Strategieauswahl Flashcards
(33 cards)
Definition Strategieauswahl
- Auswahl u. Formulierung der Unternehmensstrategie
- Phase Kernbereich des strategischen Managementprozesses
Differenzierung nach den organisatorischen Strategieebenen (3)
1) Unternehmensgesamtstrategie (Oberste Ebene)
2) Geschäftsbereichstrategie (Business Units)
3) Funktionsbereichstrategie (Operative Ebene)
Definition Geschäftsbereichstrategie
- in versch. Geschäftsbereichen formuliert
- definieren grundsätzlich anzuwendenden Verhaltensweisen in einzelnen Einheiten
- Fokus Wettbewerbsposition auf eigene Produkte/ Dienstleistungen
- wollen sich innerhalb Industrie/ Marktsegment verbessern
Definition: Generische Wettbewerbsstrategien von Geschäftsbereichen nach Porter (4)
1) Differenzierung
2) Umfassende Kostenführerschaft
3) Konzentration auf Schwerpunkte bei Kostenvorsprung
4) Konzentration auf Schwerpunkte bei singulären Käufern
Definition Kostenführerschaft
- Strategie eines Unternehmens durch geringere Kosten Wettbewerbsvorteil zu erlangen (z.B. Poundland)
- erfordert aggressive Kapazitätserweiterung und konsequente Ausnutzung ‘economies of scale’
Kostentreiber: Kostenführerschaft (6)
1) Größenbedingte Kostendegression
2) Lerneffekte
3) Verknüpfungen und Verflechtungen
4) Integration
5) Unternehmenspolitische Entscheidungen
6) Standort
Erfolgsfaktoren: Kostenführerschaft - Organisationsstruktur (4)
1) Flachs Hierarchie
2) Einfache Berichtswege
3) kleine zentrale Stäbe
4) Fokussierung auf wenige Funktionsbereiche
Erfolgsfaktoren: Kostenführerschaft - Controllingsystem (4)
1) Straffe Kostenkontrolle
2) quantitative Kostenziele
3) Enge Überwachung von Lohn-, Material-, Lagerhaltung und sonstigen Kosten
4) Kostenführerschaftsphilosophie
Erfolgsfaktoren: Kostenführerschaft - Incentivierungssystem (1)
1) Belohnung von Kostenreduktion
Definition: Differenzierung
- Differenzierung Produkt/ Dienstleistung, sodass branchenweit Sonderstellung erreicht wird
- gelungene Differenzierungsstrategie führt zu überdurchschnittlich. Gewinnen aufgrund relativer Wettbewerbsvorteile
Differenzierungsgrundlagen: Produktmerkmale (4)
1) Produkteigenschaften
2) Produktkomplexität
3) Zeitpunkt der Produkteinführung
4) Standort
Differenzierungsgrundlagen: Unternehmens-Kunden-Beziehungen (3)
1) Kundenspezifische Anpassung
2) Verbrauchermarketing
3) Produktreputation
Differenzierungsgrundlagen: Verbindungen zw. oder innerhalb des Unternehmens (5)
1) Verbindungen zwischen Funktionen
2) Verbindungen mit anderen Unternehmen
3) Produktmix
4) Vertriebskanäle
5) Service
Erfolgsfaktoren: Differenzierung - Organisationsstruktur (2)
1) Ermöglichung von bereichsübergreifenden Entwicklungsteams
2) Erlaubnis struktureller Innovationen
Erfolgsfaktoren: Differenzierung - Controllingsystem (2)
1) Ermöglichung der Delegation von Entscheidungen
2) Offenheit für Experimente
Erfolgsfaktoren: Differenzierung - Incentivierungssystem (3)
1) Belohnung von risikoorientiertem Verhalten
2) Fehler nicht bestrafen
3) Schaffung eines kreativen Klimas
Definition: Konzentration auf Schwerpunkte
- basiert auf konsequenten Konzentration aller Aktivitäten der Division auf bestmögliche Erfüllung der Bedürfnisse von
1) spezifischen Abnehmergruppe
2) regionaler Markt
3) engen Produktlinie - In Nische kann der Geschäftsbereich dann wiederum entweder Kostenführerschaft oder Differenzierungsstrategie anstreben
Nischenstrategien (4)
1) Regionalnische
2) Zielgruppennische
3) Produktnische
4) Kooperationsnische
Definition Hybride Strategien
- Unternehmen verfolgt gleichzeitig 2 von Porters generischen Wettbewerbsstrategien
- erfolgreich mit z.B. Kostenführerschaft u. Differenzierung
Definition: Unternehmensgesamtstrategie
- umfasst Wahl der Richtung gesamter Unternehmung u. Management Geschäfts-/Produkt-Portfolios
- primäre strategische Aufgabe Unternehmensgesamtebene:
wertschaffende Strategie für Gesamtheit unterschiedlicher. Geschäftseinheiten erarbeiten
Ziel: Unternehmensgesamtstrategie
zur Verfügung gestellte Ressourcen im Sinne der Steigerung des Unternehmenswertes verwenden
Fragen: Unternehmensgesamtstrategie (2)
1) Leistet der einzelne Geschäftsbereich einen Beitrag zur Wertsteigerung des Gesamtkonzerns?
2) Schafft die Zugehörigkeit zum Konzern mehr Wert als durch alternative Organisationsstrukturen zu erzielen wäre?
Konzepte der Portfoliotechnik
1) Absatzmarktorientierte Konzepte (z.B. aus BCG-Matrix)
2) Ressourcen- und wertorientierte Konzepte
Fragen: Portfoliotechnik
1) Welcher Geschäftsbereich verlangt verstärkte Zuteilung/ Entzug finanzieller Mittel?
2) Unternehmung in finanz. Gleichgewicht? (Ausgewogenheit mittelbindende/-freisetzende Geschäftsbereiche)
3) Müssen neue Geschäftsbereiche erworben/ alte abgestoßen werden?