Struktur & Gütekriterien v Untersuchungen Flashcards

1
Q

Operationalisierung

A

Übersetzung angenommene Größen, Relationen -> beobachtbare Einheiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Eigenschaften von Variablen

A
  • Zuordnung Wert -> Person/ Objekt
  • Abbildung von Eigenschaften/ Konstrukte
  • variierende Werte zwischen Untersuchungseinheiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Variablenarten

A
  • Anzahl und Art der Ausprägungsgrade (binär/ dichotom, diskret/ polytom, kontinuierlich) (kategorial/ nominal, ordinal, metrisch)
  • Latente vs manifeste/ beobachtbare Variablen
  • Unabhängig vs Abhängig
  • Prädiktor: manipuliert vs erfasst
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Definition von Variablen

A
  • Explizit/ konstitutiv (mit Konstrukten -> Operationalisierung nötig)
  • Operational (anhand eines Testes -> Merkmal auf spezifische Operationalisierung beschränkt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Relationen

A
  • Hypothesen über Zusammenhänge (Korrelation, Mittelwertsunterschied, stoch. Abhängigkeit)
  • Kausale Wirkung (X->Y)
  • Mediatorwirkung (X->Y1->Y2)
  • Moderatorwirkung (X1->Y; X2 wirkt auf den Vorgang ein; bspl. Geschlecht)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kriterien für wissenschaftliche Aussagen

A
  • Forschungsfragen/ Hypothesen betreffen Relationen zw Variablen
  • Aussagen sind wissenschaftlich wertlos, wenn sie nicht kritisch geprüft (falsifizierbar, empirisch bewährt) werden können
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vorraussetzungen für wissenschaftliche Aussagen

A
  • Operationalisierbarkeit
  • prinzipielle Falsifizierbarkeit; empirischer Gehalt
  • Allgemeingültigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Methoden der Datenerhebung

A
  • Neue Beobachtungen vs Analyse alter Daten
  • Erhebungs-/ Analyseeinheit (Individuum/ Team/ Aggregatebene)
  • Einzel- vs Gruppenerhebung (Interview/ Fragebogen; Computerbasierte, adaptive Tests -> Anpassung an Niveau um aussagekräftig zu sein, ambulatory assessment)
  • (Non-)Reaktive Erfassung von Eigenschaften/ Verhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Laborexperiment

A

Experiment + künstliche Situation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Feldexperiment

A

Experiment + natürliche Situation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Quasi-Experiment

A

Mögl. Selbstselektion (keine Randomisierung durch VL) + künstliche Situation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Feldstudie

A

Mögl. Selbstselektion (keine Randomisierung durch VL) + natürliche Situation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Keine Trennung von UV und AV

A

Korrelationsstudie

Längsschnittstudie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

2-Komponenten-Modell der Emotion

A

Schachter und Singer

  • Physiologische Erregung-> Auslösen einer Emotion
  • Kognitive Interpretation -> Art der Emotion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Dutton & Aron

A

Physiologische Erregung durch angstauslösende Situation verstärkt sexuelle Anziehung (Brückenexperiment/ Ankündigung von versch. starken Elektoschocks)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Interne Validität

A

Gültigkeit des Schlusses von einem Zusammenhang zwischen UV und AV auf einen kausalen Effekt?
(Störvariablen ausgeschlossen? Mögliche Konfundierung durch Selektion?)

17
Q

Konstruktvalidität

A

Gültigkeit der Manipulation bzw Messung von Ursache und Effekt durch AV und UV (A ein gutes Maß?)

18
Q

Statistische Validität

A

Bedeutsamkeit des empirischen Ergebnisses bzw der statistischen Entscheidung

19
Q

Externe Validiät

A

Generalisierbarkeit über Stichproben, Zeit, Operationalisierungen, Messverfahren
–> Hypothese allgemein gültig?

20
Q

Ökologische Validität

A

Aussagekraft für reale Situationen, Übertragbarkeit

21
Q

Gütekriterien

A

Validität:

  • ökologisch
  • statistisch
  • extern
  • Konstrukt
  • intern
22
Q

Hypothetische vs Empirische Ebene

A

Annahmen über theoretische psychologische Größen/ Konstrukte (Intelligenz, Kreativität)
Überbrückungsproblem
Übertragung von theoretischen Aussagen in untersuchbaren Kontext (Operationalisierung)