Teil 1 Flashcards

(66 cards)

1
Q

A

ICH
mein Kopf, wo sich alle fünf Sinne konzentrieren, hat fünf Öffnungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

A

riskieren
mit bloßen Augen direkt nach oben in die Sonne zu schauen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

A

Gefährte
Fleisch von meinem Fleische, so wurde Eva zu Adams Gefährtin.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

A

hell
Sonne und Mond erhellen Tag und Nacht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

A

Gesang
ein stummer Mund (Chorleiter) und zwei Münder mit trällernden Zungen (Chor)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

A

Kristall
…bricht das Sonnenlicht in viele kleine Sonnen auf

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

A

Waren
drei Pakete übereinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

A

Rückgrat
zwei Wirbel, miteinander verbunden, sind Teil des Rückgrats

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

A

gedeihen
unter einem Himmel mit zwei Sonnen gedeiht alles gleich doppelt so gut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

A

früh
das Piktogramm einer Sonnenblume früh am Morgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

A

aufgehende Sonne
der kosmische Kegler schleudert die Sonne jeden Morgen auf ihre himmlische Bahn

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

A

Generation
zehn + zehn + zehn
dreißig Jahre stehen für eine Generation
[28]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

A

Magen
das Gehirn des Körpers, das die Körperteile in Gang hält.
[29]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

A

Morgendämmerung
die Linie des Horizonts, über den die Sonne ihren Kopf reckt
[30]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

A

Gallenblase
als leeres Körperteil zur Morgendämmerung kann der Tag ohne jeden Ärger beginnen
[31]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

A

Spanne
wir beobachten die Spanne eines ganzen Tags, wenn die Sonne vom Fußboden bis zur Decke erst auf- und dann wieder absteigt
[32]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

A

konkav
eine konkave Linse mit der Einbuchtung nach oben liegend
[33]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

A

konvex
ein konvex gewölbter Hügel
[34]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

A

konvex
ein konvex gewölbter Hügel
[34]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

A

alte Zeiten
die Tage an die man sich erinnert, werden irgendwann so alt, dass sie selbst einen Spazierstock brauchen
[35]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

A

selbst
meine ich mich selbst, zeige ich auf meine Nase, den Tropfen zwischen meinen Augen
[36]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

A

weiß
ein Tropfen vom Sonnenlicht strahlt wie eine weiße Taube
[37]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

A

hundert
in Japan beginnt zum 99. Geburtstag das weiße Jahr, weil weiß übrig bleibt, wenn man eins von hundert abzieht
[38]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

A

in
versuche einen Spazierstock genau in der Mitte des Mundes zu balancieren
[39]

