Strafrecht AT 1 - Schemas Flashcards
Schema: Vollendetes Erfolgsdelikt
I. Obj. TB > Täter > Tatobjekt > Tathandlung > Taterfolg > Kausalität > Objektive Zurechnung Subj. TB > Vorsatz auf obj. TBM
II. RW
III. SF
Schema: Rechtfertigende Notwehr
- Obj. TB
- Notwehrlage
> Angriff durch Mensch
> Rechtswidrig
> Auf ein Individualrechtsgut
> unmittelbar bevorstehend, begonnen und andauernd
- Notwehrhandlung
> Subsidiarität
> Proportionalität - Subj. TB
- Erkennen der Gefahrensituation
- Abwehrwille
Schema: Rechtfertigender Notstand
- Obj. TB
- Notstandslage
> Unmittelbare Gefahr
> für Individualrechtsgut
- Notstandshandlung
> Subsidiarität
> Angemessenheit
> Zumutbarkeit - Subj. TB
- Erkennen der Gefahrensituation und Voraussehen der Notstandshandlung
- Rettungswille
Schema: Rechtfertigende Pflichtenkollision
- Obj. TB
- Ausgangslage
> 2+ Handlungspflichten treffen in derselben Situation zusammen
> Der Verpflichtete kann keine von ihnen ohne Verletzung der anderen erfüllen
- Kollisionshandlung
> gleichwertige Handlungspflichten: echte Kollision
> höherwertige Scheinkollision wird erfüllt: Scheinkollision - Subj. TB
> Erkennen der Kollisionssituation und Voraussehen der Notstandshandlung
> Rettungswille
Schema: Rechtfertigende Einwilligung
- Obj. TB
- Zulässigkeit
- Einwilligungsfähigkeit = Urteilsfähigkeit
- Wirksame Einwilligungserklärung
> Kundgabe rechtzeitig vor der Tat
> Aktualität zur Zeit der Tat
> Freiwilligkeit
> zureichende Eingriffsaufklärung - Subj. TB
- Vorsatz in Bezug auf Einwilligungssituation, Tathandlung und Taterfolg
Schema: Mutmassliche Einwilligung
- Obj. TB
- Subsidiarität: Keine tatsächliche Einwilligung durch RG-Träger möglich
- Zulässigkeit der mutmasslichen Einwilligung
> dieselben Massstäbe wie bei der rechtf. Einwilligung
- Übereinstimmung des Eingriffs mit dem vermuteten Willen des Rechtsgutsträgers - Subj. TB
- Handeln in Kenntnis und
- aufgrund der objektiven Rechtfertigungslage
Schema: Vorsätzliche alic
A. Prüfung anhand des Vorsatzdelikts
> Verringerte SF
B. Strafbarkeit wegen alic
I. Tatbestand
- obj. Selbstverschuldete Herbeiführung des Defekts
- Vorsatz bzgl Defektherbeiführung und der späteren Tat
- Verwirklichung des konkreten Delikts im «Defektzustand»
II. RW
III. SF
Schema: Fahrlässige alic
A. Prüfung mit Fahrlässigkeitsdelikt
B. Strafbarkeit wegen fahrlässige alic
I. TB
- Sorgfaltspflichtverletzung
> pflichtwidriges Herbeiführen des Defektszustandes (Inkaufnahme oder pflichtwidriges Nichterkennen)
> Voraussehbarkeit wesentlicher Kausalverlauf
> Obj. Bedingung der Strafbarkeit: Verwirklichung im Defektzustand
II. RW
III. SF
- SF im Zpkt der Herbeiführung
- Subj. Sorgfaltsverstoss bei subj. Vorhersehbarkeit/Vermeidbarkeit
Schema: Entschuldbarer Notstand
- Obj. TB
- Notstandslage
> unmittelbare Gefahr
> für hochwertige Individualrechtsgüter
- Notstandshandlung
> Subsidiarität
> Preisgabe des gefährdeten Rechtsgutes? Ja -> Abs. 1 | Nein -> Abs. 2 - Subj. TB
- Erkennen Gefahrensituation / Voraussehen der Notstandshandlung
- Rettungswille
Schema: Entschuldbare Notwehr
- Obj. TB
- Notwehrlage
- Notwehrhandlung
> Grenzüberschreitung durch entschuldbare Aufregung oder Bestürzung über den Angriff? Ja -> Abs. 2 | Nein -> Abs. 1 - Subj. TB
- Erkennen der Gefahrensituation
- Abwehrwille
Schema: Versuch Erfolgsdelikt
I. Vorprüfung
- Keine Vollendung
- Versuchsstrafbarkeit
II. Subj. TB
- Vorsatz zu allen TBM
Obj. TB
- Beginn der Ausf. der Tat
III. RW IV. SF V. Fakultative Strafmilderung - Rücktritt - tätige Reue - Untauglicher Versuch
Schema: Rücktritt
- unvollendet
- kein Fehlschlag
- Abbruch
- eigener Antrieb
Schema: Tätige Reue
- Vollendet
