Strafrecht BT I Flashcards

1
Q

Sache

A

Sache ist jeder körperliche Gegenstand, auch Tiere. §§ 90, 90a BGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Beweglich iSv § 242 StGB

A

Beweglich sind Sachen, die tatsächlich fortgeschafft werden könne.
Ausreichend ist, wenn die Sache erst durch die Wegnahme beweglich gemacht wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Fremd iSv § 242 StGB

A

Fremd ist eine Sache, die zumindest auch im Eigentum eines anderen steht. Eigentumsverhältnisse beurteilen sich ausschließlich nach bürgerlichem Recht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wegnahme

A

Wegnahme ist der Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendigerweise eigenen Gewahrsams.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gewahrsam nach dem faktischen Gewahrsamsbegriff

A

Gewahrsam ist die von einem natürlichen Herrschaftswillen getragene Herrschaft über eine Sache unter Berücksichtigung der Verkehrsanschauung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fremder Gewahrsam

A

Fremd ist der Gewahrsam immer schon dann, wenn die Täter nicht ausschließlich selbst Gewahrsamsträger ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Begründung neuen Gewahrsam

A

Neuer Gewahrsam ist begründet, wenn der Täter oder ein Dritter nach Anschauung des täglichen Lebens die tatsächliche Herrschaft über eine Sache in der Weise ausübt, dass der neue Gewahrsamsinhaber die Sachherrschaft ungehindert durch den alten Gewahrsamsinhaber ausüben und dieser über die Sache nicht mehr verfügen kann, ohne die Verfügungsgewalt des neuen Gewahrsamsinhabers zu brechen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gewahrsamsbruch iSv § 242 StGB

A

Gewahrsamsbruch ist die Aufhebung des Gewahrsams gegen oder ohne den Willen des Gewahrsamsinhabers.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Zueignung uSv § 242 StGB

A

Vereinigungstheorie:
Zueignung bedeutet die Anmaßung einer eigentümerähnlichen Herrschaft über die Sache. Der Täter muss die Sache oder den in ihr verkörperten bestimmungsgemäßen Sachwert dem eigenen Vermögen oder dem eines Dritten einverleiben.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aneignungsabsicht

A

Dolus directus 1. Grades gerichtet auf eine zumindest vorübergehende Einverleibung der Sache in das Vermögen des Täters oder eines Dritten bzw. Ausnutzung des entzogenen Sachwerts.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Enteignungsvorsatz

A

Zumindest Eventualvorsatz darauf gerichtet, dass die Sache oder der in ihr verkörperte Sachwert dem bisherigen Eigentümer endgültig entzogen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Zueignung

A

Die vom Täter beabsichtigte Zueignung ist dann rechtswidrig, wenn der Täter keinen fälligen und durchsetzbaren Anspruch auf Übereignung der weggenommenen Sache hat und auch kein Aneignungsrecht.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Gewahrsam nach dem sozial-normativen Gewahrsamsbegriff (mM)

A

Sachherrschaft nach sozial-normativer Anschauung anerkannt und daher ein Zugriff eines Dritten sozial auffällig und rechtfertigungsbedürftig wäre.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Genereller Gewahrsamswille

A

Er erstreckt sich auf einen bestimmten Bereich, ohne dass er unbedingt auf jede dort befindliche Sache spezifiziert sein müsste

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Antizipierter Erlangungswille

A

Erstreckt sich auf alles was in den Herrschaftsbereich gelangen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Potentieller Gewahrsamswille

A

Der Wille muss nicht ständig aktualisiert werden; ausreichend ist, dass er jederzeit ausgeübt werden könnte.

17
Q

Enklaventheorie

A

Grundsätzlich ist neuer Gewahrsam begründet, wenn der Täter die tatsächliche Herrschaft über die Sache derart erlangt hat, dass er sie ohne Behinderung durch den bisheriger Gewahrsamsinhaber ausüben und dieser seinerseits nicht mehr über die Sache verfügen kann, ohne die Verfügungsmacht des Täters zu beseitigen.

18
Q

Dereliktion, §959 BGB

A

Aufgabe des Besitzes in erkennbarer Absicht der Eigentumsaufabe