sichtbarer.
Wieso sollen wir ein VHF-Funkgerät an Bord haben - heute hat doch jedes Crewmitglied ein mobiles Telefon! Welche Aussage hierzu ist falsch? [ID 810]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Das VHF Gerät lässt sich nicht ausschalten, damit bin ich immer erreichbar.
B.
Über VHF bin ich im Umkreis von mehreren Seemeilen erreichbar.
C.
Wenn ich eine Notfallmeldung absetze, erreicht diese ev. Hilfe in der Nähe, die ich gar nicht kenne.
D.
Ich erhalte über VHF sicherheitsrelevante Informationen.
A.
Das VHF Gerät lässt sich nicht ausschalten, damit bin ich immer erreichbar.
Welche Aussage zum VHF-Kanal 16 stimmt nicht? [ID 126]
Frage 2Wählen Sie eine Antwort:
A.
Kanal 16 darf nur im Notfall verwendet werden.
B.
Kanal 16 ist ein Simplex-Kanal. Es kann immer nur eine Funkstelle sprechen, während die andere hört.
C.
Kanal 16 ist reserviert für Notverkehr, Sicherheit und Anrufe.
D.
Auf See sollen Schiffe eine Hörwache auf Kanal 16 sicherstellen.
A.
Kanal 16 darf nur im Notfall verwendet werden.
Welche Bedeutung hat die MMSI? [ID 127]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Das ist im mobilen Seefunkdienst die weltweit gültige Rufnummer einer See- oder Küstenfunkstelle.
B.
Das ist die Abkürzung für eine Mobile maritime Sicherheits-Institution (Mobile maritime security institution).
C.
Das ist die weltweit gültige Kennnummer zur Identifikation des Rumpfs eines Schiffes (Maritime Ships Identification)
D.
Das ist die weltweit gültige Versicherungsnummer für die Haftpflichtversicherung von Schiffen.
A
Die Abkürzung MMSI steht für « Maritime Mobile Service Identity ». Sie ist als weltweit gültige Rufnummer des mobilen Seefunkdienstes zur Kennzeichnung einer See- oder Küstenfunkstelle ein Element des Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS)
Die richtige Antwort ist: Das ist im mobilen Seefunkdienst die weltweit gültige Rufnummer einer See- oder Küstenfunkstelle.
Die Situation erfordert einen mündlichen Notruf über VHF. Welcher Kanal ist hierfür zu verwenden? [ID 128]
Frage 4Wählen Sie eine Antwort:
A.
Kanal 2182
B.
Kanal 16 (156,8 MHz)
C.
Kanal 70
D.
Im Notfall können alle Kanäle verwendet werden.
B.
Kanal 16 (156,8 MHz)
Sie hören aus ihrem Empfänger den Ruf “PAN-PAN, PAN-PAN, PAN-PAN” gefolgt von einer Mitteilung. Worum handelt es sich? [ID 129]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Es handelt sich um eine Meldung von einem Schiff mit einer Panne.
B.
Das ist gleichbedeutend wie Dringlichkeit im Morsecode.
C.
Es handelt sich um eine Dringlichkeitsmeldung eines Schiffes.
D.
Das ist in Esperanto gleichbedeutend wie MAYDAY.
C.
Es handelt sich um eine Dringlichkeitsmeldung eines Schiffes.
Sie hören aus Ihrem Empfänger eine Mitteilung mit vorgängig “SECURITE, SECURITE, SECURITE”. Worum handelt es sich? [ID 130]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Es handelt sich um eine Mitteilung, welche immer vor den Wetterprognosen gesendet wird
B.
Es handelt sich um eine, die Sicherheit der Seefahrt betreffende Mitteilung (Wrack, Windwarnung usw.)
C.
Es ist eine Methode des Senders, Aufmerksamkeit zu erregen
D.
Es handelt sich um eine Mitteilung über den Zustand des Meeres (Wellen, Strömungen usw.)
B.
Es handelt sich um eine, die Sicherheit der Seefahrt betreffende Mitteilung (Wrack, Windwarnung usw.)
