Selbstwirksamkeitserwartungen & Selbstkonzept Flashcards

1
Q

Erwartung-Wert-Theorie der Motivation?

A

“Je größer das Produkt aus Wert und Erwartung, desto größer ist die Motivation für eine bestimmte Handlung!” (z.B. intensiv für eine Prüfung zu lernen)

Anreiz (Wert):
situative Reize, die mit einem affektiv besetzten Zielzustand gekoppelt sind
• Erfolgszuversichtliche/ Misserfolgsvermeidende Komponente des Leistungsmotivs
• Lern-/ Leistungszielorientierungen

Erwartung:
wahrgenommene Chance in einer bestimmten Situation, einen gewissen Zielzustand erreichen zu können
• Erfolgserwartung
• Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung
• Selbstkonzept eigener Fähigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Erfolgserwartung?

A

Anspruchsniveau:

  • Vergleich zwischen einem neuen Ziel und dem gerade Geschafften
  • situationsspezifisch

Beispiel: Note, die man sich für die nächste Mathearbeit als Ziel gesetzt hat im Vergleich zur Note in der letzten Mathearbeit:
• Hohes Anspruchsniveau:
Ziel liegt weit über dem gerade Geschafften
• Realistisches Anspruchsniveau:
Ziel entspricht dem gerade Geschafften
• Niedriges Anspruchsniveau:
Ziel liegt unter dem gerade Geschafften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Diagnostik: Aktuelle Erfolgserwartung

Labyrinthspiel

A
  • Serie gleicher Aufgaben, die nebeneinander angeordnet sind
  • Gleichzeitig gerade erzielte Resultat und jetzt anstehende Aufgabe vor Augen
  • „auf Sicherheit gehen“ vs. hohe Erfolgswahrscheinlichkeit
  • 11 Durchläufe, 11 erzielte Ergebnisse, 10 neue Ziele
  • 10 Zieldiskrepanzen (Differenz neues Ziel minus gerade erreichte Leistung)

Zielsetzung:
- negativ ( < 0):
niedriger als zuvor erreichtes Ziel, defensiv, Absenken (Nach Erfolg wird neues Ziel gesenkt)

  • ausgeglichen (0) bis leicht positiv (2):
    leicht höher als zuvor erreichtes Ziel oder gleich hoch, offensiv, Verschiebung (Nach Erfolg wir neues Ziel erhöht, nach Misserfolg leicht gesenkt)
  • positiv ( > 2):
    viel höher als zuvor erreichtes Ziel, ungünstig, unrealistische hohe Verschiebung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Allgemeine Selbstwirksamkeit?

A

Selbstwirksamkeitserwartung = Überzeugung der Person auf Grund eigener Kompetenzen mit unterschiedlichen Anforderungen im Leben erfolgreich umgehen zu können (Jerusalem, 1990)
- generelle Überzeugungen:
• Stabile Erwartungshaltung, wie man „im Leben überhaupt“ mit Anforderungen fertig werden kann
• Generelles Zutrauen mit der anstehenden Anforderung fertig zu werden

  • Hoch: anspruchsvolle Aufgaben auch dann, wenn noch nicht alle Einzelheiten der Aufgabe bekannt sind; viele Trainingschancen, aber auch gelegentliche Überforderung
  • Niedrig: Meidentendenz bei unklaren Anforderungen; Verpassen von Trainingschancen, keine Gefahr der Überforderung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fähigkeitsselbstkonzept?

A

= kognitive Repräsentation eigener Fähigkeiten; Einschätzung/Vorstellung über Höhe, Struktur und Stabilität eigener Fähigkeiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schulisches Fähigkeitsselbstkonzept?

A
  • Schulspezifisches Selbstkonzept der Begabung
  • Zeitüberdauerndes Bild, das Schüler von den eigenen kognitiven Fähigkeiten haben
  • global (über alle Bereiche und Fächer hinweg)
  • domänenspezifisch (Schule)
  • Erfolgs- und Wirksamkeitserwartungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Auswirkungen eines hohen Fähigkeitsselbstkonzeptes?

A
  • Ursachenzuschreibungen:
    Erfolg = internal-stabil
    Misserfolg = variabel
  • Hohe Erfolgserwartungen = Hohe Motivation
  • Mittelschwere Aufgaben
  • Leistungssteigerung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Auswirkungen eines niedrigen Fähigkeitsselbstkonzeptes?

A
  • Ursachenzuschreibungen:
    Erfolg = external
    Misserfolg = internal-stabil
  • niedrige Erfolgserwartungen = niedrige Motivation
  • Unangemessene Aufgabenwahl
  • Leistungssminderung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly