Start-Ups Flashcards
(37 cards)
Welche Phasen beinhaltet der Gründungsprozess?
Erkennen: - Gewinnmöglichkeit erkennen - Invention - Machbarkeitsprüfung - Qualifizierung Entwerfen: - Validierung der Idee - Beratung - Businessplan - Konzept Gründen: - (finanzielle und personelle) Ressourcen - Formalien: Rechtsform etc. - Beginn des Geschäftsbetriebs Entwickeln: - Etablierung - Entwicklung von Produkten und Prozessen Ausbauen: - Aufstockung der Ressourcen - Modifikation von Produkte - Exit?
An welchem Punkt des Gründungsprozesses sollte das Geschäftsmodell festgelegt werden?
Spätestens beim Punkt “Entwerfen” (2. Punkt)
Was versteht man unter einem Geschäftsmodell?
Ein Geschäftsmodell beschreibt ein Grundprinzip, nachdem eine Organisation Werte schafft, vermittelt, erfasst
Nenne wichtige Eigenschaften von Geschäftsmodellen
- müssen sich an verändernde Umweltbedingungen anpassen, innovative Geschäftsmodelle sind Kernvoraussetzung für langfristige Wettbewerbsfähigkeit
- bieten Innovationspotential (neben Produkt- und Prozessinnovation)
- in Zukunft wird WB zwischen GM stattfinden anstatt Produkt- und Prozess-WB
Was sind Herausforderungen für Geschäftsmodellinnovationen?
- Denken außerhalb der eigenen Branchenlogik
- Schwierigkeit, in GM zu denken anstatt in Technologien und Produkten
- Fehlende systematische Werkzeuge
Welche sind die Bestandteile des Business Model Canvas?
- Value Proposition - Wertangebote
- Customer Relationships - Kundenbeziehungen
- Customers - Kundensegmente
- Revenue - Einnahmequellen
- Channels - Kanäle
- Key Resources - Schlüsselressourcen
- Costs - Kostenstruktur
- Key Partners - Schlüsselpartner
- Key Activities - Schlüselaktivitäten
Wann repräsentieren Kundengruppen verschiedene Segmente?
- wenn Bedürfnisse individuelle Angebot erfordern
- wenn sie über unterschiedliche Distributionskanäle erreicht werden
- wenn sie unterschiedliche Arten von Beziehungen erfordern
- wenn sie stark unterschiedliche Rentabilität aufweisen
- wenn sie bereit sind, für unterschiedliche Aspekte des Angebots zu bezahlen
Welche Arten von Kundensegmenten gibt es? Nenne Beispiele.
- Massenmarkt (Unterhaltungselektronik)
- Nischenmarkt (Automobilzulieferer)
- Segmentiert (Banken/ Finanzdienstleister)
- Diversifiziert (Amazon)
- Multi-sided Platforms/Markets (Visa)
Was versteht man unter Wertangeboten?
- Paket von Produkten und Dienstleistungen, das für ein bestimmtes Kundensegment Wert schöpft
- Elemente, um Kundenbedürfnisse zu befriedigen:
- Neuheit
- Leistung
- Anpassung an Kundenwünsche
- Die Arbeit erleichtern
- Design
- Marke/ Status
- Preis
- Kostenreduktion
- Risikominderung
- Verfügbarkeit
- Bequemlichkeit/ Anwenderfreundlichkeit
Was versteht man unter Kanälen? (BMC) Was sind die Funktionen der Kanäle?
Wie ein Unternehmen seine Kundensegmente erreicht und anspricht, um ein Wertangebot zu vermitteln.
- Aufmerksamkeit auf Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens lenken
- Kunden bei der Bewertung des Wertangebots helfen
- Kunden den Kauf ermöglichen
- Kunden Wertangebot unterbreiten
- Kunden nach Kauf betreuen
Welche Kanaltypen und Kanalphasen gibt es?
Typen: Partner/eigene, indirekt/direkt --> Verkaufsabteilung, Internetverkauf, eigene Filialen, Partnerfilialen, Großhändler 1. Aufmerksamkeit 2. Bewertung 3. Kauf 4. Vermittlung 5. Nach dem Kauf
Was versteht man unter Kundenbeziehungen? Was sind die Motivationen für Kundenbeziehungen?
