Stundenwiederholungen Flashcards
(60 cards)
Was ist die Kernaussage des 1. Hauptsatzes der Thermodynamik
Die Gesamtenergie eines abgeschlossenen Systems ist konstant.
Welcher Bereich wird in der Regel nicht als Teilgebiet der Physikalischen Chemie gesehen?
Fluiddynamik (Kinetik, Spektroskopie und theoretische sind Teil der physikalischen Chemie)
Gemäß der kalorischen Zustandsgleichung ist die innere Energie U eine Funktion der Größen?
Temperatur und Volumen.
Welche Aussagen über Arbeit stimmt nicht?
Hat Arbeit negatives Vorzeichen, wird am System Arbeit verrichtet
Hat Arbeit ein positives Vorzeichen, wird sie vom System verrichtet
Arbeit ist definiert als Produkt von Kraft*Weg
(Richtige Aussage: Leistet ein System Arbeit, wird seine Energie erniedrigt)
Welcher Zusammenhang zwischen Art des Systems, Masse und Energie ist korrekt?
geschlossenes System: m=const. E ≠ const.
Wie lautet die Gleichung für das ideale Gasgesetzt?
pV = nR*T
Was ist ein Beispiel für einen reversiblen Prozess?
Bewegung der Planeten (Auflösen von Zucker, Abkühlen Metallstück, Erstarren von Wasser sind nicht reversibel)
Warum ist der Satz von Schwarz wichtig?
Weil gemäß des Satzes von Schwarz die Reihenfolge bei gemischt partiellen Ableitungen keine Rolle spielt, was das ableiten vereinfacht
Eine Zustandsänderung eine thermisch isolierten Systems wird ___________ Zustandsänderung genannt.
adiabatische
Wie viele Zustandsvariablen reichen aus, um ein System im thermodynamischen Gleichgewicht und bei konstanter Stoffmenge im System vollständig zu beschreiben?
2
Ist die Darstellung vieler Sci-Fi-Filme, dass ein Astronaut in seinem Weltraumanzug, der leck schlägt, de facto sofort erfriert, realistisch? Und warum bzw warum nicht?
Nein weil sich die im Anzug befindliche Luft näherungsweise wie ein ideales Gas verhält und bei der Expansion in die Umgebung NICHT abkühlt. Außerdem ist der Wärmeaustausch im Vakuum sehr langsam.
Für welche Bedingungen werden Standardbildungsenthalpien in der Regel angegeben?
298,15 K
1,013*105 Pa
Der Adiabatenkoeffizient ϒ (auch Isentropenexponent genannt) ist eine Materialeigenschaft realer Gase und spielt beispielsweise in der Meteorologie eine wichtige Rolle. Wie ist er definiert?
ϒ = Cp/CV
Wie ist die Reaktionslaufzahl (auch bekannt als Umsatzvariable) definiert?
Dz = dni/dvi … mit z = Reaktionslaufzahl, ni = Stoffmenge der Komponente i, vi = stöchiometrischer Koeffizient der Komponente i
Wozu kann der Satz von Hess verwendet werden?
Zur Berechnung von Reaktionsenthalpien durch Addition entsprechender Teilschritte
Welches Material hat die höchste spezifische Wärmekapazität?
Wasser
H20
Welche beiden Prozesse folgen beim rechtsläufigen Carnot’schen Kreisprozess direkt aufeinander?
Adiabatische Expansion – isotherme Kompression
Kann der Carnot-Wirkungsgrad nc exakt 1 sein wenn die Temperatur des kalten Wärmereservoirs Tc = 298 K beträgt? Warum bzw warum nicht?
Nein, bei Temperaturen > 0 K ist nc immer < 1
Welche Aussagen über Adiabaten eines idealen Gases im (p,V)-Diagramm ist korrekt?
Adiabaten sind steiler als Isothermen
Welche der Größe über reaktionsspezifische Größen ist korrekt?
Umwandlungsenthalpien (zB die Schmelzenthalpie) sind Zustandsgrößen
Welche Größen verknüpft das Raoult’sche Gesetz?
Relative Dampfdruckerniedrigung (p* - p)/p*, Molenbruch des gelösten Stoffes x2
Welche Gleichung erlaubt die Berechnung der Gefrierpunktserniedrigung?
Tm – Tm* = - (R* Tm)2/ΔmH *x2
Was geben die kryoskopische bzw ebullioskopische Konstanten an?
Wie stark sich der Gefrierpunkt bzw der Siedepunkt gegenüber dem Reinstoff verändert, wenn 1 mol Substanz in 1 kg Lösungsmittel gelöst ist
Wie verhält sich das chemische Potential einer Mischphase (bspw. Salz in Wasser) im Vergleich zum chemischen Potential des reinen Lösungsmittels?
Es ist verringert