Terminologiemanagement Projektablauf Flashcards
(38 cards)
Womit befasst sich Terminologiemanagement (im Projektablauf)?
Mit der Terminologieverwaltung und der Terminologiearbeit
Wie sind die Schritte nach denen vorgegangen wird?
- Theoretische Grundlagen kennen
- Benennungen finden
- Benennungen zu Begriffen bündeln bzw. Begriffe hinter Benennungen identifizieren
- Begriffsfelder -> Begriffssysteme aufbauen
- Begriffe definieren
- Regeln für Benennungsauswahl und Benennungsbildung formulieren
- Vorzugsbenennungen auswählen
Was ist das Ziel von Terminologiemanagement im Unternehmen?
Begriffe Benennungen zuschreiben, um den Wortschatz von Unternehmen zu standardisieren und zu “bereinigen”.
Was ist wichtig bei der Prüfung von Termkandidaten?
Prüfen, ob wirklich relevante Terminologie oder einfach häufig auftauchendes Wort.
Warum sollte man zuerst interne Texte anschauen?
Benennungen sind nicht gleich. Allgemeine Terminologie ist in der Regel nicht geschützt. Interne Terminologie kann eher als Vorzugsbenennung verwendet werden.
Nenne die Formen der Terminologiearbeit.
Systematisch vs. punktuell
Deskriptive vs präsikriptive
Einsprachige vs. mehrsprachige
Deskriptive Terminologie (+Ziel)
Synonymie, Mehrdeutigkeit oder Vagheit werden identifiziert, aber weder bewertet noch bereinigt.
Präskriptive Terminologie
Setzt Kenntnis der Phänomene im gegebenen Fachwortschatz voraus .
Baut auf der deskriptiven TA auf.
Möglichst früher Zeitpunkt der Präskription
Notwendigkeit der Verwendungsrolle
Ziel der Deskriptiven Terminologie
Ziel: Beschreibung des aktuellen Terminologiegebrauchs
Ziel der präskriptiven Terminologie
Vorschreiben eines bestimmten Terminologiegebrauchs
Punktuelle TA
Akutes terminologisches Einzelproblem wird gelöst
2 Arten der systematische TA
Textbezogene: Terminologie eines gegebenen Textes wird erarbeitet
Fachgebietsbezogene TA: Terminologie eines gegebenen Faches wird erarbeitet.
Einsprachige TA
Terminologie von nur einer Sprache wird erarbeitet
Mehrsprachige TA
Terminologie mehrerer Sprachen wird erarbeitet: hier müssen die Begriffssysteme verschiedener Sprach- und Kulturgemeinschaften erarbeitet, miteinander verglichen und ggf. harmonisiert werden
Projektmanagement - 9 Prozessschritte
- Zielsetzung und Planung
- Gewinnung der Terminologie
- Begriffliche Systematisierung
- Sprachliche Bewertung und Bereingung
- Generierung/Schaffung neuer Benennungen
- Verwaltung der Terminologie (entsprechende Tools)
- Darstellung und Verbreitung der Terminologie
- Pflege der Terminologie
- Kontrolle der Terminologieverwendung
Arbeitspakete
- Überzeugung von Entscheidungsträgern und beteiligten Mitarbeitern
- Formulieren einer klaren Zielsetzung durch Analyse des IST-Zustands und Konkretisierung des SOLL-Zustands
- Erstellen von Budget und Zeitplänen
- Definieren von Teilzielen - sowohl technologisch als auch inhaltlich
- Abgrenzung des terminologisch zu bearbeitenden Themengebiets
- Auswahl (ggf. Fortbildung) geeigneter Terminologen
Warum ist es notwendig von Terminolgiearbeit zu überzeugen?
Problem: Notwendigkeit wird nicht erkannt
- Höhere Managementebene -> Terminologiearbeit als - Kostenfaktor
- Andere Kollegen -> Terminologiearbeit als Zeitfaktor
- Allgemeine Trägheit bei Änderungen im Sprachgebrauch
Wahrung der vermeintlichen Tradition des Terminologiegebrauchs
- Lobby und Multiplikatorengruppe
Nenne die drei Argumentationsgruppen
Für die:
- Übersetzung
- Kunden
- Firma
Warum ist TA wichtig für Übersetzungen?
Bessere Verständlichkeit -> Übersetzungen werden schneller und korrekter abgeliefert, da weniger Rückfragen gestellt werden
Warum ist TA wichtig für die Kunden?
Verständlichkeit ->Bedienbarkeit von Produkten
Warum ist TA wichtig für die Firma?
Rechtssicherheit -> weniger Unfälle/Produktschäden aufgrund von Fehlbedienung
Kostenfaktor -> Einsparungen bei Übersetzungskosten (mehr Matches im TM)
Zeitfaktor -> Optimierung der Texterstellung durch Einsatz von Modularisierung (Einheitlichkeit wird gewahrt)
Allgemeine Tipps zur Überzeugung von TA
- Bewusstsein für Probleme bei uneinheitlicher Verwendung von Terminologie in Texten schaffen
- Beispiele aus Unternehmenstexten verwenden
Was bedeutet IST-Zustand des Terminologieprojekts?
Eine Bestandsaufnahme -> soll in jedem Terminologieprojekt durchgeführt werden
Was bedeutet SOLL-Zustand des Terminologieprojekts?
Ein Konzept für das zukünftige Terminologiemanagement soll auf Grundlage der Bestandsaufnahme entwickelt werden