Teil 3 Flashcards
Handlungsfeld 1-3 +Recht (214 cards)
Welche Sozialversicherungen gibt es und wie werden Sie vom Arbeitgeber übernommen?
Krankenversicherung 50% Arbeitslosenversicherung 50% Rentenversicherung 50% Pflegeversicherung 50% Unfallversicherung 100%
Welche Formen der Betriebsübernahme gibt es?
Kauf (Entgelt Raten-/oder Gesamtzahlung) Schenkung (mit/ohne Auflagen) Erbfolge Pacht Beteiligung als Gesellschafter
Nennen Sie Vor-/ und Nachteile einer Betriebsübernahme
Vorteile:
Betrieb bereits am Markt etabliert
Kunden-/ und Lieferantenbeziehungen sind aufgebaut
Mitarbeiter eingearbeitet
Inventar und Betriebsräume sind vorhanden
Kein Anlaufrisiko der Produkte
Nachteile: Betrieb vom Inhaber geprägt Übernahme von Altlasten Übernahme bestehender Arbeitsverhältnisse Veraltete Strukturen Hoher Kaufpreis-> Risiko Veraltete Maschinen
Wie kann man einen Betrieb im Falle einer Übernahme beurteilen?
Zurückliegende Entwicklung: Gewinn Umsatz Rentabilitätskennzahlen Fluktuation Beschäftigtenzahlen Auftragsvolumen
Aktueller Zustand: Zustand der Betriebsräume/ bauliche Substanz Personalstruktur Auslastungsgrad Auftragsentwicklung Kundenzufriedenheit Reklamationsquote
Zukünftige Entwicklung: SWOT-Analyse Marktforschung Marktentwicklung Konjunkturentwicklung
In welcher Form können oder müssen Verträge geschlossen werden?
Mündlich
Schriftlich (Testament, Ausbildungsvertrag)
Notarielle Beurkundung (Immobilienkauf)
Schlüssiges Handeln (Kondulenz)
Von welchen inneren und äußeren Faktoren wird die Arbeitsleistung bestimmt?
Äußere Faktoren:
- Einsatz und Gestaltung technischer Hilfsmittel /Maschinen/Werkzeuge
- Ausstattung des Arbeitsplatzes
- Innerbetriebliche Organisation
- Betriebsklima
Innere Faktoren:
-fachliches Können (lernen und üben)
-Leistungsfähigkeit (Überlastung vermeiden, Unfallsicherheit, Gesundheitsfürsorge..)
-Leistungswille (Lohngerechtigkeit, Motivation,..)
-Leistungsbereitschaft (Anerkennung, soziale Sicherheit, eigene Interessen)
》S. 142, Fibel 3
Wie kann die Arbeitsleistung gefördert werden?
-Gerechte Entlohnung
-Humane Arbeitsbedingungen
-Sinnfindung in betrieblicher Arbeit
-Identifikation mit dem Betrieb und Arbeitsinhalt
-Anerkennung
》S. 142, Fibel 3
Wie unterteilt sich die Handlungsfähigkeit?
Geschäftsfähigkeit und Deliktsfähigkeit
》S.133, Fibel 2
Was ist die Geschäftsfähigkeit und wie wird sie unterteilt?
= die Fähigkeit Rechtsgeschäfte vollgültig und selbständig abzuschließen.
Geschäftsunfähigkeit:
- Kinder bis 7 Jahre und permanent Geisteskranke Personen
- diese benötigen einen gesetzlichen Vertreter
- Rechtsgeschäfte sind nichtig
Beschränkte Geschäftsfähigkeit:
- zwischen 7 und 18
- Rechtsgeschäfte sind schwebend unwirksam bis zur Zustimmung
- Ausnahme: Taschengeldgeschäfte, vorteilhafte Rechtsgeschäfte, genehmigte Dienst- oder Arbeitsverhältnisse
Volle Geschäftsfähigkeit:
Ab vollendetem 18 Lebensjahr
》S. 133, Fibel 2
Was ist die Deliktsfähigkeit?
= Verständnis für Schäden, die man einem anderen zugefügt hat
- nicht vorhanden bei Kindern unter 7 und Geisteskrankheit
- zwischen 7 und 17 Jahren haften die Kinder nur, wenn Sie die Einsicht gehabt haben können
》S. 136, Fibel 2
Was versteht man unter der SWOT- Analyse?