Eine EPIRB alarmiert im Notfall … [ID 132]
Frage 8Wählen Sie eine Antwort:
A.
über Grenzwelle die für Schiffe unter Schweizer Flagge zuständige Einsatzzentrale MRCC Schweiz. Diese kann über ihr Register den Namen des Schiffs feststellen und die Rettung einleiten.
B.
über Funk die Coastguard / Küstenwache unter Angabe des Schiffsnamens und der letzten, im Logbuch eingetragenen Position.
C.
über Satellit das nächstgelegene MRCC und übermittelt die MMSI sowie die aktuelle Position der EPIRB.
D.
über UKW alle Schiffe und Flugzeuge, die sich in Funkreichweite befinden.
C.
über Satellit das nächstgelegene MRCC und übermittelt die MMSI sowie die aktuelle Position der EPIRB.
Die Alarmierung über eine EPIRB (Emergency Position Indicating Radio Beacon) enthält im Wesentlichen nur die in der EPIRB einprogrammierte MMSI-Nummer und die Notfallposition. [ID 353]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Das zuständige MRCC kann daraufhin Angaben zum Schiff, seiner Grösse, der Funkausrüstung, Besitzverhältnisse und Kontaktpersonen aus der Datenbank für die Registrierung von EPIRB’s entnehmen.
B.
Mit Hilfe der MMSI fordert das MRCC über einen DSC-Call weitere, für die Rettung notwendige Angaben, direkt vom in Not befindlichen Schiff an.
C.
Um sicher gerettet werden zu können, braucht es deshalb unbedingt noch weitere satellitengestützte Systeme an Bord, welche in einem Notfall aktiviert werden können.
D.
Für eine erfolgreiche Ortung, Rettung und Unterstützung der Crew und deren Angehörigen reichen diese Angaben völlig.
A.
Das zuständige MRCC kann daraufhin Angaben zum Schiff, seiner Grösse, der Funkausrüstung, Besitzverhältnisse und Kontaktpersonen aus der Datenbank für die Registrierung von EPIRB’s entnehmen.
Durch ein Missgeschick wurde versehentlich die EPIRB (Emegency Position Indicating Radio Beacon) aktiviert. Was tun Sie, nachdem Sie den Alarm am Gerät abgeschaltet haben? [ID 133]
Frage 10Wählen Sie eine Antwort:
A.
Ich erstatte eine Meldung über den Fehlalarm zuhanden des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM).
B.
Ich nehme Kurs auf den nächsten Hafen und informiere den Hafenmeister.
C.
Wenn der Alarm nicht mehr ausgesendet wird, merkt die Einsatzzentrale, dass der Einsatz abgebrochen werden kann. Es sind keine weiteren Massnahmen nötig.
D.
Ich nehme über Kanal 16 mit dem nächsten MRCC-Kontakt auf und informiere über den Fehlalarm. Wenn ich das nächste MRCC nicht erreichen kann, informiere ich das MRCC Schweiz.
D.
Ich nehme über Kanal 16 mit dem nächsten MRCC-Kontakt auf und informiere über den Fehlalarm. Wenn ich das nächste MRCC nicht erreichen kann, informiere ich das MRCC Schweiz.
Wozu dient die Seewasserpumpe am Dieselmotor? [ID 114]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Zum Lenzen
B.
Zur Versorgung mit Trinkwasser
C.
Zur Kühlung des Alternators
D.
Zur Kühlung des Motors
D.
Zur Kühlung des Motors
Wozu dient der Thermostat des Kühlkreises beim Dieselmotor? [ID 115]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Er begrenzt die Temperatur im Boiler.
B.
Er überwacht die Frischluftzufuhr zum Motorraum.
C.
Er regelt die Öltemperatur des Motors.
D.
Er regelt die Kühlwassertemperatur im Motor.
D.
Er regelt die Kühlwassertemperatur im Motor.
