Semantik Flashcards

1
Q

Womit beschäftigt sich die Semantik?

A

Semantik = Bedeutungslehre, Bedeutung der sprachl. Zeichen wie Wörter, Sätze

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche sind die 2 Ebenen der Semantik und was bedeuten diese?

A
paradigmatisch = Beziehung der sprachlichen Einheiten, die in gleicher Distribution gegenaneinander ausgetauscht werden können, "b statt a"
syntagmatisch = semantische Beziehung zwischen Elemente, die gemeinsam in einer Äußerung auftreten, "b zu a"
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was macht man in der lexikalischen Semantik?

A

Wortbedeutungen,

Semanalyse: Bedeutung von Wort in einem Wortfeld durch Merkmalzuordnung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gebe ein Beispiel für eine Semanalyse

A

zB. Wortfeld: Sitzgelegenheiten
Lexem: Stuhl, Hocker, Sessel, etc
Sem: zum sitzen, auf Füßen, Rückenlehne

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist ein Sem?

A

kleinste Bedeutungsbestandteile von Lexemen, semantische Merkmale eines Wortes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist ein Wortfeld?

A

Ein Wortfeld ist ein Oberbegriff, dessen Lexeme durch Seme in Opposition zueinander stehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was beschreibt das Triadische Zeichenmodell/Semiotische Dreieck?

A

Das Dreieck beschreibt die semantische Relation zwischen den sprachlichen Zeichen: Das Symbol (was man dazu sagt) bezieht sich nicht direkt auf Ding (was es ist), sondern dieser Bezug wird nur indirekt über den Begriff (was man meint) hergestellt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Auf wen geht das Triadische Zeichenmodell/Semiotische Dreieck zurück?

A

Das Dreieck wurde erstmals von Ogden publiziert, aber dann auch viel von Saussure benutzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Womit beschäftigt sich die Semiotik?

A

Die Semiotik ist die Wissenschaft der Zeichen und beschäftigt sich mit der Vermittlung von Informationen aller Art.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Worin unterscheiden sich Denotation und Konnotation?

A

Denotation ist die eigentliche Grundbedeutung von einem Wort, während Konnotation die Nebenbedeutung beschriebt, die durch Stilebene, Wertung, Nuancen und sozialen Konventionen zustande kommt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die kognitive Semantik?

A

Die kognitive Semantik gehört zur lexikalischen Semantik dazu und beschäftigt sich mit der mentalen Strukturierung und Verarbeitung der Bedeutungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was besagt die Prototypentheorie und zu welcher Teildisziplin der Semantik gehört sie?

A

Die Prototypentheorie gehört zu der kognitiven Semantik und besagt, dass nicht alle Unterbegriffe eines Oberbegriffs gleichberechtigt sind, denn es gibt einen Prototypen
Protoyp: idealer Vertreter einer Kategorie, der die meisten Merkmale der Kategorie vereint, Assoziation des Sprechers.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gebe eine Beispiel für die Prototypentheorie.

A

Kategorie: Vögel
Prototyp: Amsel und nicht zB Strauß
“Was ist eine Tasse?”

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was beschreibt die Prototypensemantik?

A

Die Prototypensemantik geht davon aus, dass es unterschiedliche Abstraktionsebenen in unserem wortschatz gibt, die je nach Kontext/SItuation benutzt werden. Diese 2 Ebenen sind Übergeordnet, Basis und Untergeordnet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Worin unterscheidet sich die Prototypensemantik in FR und DE?

A

Das Französische nutzt meistens die übergeordnete Ebene, während Deutsch meistens die Basisebene (spontane Worteinfälle) nutzt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Worin unterscheiden sich die 2 Teilbereiche der lexikalischen Relationen?

A
Paradigmatik = Austauschbarkeit, "b statt a"
Syntagmatik = semantische Beziehung zwischen gemeinsam auftretender Elemente, "b zu a"
17
Q

Welche 5 Phänomene gehören zu der Paradigmatik?

A
Synonymie = Bedeutungsgleichheit mehrerer Formen
Polysemie = Mehrdeutigkeit gleicher Wörter mit gms Bedeutungsschnittmenge
Homonymie = zufällige Mehrdeutigkeit: Homophonie, Homographie
Hyperonymie = Überordnung eines Begriffs
Hyponymie = Unterordnung eines Begriffs
18
Q

Absolute Synonymie kommt sehr selten vor, wie nennt man 2 Wörter, die die gleiche Denotation, aber meistens Unterschiede in der Konnotation haben?

A

Dublette

19
Q

Welche 3 Phänomene gehören zur Syntagmatik?

A
Kollokation = in einer Sprache übliche Zusammengehörigkeit von Wörtern
Idiome = fixierte Redewendungen, deren Bedeutung sich nicht aus einzelnen Wortbedeutungen erschließen lässt
Frame = Vorstellungsrahmen zu Begriff, Bedeutungen, die einem geimeinsamen Situationskontext zugeordnet sind (kognitive Analyse, nicht systemlingusitische)
20
Q

Was sind interlinguale Paronyme?

A

“Falsche Freunde”, also Wörter, die sich in mehreren Sprachen täuschend ähnlich sind, etymologisch verwandt

21
Q

Was ist Neutralisierung in der Lexikologie?

A

Die Anpassung der in der Ausgangssprache gemachten Unterscheidung, 2 dt. Wörter = 1 franz. Wort

22
Q

Was ist Diversifikation?

A

Die Entscheidung für das in den jeweiligen Kontext passende Lexem der Zielsprache, 1 dt Wort = 2 franz. Wörter