Signaltransduktion Flashcards

(20 cards)

1
Q

Kontrollmechanismen der Gene als Anpassung der Umweltbedingungen

A
  1. De-novo Expression, wenn Regulator nicht vorhanden
  2. 1-Komponent-System: Allosterie - Regulatorpr binden kleine Moleküle und werden dadurch aktiviert
  3. 2-KS: chemische Modifikation des Regulators: z.B. Phosphorylierung oder Disulfidbrücken-Formierung(bei oxidativen Stress)
  4. anderes Protein binden - z.B. Antagonist
  5. Regulator vorhanden, aber unter bestimmten Bedingungen wird es proteolytisch abgebaut
  6. Sequestrierung (Bindung) des Regulators
  7. Export des Regulators
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist Signaltransduktion

A

Die Kontrolle der Aktivität von Transkriptionsfaktoren(Aktivatoren und Repressoren) als Antwort an Umweltbedingungen oder anderen zellulären Signalen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Stimulus-response-Modell

A

Stimulus(pH,Hitze)->Sensor->Signal->Regulator->Operon 1/2/3->Regulon-Protein->Response

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Regulon

A

Gruppen von Genen und Operon an verschiedenen Stellen im Chromoso

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

SRM bei 1.Komp.System

A

1 Protein vereint Stimulus bis Regulator; Regulator - sensorische Domäne: reagiert mit Molekül, das in der Zelle reinpassiert ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

SRM bei 2KS

A

Sensor: Kinase - phosphorylierung des regulatorischen Proteins

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

second-messenger-sensing

A

Sensor bildet kleines Molekül aus, welches an Regulator bindet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

1KS bei lac Operon

A

Repressor wird durch Inducer inaktiviert; -Lactose: kein Enzym benötigt-> typisch reprimiert
+Lactose: beta-Galaktosidase Ausbildung durch Repressor->Gen wird exprimiert
-Messung durch Zugabe von Lactose: Derepression (picture)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

second-messenger:cAMP-CRP(1KS)

A

Sensorprotein generiert ein kl. Molekül(Signal), das an den Regulator bindet.

  • beim c-Mangel wird gebildet, wenn Glucose nicht ausreichend
  • cAMP bindet am Regulatorprotein CRP->aktive Form cAMP-CRP bindet an DNA
  • wird noch katabolit repression genannt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Struktur von CRP

A

TF-Dimer
Helix-turn-Helix-Motiv
-kann Repressor und Aktivator sein, je nach der Bindestelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Katabolit Repression beim lac-Operon und AND GATE LOGIC

A

Glucose und Lactose vorhanden.
1. Zuerst Glucose verstoffwechselt, gene für lac-Synthese durch Glucose reprimiert, Wachstum sehr schnell
2. Glucose kaum da, Lac-Operon expression benötigt
Wachstum hört auf
3. Anwesenheit von Lactose, genügende Konzentration an cAMP-CRP- dann verlangsamtes Wachstum an Lactose
—– 1. Aktiviert durch CRP(akt. durch cAMP) 2. Derepressiert durch lacI(Anwesenheit von Lactose)->inaktiviert durch Lactose
AGL: kein Glucose, cAMP levels hoch, formiert sich cAMP-CRP and lactose vorhanden(lacI inaktiviert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

stringent response

A

Anpassung des Stoffwechsels beim Nähstoffmangel, Winterschlaf

  • beim c-Mangel: aus GTP und ATP wird (p)ppGpp gebildet
  • Signalmoleküle Teil vom globalen regulatorischen Netzwerk
    1. Hemmung der RNAP, keine Proteinbios.
    2. biosynthetische und katabolitische Operons werden aktiviert, um andere Nähstroffquellen zu nutzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Physiologische Funktionen des 2KS-s (input, output)

A
  • Substratmangel (Nahrungsmittel)
  • Osmolaritätsänderungen
  • Redoxzustand der Atmungskette
  • kleine Moleküle, auch quorum sensing: selbstgebildete Moleküle
  • in Pfl - Pflanzenentwicklung (Ethylen, Cytokinin)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Output des 2KS

A

Stressantwort/Adaptation

  • Chemotaxis
  • Entwicklungsvorgänge z.B. Sporulation
  • Virulenzvorgänge(bestimmte Bedingungen im Wirt werden wahrgenommen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

wovon besteht ein 2KS

A

Sensorkinase, Response-Regulator (übernimmt Phosphat von SK), Spezielle Phosphatase spaltet P vom RR ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

molekulare Funktion von 2KS

A

SK wird am Histidin phosphoryliert und RR am Apartat-Rest;
bestehen aus: N-variable Sensordomäne(oft in Periplasma)-His-P-ATP-C
-hochkonservierte Domäne: Transmitterd.(His+ATP); Receiverd (Asp-P am RR)
-variable Domäne: Sensor- und Outputdomäne
(photo)

17
Q

Phosphorelay Systemen - Mehrkomponentens.

A

komplexer und langsamer als 2KS- sigmoider Verlauf

  • benutzt Serienphosphotransfer, oft reversibel
  • effektiver Rauschfilter
  • wird für regulatorischer Schalter benutzt, Signal muss signifikant sein (z.B. Sporulation)
18
Q

Funktionsweise vom PRelay System

A
  1. SK phosphoryliert Receiver 1

2. P geht auf Histidin-containing Phosphotransfer und von dort auf Receiver des eig. RR(Response Regulator)

19
Q

Ausschalten vom 2KS

A
  1. Dephosphorylierung: SK wechseln zu Autophosphatasen-Aktivität
    RR-Receiver-D. besitzen Autophosphatasenaktivität
20
Q

Ausschalten PRelays

A

reverser Phosphat-Fluss zurück zur primären Transmitter-Domäne, welche dann dephosphoryliert