Worauf ist eine starke Vibration der Schraubenwelle meistens zurückzuführen? [ID 116]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Entweder ist die Schraube oder die Schraubenwelle beschädigt, oder Leinen oder Plastik haben sich darin verfangen.
B.
Das Boot ist überladen.
C.
Die Schiffsschraube ging verloren.
D.
Die kritische Geschwindigkeit des Bootes wurde überschritten.
A.
Entweder ist die Schraube oder die Schraubenwelle beschädigt, oder Leinen oder Plastik haben sich darin verfangen.
Während einer Überfahrt unter Motor leuchtet das Öldruckwarnlämpchen des Dieselmotors auf. Was unternehmen Sie? [ID 117]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Ich gebe ein paarmal kräftig Gas, damit das Öl in Umlauf gebracht wird.
B.
Ich stelle sofort den Motor ab und suche nach der Ursache.
C.
Ich fahre mit reduzierter Geschwindigkeit weiter. Der Motor ist so konstruiert, dass er mehrere Stunden ohne Öl laufen kann.
D.
Ich drehe sofort den Batteriehauptschalter auf “Aus”.
B.
Ich stelle sofort den Motor ab und suche nach der Ursache.
Sie haben nur noch wenig Diesel im Tank und segeln bei Starkwind mit ruppiger See und starker Krängung mit Motorunterstützung. Plötzlich bleibt der Motor stehen. Was könnte die Ursache sein? [ID 118]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Die Zündkerzen des Dieselmotors sind verrusst.
B.
Es hat eine eingebaute Sicherung, welche von einer bestimmten Krängung an, den Motor stoppt.
C.
Die Dieselansaugleitung hat Luft geschluckt oder verschmutzten Treibstoff vom Tankgrund angesaugt und der Dieselfilter ist verstopft.
D.
Durch die Krängung hat die Kühlwasserpumpe Luft angesaugt und den Motor abgestellt.
C.
Die Dieselansaugleitung hat Luft geschluckt oder verschmutzten Treibstoff vom Tankgrund angesaugt und der Dieselfilter ist verstopft.
Nach einigen Stunden Motorbetrieb leuchtet das Ladekontrolllämpchen auf. Ihre Hypothese zu diesem Vorfall: [ID 119]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Es sind zu viele Stromverbraucher eingeschaltet.
B.
Normal, das Aufladen geht nur mit einem Batterieladegerät an 230 V.
C.
Der Keilriemen oder der Alternator ist defekt oder ein elektrisches Kabel ist irgendwo gebrochen.
D.
Der Anlasser hat einen Defekt.
C.
Der Keilriemen oder der Alternator ist defekt oder ein elektrisches Kabel ist irgendwo gebrochen.
Der Schiffsmotor verfügt fast immer über eine eigene Batterie (Starterbatterie), wieso? [ID 120]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Die Motorbatterie hat oft nicht dieselbe Spannung wie die Konsumbatterien.
B.
Um den Batterieunterhalt einzeln vornehmen zu können.
C.
Weil ein Platz für die Starterbatterie vorgesehen ist.
D.
Die Bordelektrik ist normalerweise so ausgelegt, dass die Starterbatterie nicht für die Stromversorgung des Bordhaushaltes verwendet wird. Dies stellt ein Starten des Motors auch bei leeren (Konsum-) Batterien sicher.
D.
Die Bordelektrik ist normalerweise so ausgelegt, dass die Starterbatterie nicht für die Stromversorgung des Bordhaushaltes verwendet wird. Dies stellt ein Starten des Motors auch bei leeren (Konsum-) Batterien sicher.
Bei Ihrem Dieselmotor meldet sich der Temperaturalarm. Was kann die Ursache sein? [ID 121]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Das Seeventil des Kühlwasserkreislaufes ist geschlossen, die Wasserpumpe funktioniert nicht mehr oder der Kühlwassereinlass im Bootsrumpf ist verstopft.
B.
Die Zündkerzen des Dieselmotors sind defekt.
C.
Der Motor ist zu lange gelaufen.
D.
