Stilmittel Flashcards
(28 cards)
Beschönigung
Euphemismus
Bsp.: das Zeitliche segnen
(statt: sterben)
Übertreibung
Hyperbel
Bsp.: himmelhoch jauchzend;
blitzschnell
Verkehrung der Bedeutung ins Gegenteil
Ironie
Bsp.: Das war aber toll…!
Vergleich ohne „wie“, Verbildli-
chung
Metapher
Bsp.: das Haupt der Familie;
die Ameise der Vernunft
Gebrauch eines Wortes in einer
inhaltlich-logisch benachbarten
Bedeutung
Metonymie
Bsp.: das Weiße Haus meldet; Schiller
lesen
Wortneuschöpfung
Neologismus
Bsp.: unkaputtbar, sitt, Ent-
schleunigung
Verwendung von Gegenständen
oder abstrakten Begriffen als
Personen
Personifikation
Bsp.: die Zeit rennt, der Himmel lacht
(meist) konventionalisiertes Sinn-
bild/Zeichen, das über die ei-
gene Wortbedeutung hinaus auf
höhere geistige Zusammen-
hänge verweist
Symbol
Bsp.: Herz für Liebe, Anker
für Hoffnung bzw.
Schifffahrt
Verwendung eines Teils als Gan-
zes (Pars pro Toto), eines enge-
ren Begriffes statt eines umfas-
senden oder umgekehrt
Synekdoche
Bsp.: „Die Segel am Horizont.“ → Gemeint ist das gesamte Schiff.
„Deutschland gewinnt das Spiel.“ → Gemeint ist die deutsche Fußballmannschaft.
zwei Bereiche, die sich in einem
dritten Punkt gleichen (tertium
comparationis), werden durch
Partikel „wie“ in Beziehung ge-
setzt
Vergleich
Bsp.: ein Kerl wie eine Eiche;
du hast Beine wie ein
Reh
gleicher Anlaut mehrerer Wörter
Alliteration
Bsp.: singend stach sie in
See; mit Mann und
Maus
Anspielung
Allusion
Bsp.: ich will ja nichts verra-
ten
Gegenüberstellung von gegensätzlichen Begriffen und Gedanken
Antithese
Bsp.: Nicht das Leben, sondern der Tod wird dich lehren.
→ Gegensätze: Leben und Tod.
Halbreim, Gleichklang von Vokalen
Assonanz
Bsp.: Fliegende Liebe, sieh’ uns nicht.“
→ Wiederholung des „ie“-Klangs.
Wiederholung von Wörtern einer Wortfamilie in der selben Wendung
Figura etymologica
Bsp.: Ich habe einen guten
Kampf gekämpft
Steigerung in einer Aufzählung durch
Überbietung des jeweils vorausge-
henden Begriffs
Klimax
Bsp.: Ich könnte Tage, Wo-
chen, Monate in Ita-
lien bleiben
Verbindung zweier sich widerspre-
chender Begriffe
Oxymoron
Bsp.: Helldunkel,traurigfroh
scheinbar unauflösbarer Widerspruch
Paradoxon
Bsp.: weniger ist mehr, ich weiß ,dass ich nichts weiß
Satzbruch, d. h. Herausfallen
aus einer begonnenen syntakti-
schen Struktur, die auf andere
Weise fortgesetzt wird
Anakolut
Bsp.: Es geschieht oft, dass, je
freundlicher man ist, nur
Undank wird einem zuteil
Wiederholung desselben Wortes
am Anfang von Sätzen oder
Satzteilen
Anapher
Bsp.: welche Wonne, welches
Glück
Abbrechen eines begonnenen Satzes
Aposiopese
Bsp.: Oh, wenn sie doch…!
Auslassung eines für die voll-
ständige syntaktische Konstruk-
tion notwendigen Wortes oder
Satzteils, das aber aus dem Zu-
sammenhang erschlossen wer-
den kann
Ellipse
Bsp.: Was tun? (statt: Was sol-
len wir tun?) Endlich allein!
(statt: Endlich bin ich al-
lein!)
Unterordnung von Satzgliedern
od. Sätzen (mehrhierarchische
Satzstrukturen)
Hypotaxe
Bsp.: Weil sie ihren Vater besu-
chen wollte, fuhr sie, als
das Wochenende herange-
rückt war, mit dem Zug
nach Rom.
Umstellung von Wörtern
Inversion
Bsp.: Unendlich mühsam war
der Weg. (statt: Der Weg
war unendlich mühsam.)