Sprachgeschichte Flashcards

(45 cards)

0
Q

iu > äu, eu

A

Frühneuhochdeutsche Diphthongierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Î > ei, ai

A

Frühneuhochdeutsche Diphthongierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

û > au

A

Frühneuhochdeutsche Diphthongierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

ei > ei, ai

A

Nukleussenkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ou > au

A

Nukleussenkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

öu > äu, eu

A

Nukleussenkung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

swas, unz, rietens - Besonderheit der Wortformen

A

Klitisierung
(bei unbetonten, einsilbigen Funktionswörtern)
Geht in Grammatikalisierung über, so entstehen Suffixe!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

/w/ > /v/

A

Delabialisierung des germanischen Halbvokals

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

/ie/ > /i:/

A

Neuhochdeutsche Monophthongierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

/uo/ > /u:/

A

Neuhochdeutsche Monophthongierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

/üe/ > /y:/

A

Neuhochdeutsche Monophthongierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

des schaden > des Schadens

A

Genitiv-s - Schwaches Maskulinum wurde zu starkem Maskulinum
(alle Maskulina, außer tw. Bezeichnungen von Lebewesen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Immer bei morphologischem Wandel von Substantiven!

A

Kasusnivelierung und Numerusprofilierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

dîner zungen > deiner Zunge

A

Dativ-Flexionsendung weggefallen - Kasusnivelierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

diu lant > die Länder

A

Umlaut als Pluralmarker eingesetzt - Tempusprofilierung

Hier auch noch: die Lande

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Besonderheiten beim Genitivgebrauch

A

Genitivobjekte: in mdh. fordern mehr Verben Gen., heute stattdessen Dat./Akk./Präpositionalobjekt

Adverbialer Genitiv (des morgens) - heute Adverbiale eher mit Präposition eingeleitet

Genitivattribut kann in mhd. auch vorangestellt sein

Heute kaum noch Genitivus partitivus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Umlaut immer bei

A

Komparation/Komparativ (i-haltige Endung in ahd.)
Ehemals i-haltiges Suffix
Konjunktiv (i-haltige Endung in ahd.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Langvokale bei Verben oft entstanden durch

A

Innerparadigmatischer Analogieausgleich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Entstehung von sch

A

Palatalisierung im Wortanlaut vor Konsonant

Monophonematisierung: bei s+k vor Vokal, vor r+Vokal und final nach Vokal

19
Q

e > ö

20
Q

i > ü

21
Q

â > o

22
Q

V oder F im Anlaut für /f/

A

Lenisierung in mhd.: germ. /f/ > /v/
Graphisch wiedergegeben durch
Noch in mhd. Rücknahme der Lenisierung auf lautlicher Ebene, Schreibung teilweise beibehalten

23
Q

e im Wort fällt weg

24
e im Auslaut fällt weg
Apokope
25
z / s Schreibung (mhd)
s-Laute, 2 Möglichkeiten der Entstehung 1. aus idg ererbtes s, in mhd zeitweise lenisiert, z-Schreibung zur Unterscheidung. Nhd: im Anlaut vor Vokal, manchmal auch vor l, m, n, w /z/. Im Auslaut und in Gemination /s/ - Zusammenfall mit s aus 2. LV 2. /s/, in der 2. LV aus t entstanden
26
sâm, sâme > der Samen
Maskulinum, -n im Nominativ, -s im Genitiv Übergang von schwacher zu starker Flexion (alle Maskulina, außer tw. Bezeichnungen von Lebewesen)
27
Substantive: Deklinationsklasse 1
mask, fem, neut | Endung -en, außer in Nom.Sg. aller Genera und in Akk.Sg.neut
28
Substantive: Deklinationsklasse 2
Nur Feminina | Keine n-Endung, außer in Gen./Dat.Pl.
29
Substantive: Deklinationsklasse 3
mask, fem, neut, Keine -(e)n-Endung -(e)s in Gen.Sg.
30
Substantive: Deklinationsklasse 4
mask, fem, neut, Keine -(e)n-Endung -(e)s in Gen.Sg. + UMLAUT im Plural
31
Ablautreihe 1a
rîten - rîte - reit - riten - geriten | î + Konsonant (außer r,w,h)
32
Ablautreihe 1b
zîhen - zîhe - zêh - zigen - gezigen î + r,w,h Bei h grammatischer Wechsel (Konsonantenwechsel h-g)
33
Ablautreihe 2a
biegen - biuge - bouc - bugen - gebogen | ie + Konsonant, außer t,d,s,z,h
34
Ablautreihe 2b
bieten - biute - bôt - buten - geboten | ie + t,d,s,z,h
35
Ablautreihe 3a
binden - binde - bant - bunden - gebunden | in/im + Konsonant
36
Ablautreihe 3b
werfen - wirfe - warf - wurfen - geworfen | er/el + Konsonant
37
Ablautreihe 4
nemen - nime - nam - nâmen - genomen | e + n,m,r,l oder n,m,r,l + e
38
Ablautreihe 5
geben - gibe - gap - gâben - gegeben | e + einfacher Konsonant außer n,m,r,l
39
Ablautreihe 6
varn - var - vour - vouren - gevarn | a in Präsens und Partizip, uo im Präteritum
40
Ablautreihe 7
halten - halte - hielt - hielten - gehalten râten - râte - riet - rieten - gerâten heizen - heize - hiez - hiezen - geheizen loufen - loufe - lief - liefen - geloufen stôzen - stôze - stiez - stiezen - gestôzen ruofen - ruofe - rief - riefen -geruofen ie im Präteritum
41
Grammatischer Wechsel
Konsonantenwechsel bei einigen starken Verben der Ablautreihen 1-5 f-b d-t h-g s-r Frau Bertas Dicke Tochter Hat Gerne Süßen Rahm
42
brechen, sprechen, stechen, treffen
Besondere Verben der 4. Ablautreihe z.B. sprechen - spriche - sprach - sprâchen - gesprochen
43
bitten, ligen, sitzen
ehemalige j-Präsentia Ablautreihe 5 Abweichung: i statt e im Infinitiv bitten - bitte - bat - bâten - gebeten ligen - lige - lac - lâgen - gelegen sizzen - sizze - saz - sâzen - gesezzen
44
heven, schepfen, swern
ehemalige j-Präsentia Ablautreihe 6 Abweichung: e statt a in Infinitiv und Präsens heven - heve - huop - huoben - erhaben schepfen - schepfe - schuof - schuofen - geschaffen swern - swer - swuor - swuoren - gesworn