Bei SWOT -Analyse werden die Chancen und Risiken zukunftsorientiert betrachtet. Die Stärken und Schwächen werden zum jetzigen Zeitpunkt analysiert
Wie wird die SWOT-Analyse durchgeführt?
STÄRKEN-CHANCEN: investieren, ausbauen, Gewinnmitnahme
STÄRKEN-RISIKEN :
stärken ausbauen, nutzen zur Minimierung und Vermeidung der Risiken
SCHWÄCHEN-CHANCEN:
schwächen ausgleichen, um Chance nutzen zu können
SCHWÄCHEN-RISIKEN: Basis Absicherung, aussteigen vom Markt
Was ist Corporate Identity?
Die unverwechselbare “Persönlichkeit” also die Identität eines Unternehmens
Wie wird Corporate Identity unterteilt?
Corporate Design:
visuell Firmenlogo, Visitenkarte, Homepage
Corporate Communucation:
Interne und Externe Kommunikation, Kommunikation durch Werbemaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring eines Vereins
Corporate Behavior (unverwechselbare Verhalten):
Verhalten verhalten gegenüber Mitarbeiter, verhalten gegenüber Kunden und Lieferanten,
Verhalten gegenüber Öffentlichkeit
Welche Sonstige Handwerksorganisationen gibt es ?
Handwerksjunioren -Nachwuchsorganisatuonen bis zum Alter von 40Jahren
Gesellenvereine - Gesellen im Handwerk, nach Ort Struktur oder Konfession
Wie lange beträgt die Regelverjährung?
30 Jahre mit Titel
3 Jahre im Normalfall
5 Jahre bei Baurechte
Wie ist der Qualitätsmanagement (QM) Aufbau ?
- Formulierung der Ansprüche durch den Inhaber
- Planung der Einführung (Terminplanung!)
- Benennung eines verantwortlichen
- Pflege des Systems und Rollenverteilung
- Analyse bereits vorhandene Maßnahmen
- Information und Schulung der Mitarbeiter
- Ständige Überwachung, Anpassung und Verbesserung
Was sind die Maßnahmen und der Ziel der Personalentwicklung?
Maßnahmen:
• Coaching, externe Betreuung eines einzelnen Mitarbeiters
• Mentoring, (Karte) alt eingesessenen Mitarbeiter übernimmt die Einarbeitung eines neuen Mitarbeiters
• Laufbahnplanung, Führungsnachwuchs, gemeinsame Planung seines Weges im Betrieb
Ziel :
• Betrieb attraktiver machen für gute Mitarbeiter
Was für Arten gibt es bei der Personalentwicklung ?
- Berufsausbildung, duales System
- Berufsbegleitende Fortbildung
- Berufsverändernde Fortbildung
- Aufstiegsfortbildung
Was ist der Inhalt der Personalentwicklung?
- Veränderungen hinsichtlich Motivation und Einstellung
- Vermittlung von fachlichem Wissen und Können
- Veränderungen im zwischenmenschlichen Kontakt
- Informationen zur internen Organisation eines Betriebes
Was ist Personalentwicklung?
Alle Maßnahmen, die auf die Verbesserung und Entwicklung der Leistungsbereitschaft förderungsfähiger und willige Mitarbeiter abzielen.
Nennen sie die Einsatzarten der modernen Informations- und Kommunikationsmittel
• Telekommunikationsmittel Telefon Telefax Onlinedienste Mobilfunk • Internet mit Internetseite • Einsatz eines elektronischen Warenwirtschaftssystems • E Commerce 》Fibel 3, Seite 35 - 46
Nennen und Erläutern Sie die 4 Punkte des E-Commerce
• B2B (Business to Business) - automatisierte B2B-Lösung der Geschäftsabläufe zwischen gewerbl. Käufern und Anbietern • B2C (Business to Consumer) - Vertriebsweg und Kommunikation zwischen Unternehmer und Konsumenten • C2C (Consumer to Consumer) - Konsumenten treten mit anderen Konsumenten direkt in Kontakt z.B. auf Online-Aktionshäusern • B2A/B2G (Business to Administration/Bussines to Government) - Möglichkeit mit Verwaltungs- organisationen in Verbindung zu setzten z.B. die Steuererklärung beim Finanzamt 》Fibel 3, Seite 44
Wie lautet die Definition einer zwischenbetrieblichen Kooperation
- Unter zwischenbetrieblichen Kooperationen versteht man die freiwillige Zusammenarbeit zwischen rechtlich selbstständigen Unternehmen.
》Fibel 3, Seite 251