Teil 2 Flashcards

(47 cards)

1
Q

Zeichne eine Halbzelle aus Zink!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist das chemische Potential definiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was versteht man unter dem Galvani Potential?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie ist das eletrochemische Potential definiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Gleichgewichtsbedingung bei Ladungstrennung:

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Leite die Nernst Gleichung her!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Skizziere eine elektrochemische Zelle mit Kupfer und Zink Elektroden!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie ist die Kapazität definiert?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeuten delta psi und delta chi?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Skizziere das Galvani Potential bei den Phasengrenzen von Helmholt und Guoy Chapmon!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Skizziere die Überspannung für die Elektrolysezelle und das galvanische Element!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Skizziere das Ersatzschaltbild für eine elektrochemische Zelle!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne die 7 Arten der Überspannung und deren Symbole!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Galvanipotential in der starren Doppelschicht!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Warum ist das Galvanipotential in der starren Doppelschicht gerade?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was gilt es bei der Untersuchung von Elektrodenprozessen zu beachten?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Unterschiede Anode und Kathode!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Erkläre den Ladungsdurchtritt!

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Durchtritt von Metallionen!

20
Q

Skizziere die NHE

21
Q

Nenne die 3 Arten von Elektroden!

22
Q

Gib die Nernst Gleichung für eine Ag/AgCl/Cl- Elektrode an!

23
Q

3 Elektrodenanordnung:

24
Q

Skizziere den Ladungsdurchtritt mit Einbezug der Stoßtheorie!

25
Wie sind die Teilstromdichten definiert? Wann spricht man von Überspannung?
26
Verhältnis von Teilstromdichte und Austauschstromdichte!
27
konzentrationsabhängige Butler Volmer Gleichung!
28
konzentrationsUNabhängige Butler Volmer Gleichung!
29
Was passiert bei einer Überspannung, die größer als 0 ist, mit der Butler Volmer Gleichung?
30
Wann kann die konzentrationsunabhängige Butler Volmer Gleichung verwendet werden? wie lautet sie? Skizziere ex-e-x!
31
Wofür steht alpha in der Butler Volmer Gleichung? Skizziere verschiedene Werte!
32
hohe Überspannung in der konzentrationsUNabhängigen Butler Volmer Gleichung!
33
Werte viel kleiner als 0 in der konzentrationsunabhängigen Butler Volmer Gleichung!
34
Die Überspannung ist kleiner gleich 10 mV in der konzentrationsunabhängigen Butler Volmer Gleichung.
35
Erkläre die Diffusionsüberspannung!
36
Wie lautet das erste Ficksche Gesetz?
37
Gib die Formel für die diffuse Überspannung an!
38
Strom Zeit verlauf bei konstanten Elektrodenpotential!
39
Was versteht man unter dem potentiostatischen Puls? Wie lautet die Cottrel Gleichung?
40
Skizziere den potentiostatischen Puls!
41
Was versteht man unter dem zweiten Fickschen Gesetz?
42
Skizziere das zweite Ficksche Gesetz!
43
Sandgleichung für i=const.!
44
Einfluss der Elektrodengeometrie auf das Diffusionsverhalten
45
Migrationsüberspannung!
46
Kristallisationsüberspannung:
47
2 Grenzfälle der Kristallisationsüberspannung: