SW12_Lean Operations Flashcards

(32 cards)

1
Q

Ziel von Lean Mgmt:

A

Möglichst alle Elemente, die an einem Prozess beteiligt sind, gleichgeschaltet werden!
sprich: aufeinander abgestimmt. funktionieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was verbessert Lean Mgmt alles?

A

Produktivität und Qualität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bedeutet Kaizen?

A

Zielt direkt auf Verschwendung ab, berücksichtigt kleine Verbesserungspunkte! kontinuierliche Verbesserung. System wurde bereits einmal verbessert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bedeutet Mura?

A

Unausgeglichenheit

Bsp. wenn ich halb so schnell bin wie alle Anderen, braucht es zwei von mir, damit wieder ausgeglichen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was bedeutet Muri?

A

überlastet => entsteh Stau!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was bedeutet Muda?

A

Verschwendung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Auf welchen zwei Prinzipien sollte der Fokus liegen?

A

Fokus sollte sehr stark auf Mura und Muri liegen!

=> Synchronisation suchen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist der Nachteil, wenn man Lean Mgmt im höchsten Masse umsetz?

A

Man gibt Teilweise etw. Vielfalt und Flexibilität ab!

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeute Lean?

A

Kernaussage: wird mehr Wert für Kunden geschaffen!

Mitarbeiter involvieren, Verschwendung zu eliminieren, das Ganze geschieht kontinuierlich.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wann produziert man im Lean Mgmt?

A

Erst wenn Nachfrage vorhanden ist.

=> Umstieg auf Pull

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welches sind die Drei Wertzerstörere?

A
  • Mura (Unebenheit)
  • Muri (Überlastung)
  • Muda (Verschwendung) => Kaizen (ein Teil davon)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Auf was haben die Drei Wertzerstörer Einfluss?

A

Negativen Einfluss auf Inputressourcen (Eingangsgrössen) auf transormierten und die trasnformierte und auch auf das Ergebnis (Output).
=> Bsp. benötige zu viel Material, weil ich etw. falsch herstelle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Was ist der Unterschied von Transport und Motion?

A

Transport: etw. was transformiert wird, wird bewegt
=> Bsp. Werkzeug
Motion: meinen Transformierende (Mitarbeiter)
=> Bsp. MA bewegt sich unnötig im Betrieb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was wird als Überprozess verstanden?

A

treffen Mindestanforderungen nicht oder die über Ziel hinausgehen
=> Bsp. bringen 4 oder 5 Lackschicht an, die nicht erforderlich ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was wird unter Poor-processing verstanden?

A

Bsp. Auto rostet bereits auf erstem Abstelplatz

weil ich vergessen habe Schutz aufzubringen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist das Ziel von Heijunka?

A

Exakt synchronisieren

17
Q

Was bedeutet Kaikaku?

A

Einmalige projektmässige Umgestaltung eins Systems.

18
Q

Wie kann Verschwendung eliminiert werden?

A
  • Schwankungen minimieren
  • Prozesse aufeinander abstimmen
  • Lagerreduktion
  • Umstellung auf Pull-Systeme
  • Standardisierte Arbeit
19
Q

Für was wird das Ishikawa-Diagram (Fishbone model) gebraucht/benützt?

A

Ist ein Recherchewerkzeug um eine qualifizierte Befragung durchzuführen.
Ziel: herausfinden, wo Probleme auftreten.

20
Q

Welche fünf Elemente werden untersucht im Ishikawa-Diagram?

A
  • Umgebung
  • Ausgangsmaterial
  • Mitarbeiter selber
  • Prozess / Methoden
  • Information
    => danach Massnahmen abgeleitet
21
Q

Ziel von Heijunka:

A

Muss so schnell werden im Umrüsten, dass ich das Produktprogramm jeden Tag gleich halten kann dass gleiche produzieren, um jeden Tag alles liefern zu können
=> so sehe ich einfacher ob Produktion hinter Zeitplan fällt
=> bin zudem flexibler

22
Q

Was wird beim Spaghetti-Diagramm für ein Hilfsmittel benötigt?

A

MA werden mit Tracker ausgerüstet, Weg der zurückgelegt wird, soll möglichst optimiert werden => Ziel: keine leer Wege von MA. (Kosten-, Zeitersparnis)

23
Q

Was passiert automatisch, wenn ich den “Bestandessee” zu reduzieren beginne?

A

sobald ich zu Reduzieren beginne, muss ich automatisch auch Probleme, die zu den Beständen (Lager) geführt haben, anpacken.

24
Q

Was ist der Vorteil des Kanban-Systems? (Briefkästen rot, grün, gelb)

A
  • dezentralisiert, muss nicht mehr von einem MA überwacht werden.
  • wird über Höhe der Briefkästen eingestellt.
  • Karte kommt zu Produzent wenn eingekauft -> Nachfragegesteurte Produktion
    => sobald im Gelben-Breich = darf produzieren
    Rot: muss produzieren!
25
Ist das Kanban-System Pull oder Push?
typisches Pullsystem, das in Fertigung häufig eingesetzt wird.
26
Just in time (Slack)
- kontinuierlicher Fluss - Produktion mit tiefen Lagerbeständen - Mehrwert für Kunden schaffen - schneller Durchlauf - Abfallvermeidung - Pull System - etw. rationalisieren / glätten
27
Muri: Wie kann Überlastung minimiert werden
- Standardisieren - just in time - flexible Prozesse
28
Muda: Wie kann Waste minimiert werden
- Kaizen / Kaikaku - Gemba Walk - Streamlining process - Mitarbeiter miteinbeziehen / offene Fehlerkultur
29
6 Arten von Waste
1. Überproduktion 2. Wartezeiten 3. Transport 4. Überarbearbeitng 5. Lagerbestände 6. Motion 7. Deffekte Produkte 8. Ungenutztes Potential MA
30
LEAN: five principles bei Womack
1. identifizieren von Wert 2. map value stream 3. Wert kreiieren -> Value stream neu gestalten / Waste eliniminieren 4. Seek Perfection -> stetige Optimierung -> Kaizen
31
ESA / EVA
1. Eliminieren von Verschwendung 2. Standardisieren 3. Automatisieren -> Kostenoptimierung nehmen zu / Vorteile ab
32
SMED
Single Minute Exchange of die vereinfachen von Arbeitsschritte (Bsp. Formel 1)