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
**tausend** *tropft* man aus einer Pipette zwei weitere Nullen an eine *zehn*, so erhält man 1000 [40]
26
**Zunge** sprechen *tausende Münder* das Gleiche, so reden sie alle zusammen in einer Zunge [41]
27
**Messkästchen / Shō** um die ein Shō fassende Sakeflasche nicht anzufassen (und zu trinken) sind *tausend* kleine *Nadeln* auf ihr verteilt. [42]
28
**aufsteigen** wenn der Sake im *Messkästchen* gut schmeckt und die Stimmung steigt, dann steigt darüber förmlich die *Sonne* auf [43]
29
**rund** beim Aufrunden der *neun* benötigt man nur ein einzelnes *Tröpfchen *, um zur runden Zahl zehn zu kommen [44]
30
**Längenmaß** ein 'sun' (ca. 3cm) entspricht einem Zehntel eines 'shaku', ist also nur ein *Tropfen* von *zehn*
31
**Ellenbogen** die "Ellenbogengesellschaft" versperrt sich selbst den Weg, wenn ihre *Körperteile*, nämlich die Ellenbogen, aneinander *geleimt* sind
32
**Spezialgebiet** manche begnügen sich nicht mit einem einzigen Spezialgebiet. Sie versuchen auf *zehn Feldern* gut zu sein, die sie mühsam aneinander *leimen* müssen, damit kein Spezialgebiet verloren geht. [47]
33
**Dr.** die *Nadel* ist das *Spezialgebiet* eines promovierten Akupunkteurs, dem der *Punkt* hinter seinem Doktortitel so wichtig ist, dass er in ganz oben hinsetzt [48]
34
**wahrsagen** ganz einfach: eine *Wünschelrute* und ein *Mund* stehen für wahrsagen [49]
35
**auf** ein *Zauberstab* steht auf dem *Fußboden* [50]
36
**unter** hier hängt der *Zauberstab* wie von selbst unter der *Zimmerdecke* [51]
37
**hervorragend** dieser *Zauberstab* ist allein schon deswegen hervorragend, weil er aus einer *Sonnenblume* hervor ragte, als ich ihn fand [52]
38
**Morgen** früh am Morgen kippt der *Mond* und gießt einen feinen *Sprühregen* herab [53]
39
**Hohn** wie zum Hohn bleibt ein übler Nachgeschmack im *Mund* am *Morgen* nach einer durchzechten Nacht [54]
40
**nur** das gibt es NUR einmal: ein Tierchen, das nur aus einem großen *Mund* und kleinen *Tierbeinchen* besteht [55]
41
**Muschel** eine besondere Muschel, die in der Mitte ein großes *Auge* hat und sich mit kleinen *Tierbeinchen* fortbewegen kann (als Primitiv auch *Geld*) [56]
42
**Schlager** ein Schlagersänger verdient sein *Geld*, indem er nur den *Mund* aufmacht [57]
43
**keusch** mit einem *Zauberstab* tippt die Venusmuschel ihre Partnerin auf die *Muschel*, damit diese keusch und versiegelt bleibt [58]
44
**Mitglied** die neuen Mitglieder bekommen ihren *Mund* mit einer *Muschel* gestopft, damit sie den alten nicht reinreden können [59]
45
**aufkleben** der Wahrsager klebt überall kleine Werbesticker auf, damit er mehr *Geld* mit dem *Wahrsagen* verdienen kann [60]
46
**sehen** das Sehen begann, als die *Augen* laufen lernten, nämlich auf *Menschenbeinen* [61]
47
**Säugling** in den *alten Tagen* waren die *Menschenbeine* noch krumm und schwach. Als Säugling saß und krabbelt man rum. [62]
48
**Anfang** im Anfang schuf Gott *zwei* besondere Tiere auf *Menschenbeinen* und nannte sie Adam und Eva [63]
49
**Buchseite** ein prähistorisches Buch, das nur aus *einer* einzigen Buchseite besteht: eine weiße Muschel, auf die Mutter Natur mit einem schwarzen *Tropfen* ein Gedicht gezaubert hat [64] als Primitiv mit der Bedeutung **Kopf**
50
**hartnäckig** am *Anfang* steht eine Idee, die man sich in seinem *Kopf* erdacht hat. Um sie zu verwirklichen, muss man nur hartnäckig sein, um sie schließlich zu verwirklichen. [65]
51
**durchschnittlich** ein *Tropfen* im *Wind* ähnelt einem seitenverkehrten Durchschnitt-Zeichen: ⌀ [66]
52
**unterliegen** die *Muschel*, die im Zweikampf unterliegt, wird von der siegreichen mit Seetang *gefesselt* und versklavt [67]
53
**zehntausend** eine *Eins*, die gleich vier Nullen an sich *gefesselt* hat, ergibt 10.000 [68]
54
**Ausdruck** ein sprachlicher Ausdruck wird gebildet, indem wir Wörter im *Mund* bilden, die durch die Regeln der Grammatik und Rhetorik *gefesselt* wurden [69]
55
**Oberfläche** die Haut ist das *Körperteil*, das die Oberfläche unseres Körpers bildet, und damit am anfälligsten ist für eine kalte Brise *Wind* [70]
56
**Zeitraum von zehn Tagen** statt zu einer Woche wurden hier zehn *Tage* zu einer Dekade zusammen *gefesselt*. Sie können auch mal ganze zehn Monate oder Jahre halten [71]
57
**Kelle** um einen *Tropfen* Flüssigkeit zu *fesseln*, benötigt man eine Kelle. eine Kelle = 1 shaku = 18ml [72]
58
**Zielscheibe** mit einer *Kelle* voll *weißer* Farbe male ich eine Zielscheibe an die Wand. [73]
59
**Hals** am Horizont tauchen anfangs nur zwei *Hörner* auf, doch dann sieht man schon den Hals und schließlich erblickt das *Auge* die ganze Giraffe mit ihrem langen Hals. [74]
60
**delikat** am *Angelhaken* zappelt ein delikater Köder für den Fisch. [75]
61
**Aufruhr** wenn die Menschenmenge in Aufruhr gerät, strecken alle ihre *Zungen* heraus, die wie *Widerhaken* als Waffe dienen. [76]
62
**direkt** eine *Nadel*, die direkt im *Auge* stecken geblieben ist, kann man nur vorsichtig mit einem ganz feinen *Angelhaken* wieder herausziehen. [77]
63
**Werkzeug** alles was unser *Auge* auf einer *Arbeitsbank* erblicken kann, sind Werkzeuge. [78]
64
**wahr** um dem Befragten die Wahrheit zu entlocken, nimmt man eine spitze *Nadel* von der *Werkbank* und führt sie langsam in Richtung seines *Auges*. [79]
65
**Handwerk** der Querschnitt eines Stahlträgers symbolisiert das Handwerk im Allgemeinen. [80]
66