Taktiktraining - trainingswissenschaftliche Aspekte Flashcards
(21 cards)
Bedeutung der Taktik in den Sportarten
=> es gibt kaum eine Sportart, in der Taktik gar keine Rolle spielt (evtl. 100m-Lauf)
=> hat vor allem in Spielsportarten (Individualsportspiele & Mannschaftssportspiele) und auch in Zweikampfsportarten Bedeutung
=> höchste Bedeutung in den Mannschaftssportspielen
=> in Individualsportarten eher gering (Außnahme: z.B. Klettern)
Was versteht man unter “Primat der Taktik”
=> Taktik ist der primäre Leistungsfaktor für Spielfähigkeit: Motorische Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft… sind nur Hilfestellungen, wenn man perfekt trainiert ist, aber immer die falsche Entscheidung trifft, zeigt man trotzdem schlechte Leistung
= um ein Spiel zu gewinnen, ist Taktik notwendig
ABER: Taktik geht nicht ohne Voraussetzungen
=> z.B. ist man immer abhängig von den anderen Mitspielern
=> man kann noch so viele gute Entscheidungen treffen, wenn man die richtige Technik nicht beherrscht, verliert man höchstwahrscheinlich trotzdem
Methoden des Anfängertrainings:
Erläutere das Modell des spielerisch-impliziten Lernen (MSIL).
- Stufe: sportspielübergreifendes Lernen
=> Ballschule: ABC des Spielenlernens => Basistaktische Kompetenzen - Stufe: sportspielgerichtetes Lernen:
=> Ballschule Rückschlagspiele (Einzel/ Mannschaft)
=> Ballschule Zielschussspiele (Torschuss/ Wurf) - Stufe: sportspielspezifisches Lernen
=> Squash, Tischtennis..
=> Beach-Volleyball, Volleyball…
=> Fußball, Eishockey..
=> Basketball, Handball..
Grundgedanke: Man steigt sportspielübergreifend ein und wird mit der Zeit immer spezifischer
MSIL:
Was sind die stufenübergreifenden Ziele und Inhalte?
=> spielerich-situationsrientiert (Taktiktraining)
=> fertigkeitsorientiert (Techniktraining)
=> fähigkeitsorientiert (Koordinationstraining)
Was besagt die Straßenfußball-Hypothese?
Wie ist diese zu erklären?
Beim Straßenfußball, welches auf ungeleitetem Handeln basiert, sind auch Trainingseffekte möglich aufgrund von impliziten Lernprozessen (läuft nebenher, beiläufig)
=> implizite Erfahrungsbildung ist für den Weg zu taktischen Höchstleistungen effektiver als intentionale Lernvorgänge
Grundgedanke: Lehrer sollten Training genau so gestalten, wie es auf den Straßen abläuft
=> Kinder/Schüler einfach mal spielen lassen, nicht zu viele Anweisungen geben!!!
=> Anfängerausbildung in den SPortspielen hat vor allem spielerisch-taktisch zu erfolgen
____________________________
Erklärung: Antizipative Verhaltenskontrolle => man macht etwas -> erzielt einen Effekt und vergleicht es mit dem, was man eigentlich erreichen wollte
Nenne Basistaktische Bausteine/Kompetenzen.
- Anbieten und Orintieren
- Ballbesitz individuell sichern
- Ballbesitz kollektiv sichern
- Lücke erkennen
Was sind die Methoden des Anfängertrainings beim Taktiktraining (Zusammenfassung).
- Spiele lernen durch freies Spielen in sportspielübergreifenden Taktikbausteinen
- Situationen wahrnehen und (vor-)taktisch verstehen
- Vielfalt an Spielen, Ausprobieren, Experiemntieren
- wenig Instruktionen
- Verständnis im Umgang mit Spielregeln
Welche vier Annahmen zur spielerischen Kreativitätsförderung gibt es? (heuristisches Modell zur Kreativität)
- Vielseitige Spielerfahrungen fördern Kreativität
- unangeleitete Spielerfahrungen fördern Kreativität
- unangeleitete Spielerfahrungen fördern Aufmerkmsakeitsumfang
- Aufmerksamkeitsumfang fördert wiederum Kreativität
Was ist Kreativität?