Die Aussentemperatur ist zu hoch, das Dieselöl gelangt zu warm in den Motor.
A.
Das Seeventil des Kühlwasserkreislaufes ist geschlossen, die Wasserpumpe funktioniert nicht mehr oder der Kühlwassereinlass im Bootsrumpf ist verstopft.
Weil kein Kraftstoff mehr im Tank war, blieb der Dieselmotor stehen. [ID 122]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Ich öffne den Reservehahn und starte den Motor neu.
B.
Ich fülle den Tank auf und starte den Motor wieder.
C.
Im Notfall kann man etwas Benzin des Aussenborders in den Tank füllen, um den nächsten Hafen zu erreichen.
D.
Nachdem Diesel aufgefüllt wurde, muss das Kraftstoffsystem entlüftet werden – je nach Motorentyp manuell oder automatisch.
D.
Nachdem Diesel aufgefüllt wurde, muss das Kraftstoffsystem entlüftet werden – je nach Motorentyp manuell oder automatisch.
Der Skipper bittet Sie, die Stopfbuchse zu kontrollieren:
(Motorenbild)
[ID 123]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Das ist eine Dichtung im Kühlwasserkreislauf des Motors.
B.
Die Stopfbuchse befindet sich in der Kombüse unter der Spüle.
C.
Das ist der Gegenstand Nr. 2 auf der Zeichnung. Er dient zum Wechsel von Vor- auf Rückwärtsfahrt.
D.
Das ist der Gegenstand Nr. 4 auf der Zeichnung. Sie dient als Dichtung beim Durchgang der Welle durch das Stevenrohr.
D.
Das ist der Gegenstand Nr. 4 auf der Zeichnung. Sie dient als Dichtung beim Durchgang der Welle durch das Stevenrohr.
Beim Anlegen in der Box bittet Sie der Skipper, zuerst die beiden Springs zu setzen und nachher die beiden Vorleinen. Sie setzen also:
(Bild schiff anlegen mit leinen)
(3 Spring hinten, 2 spring Seite, 1 vorleine, 4 vorleine)
[ID 124]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
2+3, nachher 1+4
B.
1+2, nachher 3+4
C.
1+4, nachher 2+3
D.
1+3, nachher 2+4
A.
2+3, nachher 1+4
Das Schiff wurde bereits mit Vor- und Achterleine festgemacht. Nun erteilt Ihnen der Skipper den Auftrag, die Achterspring zu setzen. [ID 777]
Wählen Sie eine Antwort:
A.
Ich befestige eine Leine im Bereich des Hecks an einem Poller an Land und belege sie auf der Mittelklampe des Schiffs. Das verhindert, dass das Schiff nach vorn gedrückt wird.
B.
Ich befestige eine Leine im Bereich des Vorschiffs an einem Poller an Land und belege sie auf der Mittelklampe des Schiffs. Das verhindert, dass das Schiff nach achtern gedrückt wird.
C.
Ich befestige eine Leine hinter dem Schiff an Land und belege sie auf einer Klampe auf der dem Ufer abgewandten Seite am Heck des Schiffs. Das verhindert, dass das Schiff seitlich wegdriftet.
D.
Ich befestige eine Leine im Bereich des Vorschiffs an einem Poller an Land und belege sie auf einer Klampe am Heck des Schiffs. Das fixiert zusammen mit der Heckleine das Heck des Schiffs.
D
Leinen auf die Mittelklampe sind “falsche” Springs. Diese lassen dem Bug und dem Heck viel Spielraum, sodass die Yacht mit Bug und Heck Schwojen kann. Eine richtige Achterspring dient dazu, zusammen mit der Heckleine die Position des Hecks zum Land zu fixieren. Die Vorspring fixiert zusammen mit der Vorleine die Position des Bugs.
Die richtige Antwort ist: Ich befestige eine Leine im Bereich des Vorschiffs an einem Poller an Land und belege sie auf einer Klampe am Heck des Schiffs. Das fixiert zusammen mit der Heckleine das Heck des Schiffs.