- Kein Fehlschlag
- Verhinderung oder ernsthaftes Bemühen am Nichteintritt des Erfolges
- eigener Antrieb
Schema: Mittäterschaft, wenn alles von allen gemeinsam vorsätzlich durchgeführt
I. Obj. TB
- Deliktspezifische Merkmale
- Handlungs- /Erfolgszurechung
Subj. TB
- Tatbestandsvorsatz bei allen möglichen Mittäter, einschliesslich Willen und Wollen des gemeinschaftlichen Handelns
- Vorsatz zu allen TBM
II. RW
III. SF
- Für jeden Beteiligten einzeln prüfen
Schema: Mittäterschaft (wenn nicht alles gemeinsam tun)
A. Strafbarkeit des Tatnächsten B. Strafbarkeit weiterer Tatbeteiligten I. Obj. TB - TBM die selbst verwirklicht wurden - Zurechnung der durch Mittäter verwirklichten TBM > Mittäterschaft prüfen
Subj. TB
- TB-Vorsatz inkl Wissen und Wollen des gemeinschaftlichen Handelns
II. RW
III. SF
Schema: Mittelbare Täterschaft
A. Prüfung Tatnächsten (normalerweise Defekt iwo)
B. Strafbarkeit Hintermann
I. Obj. TB
- Feststellung Tat nicht selbst verwirklicht
- Zurechenbarer Verursachungsbeitrag
Subj. TB
- TB-Vorsatz inkl Wissen und Wollen der mittelbare Täterschaft
II. RW
III. SF
Schema: Vollendete Anstiftung zur vollendeten Haupttat
A. Vorliegen der Hauptttat B. Strafbarkeit des Anstifters I. Obj. TB - obj. und subj. tatbestandsmässige, rechtswidrige fremde Haupttat - Anstiftungshandlung
Subj. TB
- Vorsatz auf Haupttat
- Vorsatz auf Anstiftung
II. RF
III. SF
Schema: Vollendete Anstiftung zur versuchten Haupttat
A. Vorliegen versuchte Haupttat
B. Strafbarkeit Anstifter
I. Obj. TB
- Vorliegen versuchte rechtswidrige Haupttat
- Anstiftungshandlung
Subj. TB
- Vorsatz Vollendung der Haupttat
- Vorsatz auf Bestimmen
II. RW
III. SF
Schema: Versuchte Anstiftung zum Verbrechen
I. Vorprüfung
- Anstiftungserfolg nicht eingetreten
- Verbrechenscharakter der “anzustiftenden” Tat
II. Subj. TB
- Vorsatz Haupttat
- Vorsatz Anstiftungshandlung
Obj. TB
Beginn Ausführung Anstiftungshandlung
III. RW
IV. Schuld
V. Strafmilderungs-/Strafausschliessungsgründe
Schema: Vollendete Gehilfenschaft zur vollendeten Haupttat
A. Vorliegen Haupttat
B. Strafbarkeit Gehilfe
I. Obj. TB
- Obj und subj TB-mässige, rechtswidrige, fremde Haupttat
- Hilfeleisten
Subj. TB
- Vorsatz auf Haupttat
- Vorsatz auf Hilfeleisten
II. RW
III. SF
Schema: Vollendete Gehilfenschaft zur versuchten Haupttat
A. Vorliegen versuchte Haupttat
B.
I. Obj. TB
- Vorliegen versuchte rechtswidrige Haupttat
- Hilfeleisten
Subj. TB
- Vorsatz auf Vollendung der Haupttat
- Vorsatz auf Hilfeleisten
II. RW
III. SF
Schema: Tatbestand unechtes vorsätzliches Unterlassungserfolgsdelikt
I. Tun oder Unterlassen? II. Obj. TB - Taterfolg - Unterlassen trotz Tatmacht - Quasikausalität - Objektive Zurechnung - Garantenstellung & -Pflicht des Unterlassenden - Vorwurfsidentität
Subj. TB
- Vorsatz zu allen TBM
III. RW
IV. SF
Schema: Fahrlässiges Erfolgsdelikt
I. TB - Taterfolg - Tathandlung - Kausalität - Obj Sorgfaltspflichtverletzung > Feststellung > Obj. / Subj. Vorhersehbar des Kausalverlaufs und Erfolges > Obj. Vermeidbarkeit des Erfolges > Zurechnungszusammenhang zwischen Handlung und Erfolg - Schutzzweckzusammenhang - Pflichtwidrigkeitszusammenhang * Rechtmässiges Alternativverhalten * Risikoerhöhungslehre - Eigenverantwortliche Selbstgefährdung des Opfers
II. RW
III. SF
Schema: Stellvertretende Einwilligung
- Obj. TB
- Zulässigkeit
- Einwilligungsfähigkeit von RG-Träger nicht gegeben
> Durch ges. Vertreter ZGB 378
> Urteilsfähigkeit
- Wirksame Einwilligungserklärung
> Kundgabe rechtzeitig vor der Tat
> Aktualität zur Zeit der Tat
> Freiwilligkeit
> zureichende Eingriffsaufklärung - Subj. TB
- Handeln in Kenntnis und
- aufgrund der objektiven Rechtfertigungslage