=> unberechenbar sein
=> Der Kreative ist dadurch kreativ, dass er sein eigenes Wissen in immer wieder anderer Weise kombiniert bzw. verfügbar macht
=> Kreativ sind die Leute, denen auch noch etwas Brauchbares einfällt, wenn anderen die Ideen ausgegangen sind
__________________
Taktische Kreativität:
- Orginalität
- Flexibilität
- Flüssigkeit
Kreativitätstraining: Ziele und Inhalte - Prozessmodell
Erkennen des Problems - Defokussierung der Aufmerksamkeit
Entwickeln von Lösungsideen - Divergentes taktisches Denken
Reduktion der Lösungsideen - Konvergentes taktisches Denken
Taktiktraining: Methodensystematik
- Rahmetrainingspläne (als Orientierung für taktische Schwerpunkte in den einzelnen U-Mannschaften [Altersgemäßheit] Schwerpunkt: Individuelle Schulung)
=> über Jahre hinweg (wie man Taktiktraining von Anfänger- Fortgeschrittener anbieten soll) - Methoden zur Gestaltung von Taktiktraining im Rahmen von Makro- und Mikrozyklen (Mehrwochenpläne)
=> entweder Schwerpunkt auf:
- kognitiv orientiertes Taktiktraining
- technikorientiertes Taktiktraining - Methoden zur Gestaltung von Trainingseinheiten, ev. Mikrozyklen
=> Teaching Games for Understanding
=> Tactical Creativity Approach
Taktiktraining: Methodensystematik
- Rahmentrainingspläne (als Orientierung für taktische Schwerpunkt in den einzelnen U-Mannschaften [Altersgemäßheit] Schwerpunkt: individuelle Schulung)
=> über mehrere Jahre angelegt: wie man Taktiktraining von Anfänger bis Fortgeschrittene anbieten soll - Methoden zur Gestaltung von Taktiktraining im Rahmen von Makro- und Mikrozyklen (Mehrwochenpläne) (Modelle zur mittelfristigen Planung)
=> entweder Schwerpunkt auf
- kognitiv orientiertes Taktiktraining oder
- technikorientiertes Taktiktraining - Methoden zur Gestaltung von Trainingseinheiten, ev. Mikrozyklen (Modelle zur kurzfrisigen Planung)
=> Teaching Games for Understanding (TGfU)
=> Tactical Creativity Approach (TCA)
Modelle zur mittelfristigen Planung:
Erläutere die Grundidee des kognitiv orientierten Taktiktrainings.
Nenne ein Beispiel.
=> Spiel- und Übungsformen um spezifische kognitive Aufgabenstellungen und Anforderungen erweitern (zusätzlich kleine kognitive Anforderungen einbauen)
Ziel = Training des Kreativpotenzials & Handlungsschnelligkeit (“geisteige Schnelligkeit”) in Verbindung mit motorischen Lösungen (geistig schnell in Verbindung mit motorischen Handlungen handeln)
=> zielt vor allem darauf ab, Antizipation, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und das Arbeitsgedächtnis zu verbessern
Trainingselemente: Spiel- und Übungsformen mit Anforderungen an…
….Antizipation (Vorhersehen von Ballwegen + Bewegungen von Mit- & Gegenspieler)
…Wahrnehmung (Verarbeitung von Information verschiedener Sinnesmodalitäten)
…Aufmerksamkeit (Fokussierung auf relevante Informationen)
…Arbeitsgedächtnis (Aufrechterhaltung und gleichzeitige Verarbeitung von Informationen)
=> Transfer größer als bei technikorientiertem Training
_________________________________
Beispiel:
=> 2 Mannschaften spielen gegeneinander + 1 neutrale Person: Trainer hebt Fahne hoch, je nachdem welche Fareb spielt die neutrale Person beim einen oder anderen Team mit
Modelle zur mittelfristigen Planung:
Erläutere die Grundidee des technikorientierten Taktiktrainings.
Nenne ein Beispiel.
=> durch ein systematisches Training von spezifischen Technikvarianten vielfältige und kreative Aktionen ermöglichen
=> Basis: technikorientierter Ansatz
=> Grundlegende Denkweise: funktionale Perspektive
=> Transfer eher gering
________________________
Beispiel:
=> Spieler A ist Angreifer und muss an Spieler B vorbei, muss dribbeln und sich für eine von mehreren Möglichkeiten entscheiden, wird mit einer Technikvariante geübt
=> mehrere Möglichkeiten die Aufgabe zu lösen
Modelle zur mittelfristigen Planung:
Fasse die 2 Wege zur taktischen Kreativität nochmals kurz zusammen und stelle sie gegenüber.
