Station 1 Flashcards
(30 cards)
Was waren die Jahresmitteltemperaturen auf der Erde während der Eiszeiten?
Um 5 bis 6 Grad Celsius niedriger als heute
Diese Temperaturen waren über lange Zeiträume konstant.
Was fiel im Winter in Nordeuropa hauptsächlich als Niederschlag?
Schnee
Der Schnee taute im Sommer nicht ab.
Was passierte mit der Schneedecke im Laufe der Zeit?
Sie wuchs und verfestigte sich zu Gletschereis
Dies geschah in Nordeuropa während der Eiszeiten.
Wie oft schoben sich in den letzten 500000 Jahren mächtige Gletscher von Skandinavien nach Süden?
Mindestens dreimal
Dies deutet auf mehrere Eiszeiten hin.
Was sind Eiszeiten?
Lange Zeit andauernde, kalte Zeiträume
In diesen Zeiträumen sind die Temperaturen deutlich niedriger als heute.
Was sind Findlinge?
Einzeln vorkommende, große Felsblöcke in der Landschaft
Die Menschen glaubten, dass Riesen sie durch die Luft geschleudert hätten.
Woher stammen die großen Gesteinsblöcke, die als Findlinge bekannt sind?
Aus Skandinavien
Nur dort gibt es die gleichen Gesteine.
Wie kamen die Gesteinsblöcke nach Deutschland?
Durch gewaltige Eismassen, das Inlandeis
Diese transportierten die Blöcke und lagerten sie hier ab.
Wer brachte die erstaunlichen Erkenntnisse über die Findlinge?
Geologen
Ihre Untersuchungen widersprachen den alten Glauben über die Entstehung der Findlinge.
Was glaubten die Menschen über die Herkunft der Findlinge?
Dass Riesen sie durch die Luft geschleudert hätten
Dies war eine verbreitete Erklärung in der Vergangenheit.
Was ist das Inlandeis?
Gewaltige Eis-Massen, die Gesteinsblöcke transportieren
Es spielte eine entscheidende Rolle bei der Ablagerung der Findlinge.
Was sind die Zeitabschnitte der Erdgeschichte, die von 500000 bis 11500 Jahren vor heute reichen?
Kalt- und Warmzeiten wechselten sich ab.
Nach welchen Kriterien wurden die Eiszeiten benannt?
Nach Flüssen.
Nenne die drei Eiszeiten, die in dem Text erwähnt werden.
- Elstereiszeit
- Saaleeiszeit
- Weichseleiszeit
Welche Eiszeit ist die älteste?
Elstereiszeit.
Welche Eiszeit ist die jüngste?
Weichseleiszeit.
Wie mächtig waren die Eisschilde?
Bis zu drei Kilometer.
Wie viel tiefer war der Meeresspiegel während der Eiszeiten im Vergleich zu heute?
Bis zu 130 Meter.
Was geschah mit den Gesteinsbrocken während der Bewegung der nordischen Eismassen?
Sie wurden aufgenommen und im Eis mitgeschleppt.
Was geschah mit dem Gestein an der Unterseite des Eises?
Es wurde zerrieben.
Was geschah mit dem Material nach dem Abschmelzen des Eises?
Es blieb als Moräne liegen.
Wie hoch kann die Moräne den Untergrund bedecken?
Bis zu 200 Meter.
Wann endete der jüngste Eisvorstoß?
Vor etwa 11500 Jahren.
Was hinterließ der jüngste Eisvorstoß?
Die Jungmoränenlandschaft.