Testfragen Flashcards

Gesellschaftsrecht Grundlagen (55 cards)

1
Q

Welche Vereinigungsarten sind im BGB geregelt?

A

e.V.
wirtschaftlicher Verein
nichtrechtsfähiger Verein
rechtsfähige GbR
nicht rechtsfähige GbR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Vereinigungsarten sind im HGB geregelt?

A

OHG
KG
stG

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist eine Innengesellschaft?

A

Nicht rechtsfähige GbR
-> nur Innenverhältnis
-> tritt nach außen nicht in Erscheinung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche gesetzlichen Vorschriften gelten für die Innengesellschaft?

A

§ 740 Abs. 2 BGB: alle Vorschriften der GbR, welche keine Rechtsfähigkeit voraussetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Warum kann man die stille Gesellschaft als Sonderform der stillen Gesellschaft bezeichnen?

A

= Innengesellschaft, aber nach außen Auftretender ist ein Kaufmann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist ein Idealverein?

A

Ein Verein mit nichtwirtschaftlicher Zielsetzung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche rechtliche Bedeutung hat der Begriff “Idealverein”?

A

Nur Idealvereine können in der Rechtsform e.V. organisiert werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wer entscheidet bei der Beschlussfassung?

A

Die Mehrheit der abgegebenen Stimmen (§ 32 Abs. 1 S. 3 BGB)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

In welcher Rechtsform sind die Arbeitnehmergewerkschaften organisiert?

A

Als nichtrechtsfähige Vereine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Ist der nichtrechtsfähige Verein im Prozess aktiv parteifähig?

A

Nein
Ausnahmen:
- PartG: politische Parteien
- Rechtsprechung: Arbeitnehmergewerkschaften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Ist der nichtrechtsfähige Verein grundbuchfähig?

A

Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

In welchem Fall ist für die GmbH die Bildung eines Aufsichtsrats vorgeschrieben?

A

Mehr als 500 Arbeitnehmer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche sind die notwendigen Organe bei der
a. AG
b. GmbH
c. eG?

A

a. Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung
b. Geschäftsführer und Gesellschafter
c. Vorstand, Aufsichtsrat und Generalversammlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wer bestellt den Vorstand bei der
a. AG
b. eG?

A

a. Aufsichtsrat
b. Generalversammlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was bedeuten die Ausdrücke
a. Selbstorganschaft
b. Fremdorganschaft?

A

Geschäftsführung und Vertretung
a. nur in Händen der Gesellschafter
b. auch in Händen Dritter möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Welche Geschäfte sind
a. Personengesellschaften
b. Kapitalgesellschaften?

A

a. GbR, OHG, KG, stG
b. GmbH, AG, KGaA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bei welchen Geschäften hat der Kommanditist ein Mitwirkungsrecht im Innenverhältnis?

A

Bei außergewöhnlichen Geschäften

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Bei welchen Geschäften hat der Stille Gesellschafter ein Mitwirkungsrecht?

A

Keine.
Nur Informationsrecht gemäß § 233 i.V.m. 166 HGB

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Wird eine Gesellschaft aufgelöst durch den Tod des
a. Komplementärs
b. Kommanditisten
c. Stillen Gesellschafter?

A

a. Ja
b. Nein
c. Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Kann der Vorstand einer AG an die Weisungen des Aufsichtsrats gebunden werden?

A

Nein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Was ist eine Handelsgesellschaft?

A

Gesellschaft mit Zweck Betrieb eines Handelsgewerbes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Welche Handelsgesellschaften gibt es?

A
  1. OHG
  2. KG
  3. GmbH
  4. AG
  5. KGaA
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Warum sind nicht Handelsgesellschaften
a. eG
b. stG?

A

a. Keine Gewinnerzielungsabsicht
b. Keine Teilnahme am Handelsverkehr

24
Q

Bei welcher Gesellschaft gehört das Vermögen nur einem Gesellschafter?

