TA-D2 Skelett Flashcards

(184 cards)

1
Q

Wegführer

A

der Abductor, abductoris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Hüftgelenkpfanne

A

das Acetabulum, acetabuli

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Schulterhöhe

A

das Acromion, acromii; akro

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Heranführer

A

der Adductor, adductoris

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zugang, Eingang

A

der Áditus, áditûs 4
Aditus laryngis, Aditus orbitalis,
Aditus ad antrum mastoideum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Öffnung (gross)

A

die Apertura, aperturae
Apertura thoracis sup-/inferior
Apertura pelvis bzw. analis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

flächige, breite Sehne

A

die Aponeurosis, aponeurosis 3i

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bogen

A

der Árcus, arcûs 4
Arcus aortae,
Pediculus arcus vertebrae,
Arcus iliopectineus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

das Gelenk

A

die Articulatio, articulationis 3k; arthro

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

erster Halswirbel

A

der Atlas, atlantis 3k

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Achse; zweiter Halswirbel

A

der Axis, axis 3i

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Grundfläche

A
die Basis, basis 3i
Basis stapedis (Ohr)
Basis cochleae (Ohr)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

der Beutel, die Tasche

A

die Bursa, bursae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

das Fersenbein (gehört zun Fußwurzelknochen)

A

der Calcaneus, calcanei

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

das Schädeldach

A

Calvaria, calvariae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Rinne, Röhre (knöcherne oder weichgewebliche), z.B. durch die Wirbelsäule, den Anus, usw.

A

der Canalis, canalis 3i
e.g. Canalis vertebralis,
Canalis analis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Schatulle, Schachtel; feste, meist bindegewebige Umhüllung

A

die Capsula, capsulae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Knorpel

A

die Cartilago, cartilaginis 3k; chondro

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Käfig (dh. Brustkorb)

A

die Cávea, cáveae [Cavea thorácis]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Höhlung, Hohlraum

A

das Cavum, cavi [=cavity]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

der Umfang: Gelenkfläche, die den Knochen kreisförmig umfängt

A

die Circumferéntia, circumferentiae [Circumferentia articularis]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Schlüsselbein