Arten von Beziehungen, die ein Unternehmen mit bestimmten Kundensegmenten eingeht. Motivationen: - Kundenakquise - Kundenpflege - Verkaufssteigerung
Welche Kategorien von Kundenbeziehungen gibt es?
- Persönliche Unterstützung
- Individuelle persönliche Unterstützung
- Selbstbedienung
- Automatisierte Dienstleistungen
- Communitys
- Mitbeteiligung
Was versteht man unter Einnahmequellen? Welche verschiedenen Arten von Einnahmequellen gibt es?
Einkünfte, die ein Unternehmen aus jedem Kundensegment bezieht.
Arten:
- Transaktionseinnahmen aus einmaligen Kundenzahlungen
- Wiederkehrende Einnahmen aus fortlaufenden Zahlungen
Welche Möglichkeiten, Einnahmequellen zu erschließen, gibt es?
- Verkauf von Wirtschaftsgütern
- Nutzungsgebühr
- Mitgliedsgebühren
- Verleih/Vermietung/Leasing
- Lizenzen
- Maklergebühren
- Werbung
Welche Arten der Preisgestaltung gibt es?
Festpreise: im Voraus festgelegt, beruhen auf statistischen Variablen
- Listenpreise, abhängig von Produkteigenschaften, Kundensegment und Menge
Variable Preise: ändern sich mit Marktbedingungen
- Verhandlung, Ertragsmanagement, Echtzeitmarktwert, Auktionen
Was versteht man unter Schlüsselressourcen und welche Kategorien gibt es?
Wichtigste Wirtschaftsgüter, die für Funktionieren des Geschäftsmodells notwendig sind
- physisch
- intellektuell
- menschlich
- finanziell
Was versteht man unter Schlüsselaktivitäten? Welche Kategorien von schlüsselaktivitäten gibt es?
Wichtigste Dinge, die ein Unternehmen tun muss, damit Geschäftsmodell funktioniert
Kategorien:
- Produktion (Gestaltung, Herstellung, Auslieferung eines Produkts)
- Problemlösung (Wissensmanagement, kontinuierliche Schulungen)
- Plattform/Netzwerk
Was versteht man unter Schlüsselpartnern? Welche Arten von Partnerschaften gibt es?
Netzwerk von Lieferanten und Partnern, die zum Gelingen des Geschäftsmodells beitragen
Arten:
- strategische Allianzen zwischen Nicht-WBern
- Coopetition: strategische Parterschaften zw. WBern
- Joint Ventures zur Entwicklung neuer Geschäfte
- Käufer-Anbieter-Beziehungen zur Sicherung zuverlässiger Versorgung
Aus welchen Motivationen können Partnerschaften gebildet werden?
- Optimierung und Mengenvorteil
- Minderung von Risiken und Unsicherheiten
- Akquise bestimmter Ressourcen und Aktivitäten
Was versteht man unter der Kostenstruktur? Welche Arten von Kostenstrukturen gibt es?
Alle Kosten, die bei der Ausführung eines Geschäftsmodells anfallen
Arten:
- kostenorientiert
- wertorientiert
Welche Merkmale weisen Kostenstrukturen auf?
- Fixkosten (Mieten)
- Variable Kosten (Material)
- Mengenvorteile (geringere Mengeneinkaufspreise)
- Verbundvorteile (Nutzung gleicher Marketingaktivitäten für verschiedene Produkte)
Welche sind die Elemente eines Geschäftsmodells?
Was: Was bieten wir den Kunden an? –> Nutzenversprechen
Wer: Wer sind unsere Kunden?
Wie: Wie stellen wir die Leistung her? –> Wertschöpfungskette
Wert: Wie wird der Wert erzielt? –> Ertragsmechanik
Bildchen
Was ist die Grundidee des Business Model Navigators?
- Annahme: 90% aller neuen Geschäftsmodelle sind nicht wirklich neu, sondern basieren auf 55 bestehenden Mustern
- Kreatives Imitieren von Geschäftsmodellen aus anderen Branchen befähigt Unternehmen, in der eigenen Branche Innovationsführer zu werden