25
Bei welcher Gesellschaft sieht das Gesetz eine vermögensmäßige Beteiligung nach Bruchteilen vor?
Keiner
26
Welche Gesellschaften sind Gesamthandsgesellschaften?
1. GbR 2. OHG 3. KG
27
Welche vermögensmäßige Bindung besteht bei der Erbengemeinschaft?
Gesamthand
28
Ist die OHG eine juristische Person?
Nein.
29
Wenn bei einer GbR Mehrheitsentscheidung vereinbart ist: entscheidet dann die Mehrheit der Gesellschafter oder die Mehrheit der erschienenen Gesellschafter
Die Mehrheit der Gesellschafter
30
Besteht grundsätzlich Gesamt- oder Einzelvertretungsmacht bei der a. GbR b. OHG?
a. Gesamtvertretungsmacht b. Einzelvertretungsmacht
31
Erstreckt sich bei de OHG auf außergewöhnliche Geschäfte die a. Einzelgeschäftsführungsbefugnis b. Einzelvertretungsmacht
a. Nein b. Ja
32
Der Kommanditist und der stille Gesellschafter sind von der Geschäftsführung ausgeschlossen. Gilt dies auch bei außergewöhnlichen Geschäften für den a. Kommanditisten b. Stillen Gesellschafter
a. Nein b. Ja
33
Ist Weisungsgebundenheit des Vorstandes/der Geschäftsführer zulässig bei der a. GmbH b. AG c. eG
a. Ja, Gesellschafter b. Nein c. Ja, Generalversammlung bei max. 20 Mitgliedern und entsprechender Regelung in der Satzung (§ 27 Abs. 1 S. 3 GenG)
34
Kann die Satzung einer AG für den Vorstand bestimmen, dass bei Abstimmung mit Stimmengleichheit die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag gibt?
Ja, § 77 Abs. 1 S. 2 Hs. 1 AktG
35
Kann die Satzung einer AG die Geschäftsführungsbefugnis des Vorstands in der Weise beschränken, dass dieser bestimmte Geschäfte nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats vornehmen darf?
Ja, § 77 Abs. 1 S. 2 Hs. 1 AktG
36
Wenn der Aufsichtsrat die Zustimmung verweigert: gibt es für den Vorstand eine Möglichkeit, den Aufsichtsrat zu übrspielen
Ja, Hauptversammlungsbeschluss
37
Gibt es bei Personengesellschaften grundsätzlich eine Nachschusspflicht?
Nein
38
Wie haften die Gesellschafter einer GbR im Außenverhältnis
§ 721 BGB Persönlich und gesamtschuldnerisch
39
Was ist bei der KG die Hafteinlage?
Im Handelsregister eingetragene Haftsumme des beschränkt haftenden Kommanditisten (Außenverhältnis)
40
Was ist bei der KG die Pflichteinlage?
Im Innenverhältnis tatsächlich geleistete Einlage des Kommanditisten
41
Wie kann der Kommanditist seine Hafteinlage leisten?
1. Bareinlage 2. Aufrechnung 3. Sacheinlage 4. Stehenlassen von Gewinnanteilen
42
Haftet der stille Gesellschafter den Gläubigern des Inhabers?
Nein
43
Bei welchen Gesellschaften gibt es ein Kaduzierungsverfahren? Was sind die Voraussetzungen?
AG und GmbH 1. Säumnis mit Bareinlagen 2. Zahlungsaufforderung mit Fristsetzung und unter Androhung der Verlustigmachung der bereits geleisteten Einlage AG: dreimal GmbH: einmal 3. Erfolgloser Fristablauf
44
Bei welcher Kapitalgesellschaft besteht eine kollektive Deckungspflicht für die Einlagen?
GmbH
45
Lässt das Aktienrecht eine Nachschusspflicht zu?
Nein. Es sind nur nicht-monetäre Nebenpflichten zulässig
46
Was ist bei der eG a. die Haftsumme b. der Geschäftsanteil c. die Mindesteinlage d. das Geschäftsguthaben?
a. Höchstbetrag, bis zu welchem eine Nachschusspflicht für ein Mitglied besteht. b. Höchstbetrag bis zu welchem sich das Mitglied an der Gesellschaft beteiligen kann c. Mindestbetrag, mit dem sich das Mitglied beteiligen muss d. Betrag, mit dem das Mitglied tatsächlich beteiligt ist
47
Welche zahlenmäßigen Beziehungen bestehen zwischen a. Mindesteinlage und Geschäftsanteil b. Haftsumme und Geschäftsanteil?
a. Mindesteinlage = mindestens 10% des Geschäftsanteils b. Haftsumme = mindestens Geschäftsanteil
48
Wie haften die Mitglieder eines nicht-rechtsfähigen Vereins für die Vereinsschulden im Außenverhältnis?
Mit dem Vereinsvermögen
49
Welche Formvorschriften gelten für den Gesellschaftsvertrag einer Personengesellschaft?
Grundsätzlich keine
50
Zähle die neun Stationen der Gründung einer AG auf
1. Feststellung der Satzung 2. Übernahme der Aktien 3. Bestellung der Organe 4. Einzahlung von mind. 25% 5. Gründungsbericht der Gründer 6. Gründungsprüfung 7. Anmeldung zum Handelsregister 8. Prüfung durch das Gericht 9. Eintragung in das Handelsregister
51
Welche Gründungsstationen der AG gibt es bei der GmbH nicht?
5. Gründungsbericht der Gründer 6. Gründungsprüfung
52
Welche Gründungsmängel berechtigen bei den Kapitalgesellschaften zur Nichtigkeitsklage?
1. Keine Angabe über das Nennkapital 2. Keine oder nichtige Bestimmung über den Gegenstand des Unternehmens
53
Ein rechtsfähige Verein unterscheidet sich von einer GbR durch seine körperschaftliche Struktur. Was bedeutet das?
1. Mindestens zwei Organe (Vorstand und Mitgliederversammlung) 2. Mehrheitsprinzip in der Mitgliederversammlung 3. Unabhängigkeit des Vereins vom Mitgliederwechsel
54
Bei welcher Personengesellschaft findet im Falle der Auflösung keine Abwicklung statt
Bei der stG
55
Was ist (im Hinblick auf die Haftung der Gesellschaft) Vertrauensgrundlage bei der a. GmbH b. AG c. KGaA d. eG?
a. Stammkapital b. Grundkapital c. Grundkapital + persönliche Haftung der Komplementäre d. Kapital + Nachschusspflicht der Mitglieder