A

Clavicula, claviculae; cleido

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Steißbein

A

der Coccyx, coccygis 3k

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Säule

A

die Columna, columnae

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
der Gelenkfortsatz, -knorren
der Condylus, condyli
26
Zusammenschnürer, -zieher (meist ringförmiger Muskel, der ein Hohlorgan, eine röhren- oder ringförmige Struktur verengt)
der Constrictor, constrictoris 3k
27
Rinde (äußere, meist kompaktere Schicht eines Organs, eines Knochens oder einer Struktur)
der Cortex, córticis 3k
28
Rippe
die Costa, costae
29
Leiste (kammartige Erhebung, meist an Knochen)
die Crista, cristae
30
Senker, "Niederdrücker"
der Depressor, depressoris 3k
31
das Mittelstück eines Röhrenknochens
die Diaphysis, diaphysis 3i
32
"echtes" Gelenk: Oberbegriff für Knochenverbindung mit flüssigkeitsgefülltem Gelenkspalt
die Diarthrosis, diarthrosis 3i
33
Erweiterer (Muskel, der eine Ring- oder Hohlstruktur bzw. ein Hohlorgan erweitert)
der Dilatator, dilatatoris 3k
34
spongiöse Knochenschicht zwischen äußerer und innerer knöcherner Schädelplatte
die Díploë, diploës [Diploae]
35
Scheibe
der Discus, disci
36
kleine Erhebung/Vorwölbung
die Eminentia, eminentiae Eminentia pyramidalis (Ohr) Eminentia iliopubica
37
der Knochenfortsatz am Gelenkfortsatz (d.h. ein zweiter Fortsatz)
der Epicondylus E. medi-/lateralis femoris E. medi-/lateralis humeri
38
das Endstück eines Röhrknochens
die Epiphysis, epiphysis 3i
39
Aufrichter
der Erector, erectoris 3k
40
Strecker
der Extensor, extensoris 3k
41
Binde (bindgewebige Hülle von Muskeln und Organen)
die Fascia, fasciae
42
die Faser
die Fibra, fibrae
43
das Wadenbein
die Fibula, fibulae; perone
44
Ritze [crack, gap], dünne Spalte
die Fissura, fissurae
45
Beuger
der Flexor, flexoris 3k
46
das Loch, Öffnung
das Foramen, foraminis 3k
47
längliche Grube
die Fossa, fossae
48
längliches Grübchen
die Fossula, fossulae
49
rundliche Grube
die Fovea, foveae
50
rundliches Grübchen
die Foveola, foveolae
51
(Knochen)häkchen [der Haken]
der Hamulus, hamuli [hook]
52
der Spalt, Lücke (Öffnung zwischen Knochen oder Muskeln, meist für den Durchtritt von Gefäßen und Nerven)
der Hiatus, hiatus 4
53
Oberarmknochen
der Humerus, humeri
54
Darmbein
das Ilium, ilii [Os ilium, ossis ilii]
55
Krummdarm (dritter Dünndarmabschnitt)
das Ileum
56
Darmverschluss | occlusion
der Ileus
57
Einschnitt, Kerbe, Einbuchtung
die Incisûra, incisûrae
58
Anheftungsstelle, Befestigungsstelle
die Insertio, insertionis 3k
59
Sitzbein
das Ischium, ischii | Os ischii
60
Knochenverbindung, Gelenk (Oberbegriff für echte und unechte Gelenke)
die Junctura, juncturae
61
Träne
die Lacrima, lacrimae 3i; dakryo
62
"dünne Platte" (Gewebsschicht, Blatt)
die Lamina, laminae
63
Heber
der Levator, levatoris 3k
64
das Band
das Ligamentum, ligamenti
65
der Saum [seam], der Rand [edge] (Begrenzung bzw Übergangsstelle [transition point] eines Organs oder einer Struktur)
der Limbus, limbi
66
der Fußknöchel [Hämmerchen]
der Malléolus, malleoli
67
Unterkiefer(knochen)
die Mandibula, mandibulae; mylo, gnatho
68
der Handgriff
das Manubrium, manubrii
69
Rand, Begrenzung, Randleiste
der Margo, márginis 3k
70
Oberkiefer(knochen)
die Maxílla, maxillae; gnatho
71
Luft führender Gang
der Meátus, meátûs 4
72
Flüssigkeit führender Gang
der Ductus, ductûs 4
73
das Mark
die Medulla, medullae; myelo
74
dünne Haut, Häutchen
die Membrana, membranae
75
halbmondförmige Scheibe
der Meniscus, menisci
76
"Umwandlungswuchs" (Längenwachstumszone eines Röhrenknochens zwischen Dia- und Epiphyse, enthält die Epiphysenfuge, in der knorpeliges Gewebe zu Knochen umgbaut wird)
die Metaphysis, metaphysis
77
der Muskel
der Musculus, musculi; myo(s), ino
78
Ellenbogenhöcker
das Olecranon, olecrani
79
Augenhöhle
die Orbita, orbitae
80
Knochen, Bein
das Os [Ossa], ossis [ossium] 3k!; osteo
81
Wand, Außen- bzw. Seitenwand
der Paries, parietis 3k
82
Kniescheibe
die Patella, patellae
83
Knorpel umgebendes, aufbauendes und ernährendes Bindegewebe
das Perichondrium, perichondrii
84
Knochen umgebende, aufbauende und ernährende Faserhaut
das Periosteum, periostei
85
Finger- bzw. Zehenglied oder -knochen
die Phalanx, phalangis
86
kleine Öffnung
der Porus, pori [Porus acusticus, Porus gustatorius]
87
Fortsatz, Vorsprung
der Processus, procéssûs 4
88
Erhebung, Vorwölbung
die Prominentia
89
höckerartiger Vorsprung
die Protuberantia | P. occipitalis externa
90
die Speiche, der Strahl
der Radius, radii
91
der Ast von Knochen, Nerven, Blutgefäß
der Ramus, rami
92
die Naht, Verwachsungslinie (von Weichgeweben) ↔Sutura