Technikvariationen:
=> Ziel = durch Training vielfältiger Technikvarianten kratives Handeln ermöglichen
=> Grundlage: ideomotorisches Denken, was Spezifität voraussetzt
=> Tranfer eher gering
Kognitionen:
=> Ziel = durch Verbesserung kognitiver Fähigkeiten kreatives Handeln ermöglichen
=> Grundlagen: Ansätze und Erkentnisse aus der allgemeinen Kreativitätsforschung
=> Transfer eher größer
Modelle zur kurzfristigen Planung:
Erläutere das Modell “Teaching Games for Understanding” (TGfU)
=> gibt Struktur für eine Trainingseinheit
- “Spielechte” Spielform:
=> TN spielen lassen - Entwickeln von taktischem Bewusstsein durch Reflexion:
=> Spiel wird unterbrochen/eingeroforen => bestimmte Situationen besprechen/analysieren, es geht um eine gemeinsame Lösung, auch die Lernenden sollen Vorschläge einbringen - Üben relevanter und spezifischer Fertigkeiten: Techniktraining
=> Aus diesem Gespräch heraus, werden diese Fähigkeiten, die Schwierigkeiten verursacht haben, geübt - Dann wird wieder gespielt (Spielechte Spielform auf gleichem oder höherem Niveau)
=> Ziel: Lernende werden zum Nachdenken angeregt
Modelle zur kurzfristigen Planung:
Nenne die sieben Ds.
=> Hinweise für Lehrkräfte und Trainer*innen, Taktiksituationen im Anfängerbereich zu gestalten (zum einen Gestaltung der Situation, zum anderen Kommunikation wie Feedback…)
Inhalts-(Meso-)Ebene:
1. One Dimension Games: Spielformen im Anfängerbereich sollen eine Basiskompetenz fokussieren
2. Diversification: Vielfalt sportlicher Situationen, Wahrnehmen und Agieren in zahlreichen unterschiedlichen Situationen
3. Deliberate Play: Unangeleitetes Agieren (Spielen) in Spielsituationen
4. Deliberate Practice: Unangeleitetes Üben, Ausprobieren, Experimentieren
Methoden-(Micro-)Ebene:
5. Deliberate Coaching/ Quantity of instruction: Aufmerksamkeitsleitende Instruktionen im Vorfeld führen zu schlechteren taktischen Leistungen
6. Deliberate Memory/ Breadth of Attention: Erhöhung der Aufmerksamkeitsleistung durch offene Spielsituationen
7. Deliberate Motivation/ Status of Motivation: De Vernetzung von motivierenden Anweisungen haben einen direkten Einfluss auf die sportliche Leistung (“Versuchs doch nochmal” -> Hoffnung geben)
Intentionales Taktiktraining (Fortgeschrittene)
=> technisch-taktische Aktionsgrundmuster mit einer festgelegten Auftakthandlung und einer anschließenden Kette von Entscheidungsaufgaben
=> Spielzug: technisch-taktisches Aktionsmsuter mit vorgegebenen Lauf- und Ballwegen sowie einem vorgegebenem Abschluss
Bsp.:
- Einlaufen eines Außenspielers (Handball)
- Basketball: man hat bestimmte Laufwege
=> zeigt große Effekte/ effektivste Methode, aber muss trotzdem auch differenziert gesehen werden (von Sportart zu Sportart Effekte unterschiedich
Was ist Sinn und Zweck des intentionalen Taktiktrainings?
- größere Variabilität des Angriffsspiels
- es gibt alternative Handlungsmöglichkeiten
- einzelne Spieler werden mehr in die Verantwortung genommen
- Anspruchsvollere Trainingsmaßnahmen
Was ist der Untershcied zwischen MSIL und TGfU?
TGFU und MSIL nicht auf eine Ebene stellen => beides komplexe Modelle
MSIL: versucht darzustellen, wie Taktiktraining über mehrere Jahre ablaufen sollte (am Anfnag implizit, später intentional => vom sportübergreifenden zum sportspezifischen)
TGFU: intentional, Modell zur Gestaltung einer Trainingseinheit
Wie sollte nun Taktiktraining ablaufen?
Anfänger => implizites Taktiktraining
Fortgeschrittene => intentionales Taktiktraining