stilmittel Flashcards
(32 cards)
Alliteration
wenn man zwei oder mehr Wörter mit gleichem Anlaut (Anfangsbuchstabe) hintereinander im Satz verwendet.
Beispiel: Kind und Kegel
Anapher
wenn Wörter am Anfang von aufeinanderfolgende Sätze oder verse wiederholt werden.
Beispiel: Das Wasser rauscht. Das Wasser schwoll.
Antithese
Gegenüberstellung von gegensätzlichen Begriffen oder Gedanken.
Beispiel: Himmel und Hölle
(Reden is Silber, schweigen ist Gold)
Antonym
(Gegenteil von Synonym)
Begriff mit gegensätzlicher Bedeutung
Beispiel: Lang-Kurz, Kaufen-Verkaufen
Archaismus
veralteter, heute nicht mehr gebräuchlicher Begriff
Beispiel: Oheim (Onkel), Odemlos (Atemlos)
Assonanz
Gleichklang von Vokalen in benachbarten Wörtern.
Beispiel: Ottos Mops Kotzt
Beispiel
Trägt dazu bei, den Inhalt eines Satzes zu verdeutlichen
Beispiel: Kinder lieben Süßes; wenn Z.b der Eismann kommt, hält sie nichts….
Chiasmus
Kreuzstellung von Sätzen oder Satzteilen
Beispiel: Ich weiß nicht, was ich will, ich will nicht, was ich weiß
Ellipse
verkürzter, unvollständiger Satz durch Auslassung von Satzteilen
Beispiel: Je früher (du kommst), desto besser (finde ich es) / Endlich (bin ich) allein!
Enjambement
Zeilensprung in der Ly-rik; ein Satz erstreckt sich über zwei oder mehr Verse
Beispiel: Daraus rennt | Mit wildem Sprun-ge | Ein Tiger hervor
Epipher
Wiederholung gleicher Vers oder Satzenden
Beispiel: Doch alle Lust will Ewigkeit | will tiefe, tiefe Ewigkeit!
(Mir geht es gut. Meinem Vater geht es gut. Dem Rest meiner Familie geht es gut. Allen geht es gut.)
Euphemismus
beschönigender Ausdruck, Ersetzung eines unangenehm oder anstößig wirkenden Ausdrucks durch einen weniger verletzenden
Beispiel: entschlummern, ableben, entschlafen (Statt: sterben)
Hyperbel
sehr starke Übertreibung
Beispiel: ein Meer von Tränen (ich bin todmüde, ich hab endlos lang gewartet)
Inversion
Umstellung der normalen Satzstellung
Beispiel: Unendlich mühsam war der Weg! (statt: Der Weg war unendlich mühsam.)
Klimax
Steigerung
Beispiel: Sie arbeiten täglich zehn, zwölf ja vierzehn Stunden am Erfolg! (Er sei mein Freund, mein Engel, mein Gott)
Lautmalerei
Nachahmung von Klängen, Lauten
Beispiel: Klingeling, Das Feuer leckt, knistert und zischt.
(kikeriki” —> Hahnenschrei)
Litotes
doppelte verneinung
Beispiel: nicht selten (statt oft), nicht unschön (statt schön)
Metapher
bildhafter Ausdruck mit übertragener Bedeutung —> um etwas zu beschreiben, indem du einen bildlichen Vergleich hinzuziehst.
Beispiel: Flug der Gedanken (statt: Die Gedanken bewegen sich so leicht, als ob sie fliegen könnten.), Bücher verschlingen (statt: sehr gerne lesen), Rabenvater (statt:
schlechter Vater)
Neologismus
Wortneuschöpfung (Verwendung eines neuen Wortes oder einer neuen Wortkombination), nicht im gängigen Sprachgebrauch enthalten
Beispiel: wirrflirrbunt
Oxymoron
Verbindung von gegensätz-lichen, einander ausschließenden Begriffen
Beispiel: stummer Schrei, alter Knabe, verschlimmbessern (bittersüß)
Parallelismus
Folge von gleich oder ähnlich gebauten Sätzen oder Satzteilen
Beispiel: Schnell lief er hin, langsam kam er zurück
Parenthese
Einschub in einem Satz
Beispiel: Sein letzter Besuch - ich werde es nie vergessen - hat uns viel Gutes gebracht
Personifikation
Gegenstände/Begriffe werden vermenschlicht
Beispiel: die Säge kreischt (Die Sonne Lacht)
Pleonasmus
überflüssige Information durch die Verbindung mehrerer Wörter mit gleicher Bedeutung
Beispiel: zwei Zwillinge, schweig still