die Raphe, raphes 1!
93
Nische, Einziehung, Vertiefung; Reserveraum, Reservefalte
der Recéssus, recéssûs 4 [Recessus pleurales]
94
Kreuzbein
das Os sacrum
95
Schulterblatt
die Scapula, scapulae; omo
96
Scheidewand
das Septum, septi
97
Bucht, Ausbuchtung, Höhle, Hohlraum
der Sînus, sînûs
98
das Knochengerüst, das Gerippe
das Skeleton, skeleti
99
der Raum
das Spatium, spatii
100
der Abschnürer (ringförmiger Muskel, der eine Ring- oder Hohlstruktur verschließt oder verengt)
der Sphincter, sphincteris
101
der Dorn, die Gräte; als Gen.: Rückgrat, Wirbelsäule
die Spina, spinae; rhachio
102
Knochenschuppe
die Squama, squamae
103
Brustbein
das Sternum, sterni
104
Schicht, Lage
das Stratum, strati
105
Stoff, Material ("darunter stehen")
die Substantia, substantiae
106
Furche, Rinne, Rille
der Sulcus, sulci
107
Knochennaht
die Sutura, suturae
108
faserknorpelige Knochenverbindung ("Zusammenwuchs")
die Symphysis, symphysis 3i
109
"unechtes" Gelenk
die Synarthrosis, synarthrosis 3i
110
knöcherne Verschmelzung
die Synostosis, synostosis 3i
111
Gelenkflüssigkeit
die Synovia, synoviae
112
Zusammengesetzes (Gesamtheit von Organen und Strukturen, die Zusammenspiel eine übergeordnete Funktion erfüllen)
das Systema, systematis 3k
113
Sprungbein (mit Fersenbein besteht die Fußwurzel)
der Talus, tali
114
Gewebsschicht (meist im Bereich der Haut, von Schleimhäuten und serösen Häuten)
die Tela, telae
115
Sehne
der Tendo, tendinis 3k; teno
116
Schienbein
die Tibia, tibiae
117
Höcker, (Wurzel)knolle
das Tuber, tuberis 3k
118
Höckerchen
das Tuberculum, tuberculi
119
höckrige Stelle, Rauhigkeit (am Knochen, dort wo Muskel, Sehne oder Band angeheftet ist)
die Tuberositas, tuberositatis 3k
120
die Elle
die Ulna, ulnae
121
der Haken, hakenförmiger Fortsatz
der Uncus, unci (Gyrus uncinatus) The anterior hooked extremity of the parahippocampal gyrus on the basomedial surface of the temporal lobe.
122
(weibliche) Scheide, Hülle, Kanal (m)
die Vagina, vaginae; kolpo
123
knöcherner Wirbel, Wirbelknochen
die Vertebra, vertebrae; spondylo
124
gebogen, bogenförmig
arcuâtus, -a, -um
125
atlantal
atlanticus, -a, -um
126
knorpelig
cartilagineus, -a, -um
127
hohl
cavus, -a, -um
128
zum Steißbein gehörend
coccygeus, -a, -um
129
dicht [dense]
compactus, -a, -um
130
rabenschnabelförmig
coracoideus, -a, -um
131
dreieckförmig
deltoideus, -a, -um
132
faserig
fibrosus, -a, -um
133
gelb, goldgelb, blond
flavus, -a, -um
134
ypsilonförmig
(Os) hyoideum
135
zum Darmbein gehörend
iliacus, -a, -um
136
Darm-
ilius, -a, -um
137
Untergräten-
infraspinatus, -a, -um
138
Sitzbein-
ischiadicus, -a, -um
139
zum Kauen, dem Kauen dienend
masticatorius, -a, -um
140
wie eine dünne Haut
membranâceus, -a, -um
141
mit Muskeln versehen
musculosus, -a, -um
142
ernährend, versorgend
nutricius, -a, -um
143
knöchern, ossär
osseus, -a, -um
144
zum Wadenbein gehörend
peronêus, -a, -um
145
felsenartig [rocky, sheer]
petrosus
146
erster, erste, erstes
primus, -a, -um
147
viereckig
quadratus, -a, -um
148
vierter, vierte, viertes
quartus, -a, -um
149
fünfter, fünfte, fünftes
quintus, -a, -um
150
strahlenförmig
radiatus, -a, -um
151
gerade
rectus, -a, -um
152
rautenförmig
rhomboídeus, -a, -um
153
rot
ruber, rubra, -um
154
heilig
sacer, sacra, -um
155
zweiter, zweite, zweites
secundus, -a, -um
156
sägeförmig (sawlike)
serratus, -a, -um
157
dornig, stachelig
spinosus, -a, -um | der Stachel = spike, stinger
158
schwammartig (spongiform)
spongiosus, -a, -um
159
falsch, unecht
spurius, -a, -um
160
shuppenartig, -förmig
squamosus, -a, -um
161
griffelförmig, -artig
styloídeus, -a, -um
162
sehnig
tendineus, -a, -um
163
dritter, dritte, drittes
tertius, -a, -um
164
Form eines Viereckes mit zwei parallelen Seiten
trapezius, -a, -um
165
hakenförmig
uncinatus, -a, -um | z.B. Gyrus uncinatus
166
echt, wahr
verus, -a, -um
167
schwertförmig, -artig
xiphoideus, -a, -um
168
jochförmig, zum Jochbein/-bogen gehörend
zygomaticus, -a, -um
169
gekrümmt, verwachsen; steif ↔ortho-
ankylo-
170
quergestreift, Stab-
rhabdo-
171
hart
sclero-
172
seitlich gekrümmt, gebogen
skolio-
173
zur Schulterhöhe gehörend
acromialis (akromial)
174
bogenförmige Struktur
arcuâtus
175
(Gewebe)bildungszelle
blast/oma
176
(Knochen)abbauzelle
klast/oma
177
Schwäche SFX
-asthenie
178
knotige oder wulstige Verhärtung SFX | der Wulst = bulge
-gelose
179
(Auf-, Ab)lösung SFX
-lyse
180
Erweichung SFX
-malazie (smoothing, softening)
181
Verminderung von Masse und Dichte SFX
-porose
182
bösartiger Tumor des Binde- und Stützgewebes SFX
-sarkom
183
op. Fixierung, Versteifung SFX
-dese
184
op. Verbindung SFX
-synthese