Stilmittel Flashcards

(27 cards)

1
Q

Alliteration

A

Wiederholung von Anfangslauten benachbarter Wörter (Fischers Fritz, fischt frische Fische)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Klimax

A

dreigliedrige Steigerung (er lief, rannte, sprintete)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Neologismus

A

Neubildung von Wörtern (Smombie - Smartphone + Zombie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Figura etymologica

A

Verbindung von Wörtern gleichen Stammes (einen Kampf kämpfen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Parallelismus

A

Wiederholung einer gleichartigen Satzstruktur (schnell war er, langsam war sie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Tautologie

A

Wiederholung eines Begriffs oder inhaltlich gleiches (Angst und Bange)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ellipse

A

Auslassung von Wörtern (Ende gut, Alles gut)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Interjektion

A

Ausruf, der kein echtes Wort ist (Ach!)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Konnotation

A

Beiklang/Nebenbedeutung (Bulle - für Polizist)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Personifikation

A

Vermenschlichung (der Wind flüstert)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Pleonasmus

A

Überflüssige Beschreibung (nasser Regen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Symbol

A

Sinnbild für etwas Allgemeines (Taube für Frieden)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Synekdoche

A

Ein Teil steht für das ganze oder umgekehrt (ein Dach über dem Kopf haben)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vergleich

A

Verbindung zweier Bereiche mit „wie“ oder „als“ (er ist schneller ALS der Wind)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Parenthese

A

Einschub in den Satzt (Er hatte - natürlich wie immer - Recht)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Redensart

A

feste sprachliche Wendung (Den Nagel auf den Kopf treffen)

17
Q

Rhetorische Frage

A

Scheinfrage, um einer Aussage Nachdruck zu verleihen (Wer glaubt denn sowas?)

18
Q

Oxymoron

A

Verbindung zweier Wörter, die sich gegenseitig ausschließen (Bitter Süß)

19
Q

Paradoxon

A

Scheinwiderspruch (weniger ist mehr)

20
Q

Paradoxon

A

Scheinwiderspruch (weniger ist mehr)

21
Q

Paradoxon

A

Scheinwiderspruch (weniger ist mehr)

22
Q

Euphemismus

A

Beschönigende Umschreibung (friedlich eingeschlafen - anstelle von tot)

23
Q

Hyperbel

A

Starke Übertreibung entweder wird der Begriff dabei vergrößert oder verkleinert (das habe ich dir schon tausendmal gesagt)

24
Q

Ironie

A

Unwahre Aussage, die offenkundig, dass das Gegenteil gemeint ist (das hast du ja wieder toll hinbekommen)

25
Metapher
Übertragung der Bedeutung. Sprachliche Verbindung mehrerer semantischer Bereiche, die ansonsten unverbunden sind (Das ist der Fels in der Brandung)
26
Wiederholung
Wörter oder Wortpaare werden wiederholt um die Eindringlichkeit zu steigern (oh nein, oh nein, oh nein)
27
Wortspiel
Spiel mit Klang oder Bedeutung von Wörtern (Ich bin ganz Ohr)